Auf Anmeldung der Grünen Fraktion wird heute in der Aktuellen Stunde der Bürgerschaftssitzung das Thema „Tag der Pflegenden – Anerkennung spürbar machen“ debattiert. Im Zentrum stehen dabei die notwendigen Verbesserungen für die professionelle Pflege. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion betont, dass die Anerkennung, die die Beschäftigten in der Pflege in Hamburg und Deutschland verdienen, nicht nur in Applaus und Einmalzahlungen ausgedrückt werden darf. Vielmehr muss es um nachhaltige Veränderungen gehen.
Dazu Linus Jünemann, Sprecher für Pflege und Gesundheitsförderung der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Hamburg hat in den vergangenen Jahren im Pflegebereich viele wichtige Schritte in die richtige Richtung gemacht. Dazu gehören die erfolgreiche Etablierung der generalisierten Pflegeausbildung, die Einrichtung eines grundständigen Bachelorstudienganges ‚Pflege‘ an der HAW Hamburg und die Schaffung und Unterstützung von Entwicklungsmöglichkeiten, beispielsweise als Schulgesundheitsfachkraft oder Community Health Nurse sowie die Nachqualifizierungsangebote für Personen, die schon länger im pflegerischen Bereich als Hilfskräfte tätig sind. Diesen Weg wollen wir konsequent fortführen. Es müssen Maßnahmen folgen, die für jede einzelne Pflegekraft in ihrem Arbeitsbereich spürbar sind: Wir brauchen dringend bundeseinheitliche Personalbemessungsinstrumente für Akut- und Langzeitpflege, um die konkreten Personalbedarfe erheben zu können. Nur so kann eine menschenwürdige, professionelle Pflege gewährleistet werden. Mit dem Personalbemessungsinstrument PPR 2.0 liegt bereits etwas für den Krankenhausbereich auf dem Tisch, das diesen Ansprüchen gerecht wird und nur noch eingeführt werden müsste. Zusätzlich brauchen wir eine echte Vereinbarkeit von Familie und Beruf, der wir durch eine Absenkung der wöchentlichen Arbeitszeit auf 35 Stunden bei voller Entlohnung einen großen Schritt näherkommen würden. Auch eine Verpflichtung aller Arbeitgebenden zur Einführung von geltenden Tarifverträgen ist notwendig, um den Pflegeberuf langfristig attraktiver zu machen. Hier ist klar der Bundesgesetzgeber gefragt, zeitnah konkrete Maßnahmen zu ergreifen. Nicht zuletzt bedarf es auch einer starken pflegerischen Selbstverwaltung – in Hamburg und auf Bundesebene – die den Pflegenden ermöglicht, ihren Beruf kontinuierlich weiterzuentwickeln und zu professionalisieren. Damit kommen wir dem Ziel, eine evidenzbasierte, menschenwürdige Pflege für die gesamte Gesellschaft sicherzustellen, einen großen Schritt näher.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Fraktionsvorstand
Thering-Kritik an Merz – Gwosdz: „Die CDU Hamburg liegt einmal mehr daneben“
Die Hamburger CDU kritisiert die Entscheidung von Bundeskanzler Merz, vorerst keine Waffen nach Israel zu liefern, und bezeichnet dieses Vorgehen als „falsch“. Die Grüne Fraktion Hamburg zeigt sich darüber irritiert und bewertet die Äußerungen von CDU-Landeschef Dennis Thering als realitätsfern. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Fast zwei Jahre nach dem 7. Oktober,…
Wohnen
Azubi-Wohnen stärken – Rot-Grün bringt mehr Wohnheimplätze für Auszubildende auf den Weg
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Angebot an bezahlbarem Wohnraum für Auszubildende in Hamburg deutlich auszubauen. Künftig sollen städtische Flächenpotenziale noch gezielter genutzt und auch private Grundstücke erschlossen werden. Ergänzend sollen auch neue Kooperationsmodelle, etwa im Rahmen des Fachkräftenetzwerks, gefunden und gestärkt werden. Ziel ist es,…
Ähnliche Artikel
Pflege
Bildungsurlaub im freiwilligen Engagement Rot-Grün schafft mehr Möglichkeiten für Weiterbildung
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen erweitern die Möglichkeiten der Weiterbildung im freiwilligen Engagement. Ein rot-grüner Bürgerschaftsantrag sieht vor, dass Bildungsurlaub künftig auch für Qualifizierungsmaßnahmen in Bereichen wie der Hospizarbeit, Seelsorge und Angehörigenhilfe genommen werden kann. Um die Angebote zur Weiterbildung noch transparenter zu machen, wird die Aktivoli-FreiwilligenAkademie als zentrale Plattform miteinbezogen. Über den Antrag…
Pflege
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Gesund leben in Hamburg
Um die Gesundheit der Menschen in Hamburg zu fördern und den Zugang zu exzellenter medizinischer Versorgung abzusichern, setzen SPD und Grüne im Haushalt 2025/26 auf hohe Investitionen in die Krankenhäuser sowie eine Erprobung von neuen Versorgungsformen. Mit einem gemeinsamen Haushaltsantrag geben die rot-grünen Regierungsfraktionen darüber hinaus Impulse zur Verbesserung der medizinischen Versorgung insbesondere in sozial…
Pflege
Bessere Inklusion an Hochschulen – Rot-Grün fördert barrierefreie Räumlichkeiten für Bildungsfachkräfte
Anfang 2025 startet an der HAW die Weiterbildung von Bildungsfachkräften, die bisher in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen tätig waren und eine Laufbahn in der Hochschullehre anstreben. Um ihnen einen reibungslosen Start zu ermöglichen, benötigen sie barrierefreie Räumlichkeiten. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen unterstützen deshalb die notwendigen Baumaßnahmen mit 30.000 Euro aus dem Sanierungsfonds…