Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat heute den 8. Altersbericht vorgestellt, in dem es um die Chancen der Digitalisierung für ältere Menschen geht. Die Verfasser*innen kommen darin unter anderem zu dem Schluss, dass es nicht nur eine digitale Spaltung zwischen Alt und Jung gibt, sondern auch innerhalb der Gruppe der Älteren. Ob digitale Angebote genutzt werden, hänge bislang stark von Einkommen und Bildung ab. Die Grünen machen sich dafür stark, die Digitalisierung auf allen Ebenen voranzubringen und haben dabei auch verstärkt Senior*innen im Blick.
Dazu Christa Möller-Metzger, Sprecherin für Senior*innen der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Der Bericht zeigt, dass wir noch viel mehr als bisher dafür sorgen müssen, allen älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt zu öffnen und ihnen entsprechende Weiterbildungen anzubieten. Gerade Corona hat gezeigt, wie wichtig Messenger-Dienste und Online-Angebote werden, wenn man das Haus nicht verlassen kann oder will. Allen, die regelmäßig digital unterwegs waren, fiel es viel leichter, Kontakt mit der Familie, Freunden und Nachbarn zu halten oder Lebensmittel zu bestellen. Digitalisierung kann also durchaus für eine höhere Lebensqualität im Alter sorgen. Wir werden und müssen allerdings dafür sorgen, dass niemand abgehängt wird, der sich nicht auf digitale Angebote einlassen mag.“
Dazu Eva Botzenhart, Sprecherin für Digitalisierung der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die Digitalisierung ist für uns in den kommenden Jahren ein wichtiges Schwerpunktthema. Entsprechend wurde es auch im Rot-Grünen Koalitionsvertrag festgeschrieben. Da es sich um ein Querschnittsthema handelt, werden alle Ressorts an einem Strang ziehen, um den digitalen Wandel in Hamburg zu gestalten. Es geht um Bildung, um Teilhabe, um Chancengleichheit. Gerade für ältere Menschen müssen wir niedrigschwellige und leicht umsetzbare Angebote entwickeln. Dabei ist es sinnvoll und wünschenswert, Jung und Alt zu vernetzen. Denn während die Jungen die Expertise haben und oft auch den Wunsch zu helfen, besteht bei vielen Älteren ein großer Bedarf an Unterstützung. Gerade in Zeiten von Corona wäre eine solche Vernetzung auch im Sinne der Nachbarschaftshilfe von großem Vorteil. Wir sind dabei, Wege und Möglichkeiten zu finden, um die digitale Teilhabe auch für ältere Menschen besser zu gestalten.“
Den 8. Altersbericht finden Sie unter: www.achter-altersbericht.de/.


Neuste Artikel
Haushalt
Nächtliche Tarifeinigung – Paustian-Döscher: „Ein großer Wurf für die Beschäftigten der Stadt Hamburg“
Hamburg geht bei der Unterstützung seiner städtischen Beschäftigten und der Förderung guter Arbeit voran: Mit einer neuen Zulage für bürgernahe Dienste belohnt die Stadt künftig Beschäftigte, die täglich im Kontakt mit den Bürger*innen stehen. Zudem profitieren alle städtischen Angestellten, die das Deutschlandticket in Anspruch nehmen, von einem monatlichen Zuschuss – eine Unterstützung, die die Regierungsfraktionen…
Altona
Bevölkerungsschutz und soziale Infrastruktur – Rot-Grün fördert Sanierung der ASB-Halle
Die Halle des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) in Altona soll zu einer zentralen Einsatzbasis für Katastrophenschutz, Sanitätsdienst und soziale Projekte ausgebaut werden. Um dieses Projekt zu unterstützen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für die energetische Sanierung der Halle ein. Dafür sollen insgesamt 600.000 Euro bereitgestellt werden, die jeweils zur Hälfte aus dem Sanierungsfonds 2030…
Tierschutz
Auf Bundesebene: Hamburg macht Druck für besseres Tierschutzgesetz
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit Nachdruck für ein modernes und wirksames Tierschutzgesetz auf Bundesebene ein. Ziel des rot-grünen Vorhabens ist es, Haus-, Nutz- und Wildtiere besser vor Leid und Ausbeutung zu schützen, Qualzuchten konsequent zu beenden und den illegalen Tierhandel wirksam einzudämmen. Die Reform des Tierschutzgesetzes war auf Bundesebene bereits weit…
Ähnliche Artikel
Senior*innen
Age-Friendly City – Rot-Grün begleitet Umsetzung mit regelmäßigem Monitoring
Mit dem Aktionsplan „Age-Friendly City – für ein altersfreundliches Hamburg“ hat der rot-grüne Senat im vergangenen Jahr 105 Maßnahmen beschlossen, um die Lebensbedingungen älterer Menschen in den Bereichen Stadtentwicklung, Mobilität, Wohnen, Teilhabe und soziale Infrastruktur zu verbessern. Nun legen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen einen Antrag zur Einführung eines regelmäßigen Monitorings vor. Ziel ist…
Senior*innen
Hamburg wird offiziell „Age-friendly-City“ – Möller-Metzger: „Das altersfreundliche Hamburg ist ein Erfolg grüner Politik“
Die Hansestadt Hamburg ist nun offiziell „Age-friendly-City“: Wie Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank heute verkündet hat, ist die Hansestadt dem WHO-Netzwerk der altersfreundlichen Städte beigetreten und verpflichtet sich über Legislaturperioden hinweg, das Leben für ältere Menschen kontinuierlich zu verbessern. Zuvor hatte der Senat unter grüner Federführung den Aktionsplan „Age-friendly City für ein altersfreundliches Hamburg” auf…
Senior*innen
Diskriminierung durch Altersgrenzen – Rot-Grün will ältere Verbraucher*innen besser schützen
Ältere Menschen stoßen im Banken- und Versicherungswesen häufig auf Altersgrenzen, die sie benachteiligen – sei es bei der Vergabe von Krediten oder im Versicherungsschutz. Um dieser Form der Altersdiskriminierung entgegenzuwirken, fordern die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen den Senat auf, sich im Rahmen der geplanten Novellierung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) für mehr Transparenz und Gleichbehandlung…