Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat heute den 8. Altersbericht vorgestellt, in dem es um die Chancen der Digitalisierung für ältere Menschen geht. Die Verfasser*innen kommen darin unter anderem zu dem Schluss, dass es nicht nur eine digitale Spaltung zwischen Alt und Jung gibt, sondern auch innerhalb der Gruppe der Älteren. Ob digitale Angebote genutzt werden, hänge bislang stark von Einkommen und Bildung ab. Die Grünen machen sich dafür stark, die Digitalisierung auf allen Ebenen voranzubringen und haben dabei auch verstärkt Senior*innen im Blick.
Dazu Christa Möller-Metzger, Sprecherin für Senior*innen der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Der Bericht zeigt, dass wir noch viel mehr als bisher dafür sorgen müssen, allen älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt zu öffnen und ihnen entsprechende Weiterbildungen anzubieten. Gerade Corona hat gezeigt, wie wichtig Messenger-Dienste und Online-Angebote werden, wenn man das Haus nicht verlassen kann oder will. Allen, die regelmäßig digital unterwegs waren, fiel es viel leichter, Kontakt mit der Familie, Freunden und Nachbarn zu halten oder Lebensmittel zu bestellen. Digitalisierung kann also durchaus für eine höhere Lebensqualität im Alter sorgen. Wir werden und müssen allerdings dafür sorgen, dass niemand abgehängt wird, der sich nicht auf digitale Angebote einlassen mag.“
Dazu Eva Botzenhart, Sprecherin für Digitalisierung der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die Digitalisierung ist für uns in den kommenden Jahren ein wichtiges Schwerpunktthema. Entsprechend wurde es auch im Rot-Grünen Koalitionsvertrag festgeschrieben. Da es sich um ein Querschnittsthema handelt, werden alle Ressorts an einem Strang ziehen, um den digitalen Wandel in Hamburg zu gestalten. Es geht um Bildung, um Teilhabe, um Chancengleichheit. Gerade für ältere Menschen müssen wir niedrigschwellige und leicht umsetzbare Angebote entwickeln. Dabei ist es sinnvoll und wünschenswert, Jung und Alt zu vernetzen. Denn während die Jungen die Expertise haben und oft auch den Wunsch zu helfen, besteht bei vielen Älteren ein großer Bedarf an Unterstützung. Gerade in Zeiten von Corona wäre eine solche Vernetzung auch im Sinne der Nachbarschaftshilfe von großem Vorteil. Wir sind dabei, Wege und Möglichkeiten zu finden, um die digitale Teilhabe auch für ältere Menschen besser zu gestalten.“
Den 8. Altersbericht finden Sie unter: www.achter-altersbericht.de/.
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Verfassungsschutzbericht 2024 – Imhof: „Zeitenwende muss auch bei der Spionageabwehr umgesetzt werden“
Internationale Konflikte und Krisen nehmen in den letzten Jahren an Zahl und Intensität zu. Das wirkt sich unmittelbar auf die Sicherheitslage in Deutschland und Hamburg aus, wie der heute veröffentlichte Verfassungsschutzbericht 2024 zeigt. Der Bericht belegt, dass insbesondere infolge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine und des Krieges im Gaza-Streifen die Radikalisierung in Deutschland befeuert…
Olympische und Paralympische Spiele: Rot-Grün bringt Planung und Referendum für Hamburger Bewerbung auf den Weg
Im Frühjahr 2026 soll ein Referendum über Hamburgs Bewerbung für die Olympischen und Paralympischen Spiele stattfinden. Um das Bewerbungskonzept weiter auszuarbeiten und alle nötigen Informationen sowie eine solide Entscheidungsgrundlage für das Referendum zu schaffen, bringen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die Einrichtung eines Vorprojekts zur weiteren Konzeptentwicklung, Referendumsvorbereitung und Organisation eines Dialogprozesses auf den…
Haushalt
Sanierungsfonds Hamburg 2030 – Rot-Grün sichert barrierefreie Sportangebote im Hammer Park
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für die umfassende Modernisierung des Stadions im Hammer Park ein. Um die Finanzierungslücke in Höhe von 220.000 Euro zu schließen, die durch gestiegene Baukosten entstanden ist, soll der Sanierungsfonds Hamburg 2030 in Anspruch genommen werden. Die Mittel sind insbesondere für die barrierefreie Erweiterung der Calisthenics-Anlage sowie die…
Ähnliche Artikel
Senior*innen
Hamburg wird offiziell „Age-friendly-City“ – Möller-Metzger: „Das altersfreundliche Hamburg ist ein Erfolg grüner Politik“
Die Hansestadt Hamburg ist nun offiziell „Age-friendly-City“: Wie Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank heute verkündet hat, ist die Hansestadt dem WHO-Netzwerk der altersfreundlichen Städte beigetreten und verpflichtet sich über Legislaturperioden hinweg, das Leben für ältere Menschen kontinuierlich zu verbessern. Zuvor hatte der Senat unter grüner Federführung den Aktionsplan „Age-friendly City für ein altersfreundliches Hamburg” auf…
Senior*innen
Diskriminierung durch Altersgrenzen – Rot-Grün will ältere Verbraucher*innen besser schützen
Ältere Menschen stoßen im Banken- und Versicherungswesen häufig auf Altersgrenzen, die sie benachteiligen – sei es bei der Vergabe von Krediten oder im Versicherungsschutz. Um dieser Form der Altersdiskriminierung entgegenzuwirken, fordern die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen den Senat auf, sich im Rahmen der geplanten Novellierung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) für mehr Transparenz und Gleichbehandlung…
Senior*innen
Hamburg auf dem Weg zur Age-friendly City – Möller-Metzger: „Von altersfreundlicher Stadt profitieren alle Menschen“
In den kommenden Monaten entscheidet die WHO über den Beitritt Hamburgs zum weltweiten Netzwerk altersfreundlicher Städte. Seit vielen Jahren setzt sich die Grüne Fraktion für ein altersfreundliches Hamburg ein und startete dafür vor zwei Jahren eine Dialogoffensive zur Age-friendly City. Menschen aus allen Teilen Hamburgs konnten seitdem in zahlreichen Veranstaltungen ihre Ideen und Anregungen einbringen,…