Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat heute den 8. Altersbericht vorgestellt, in dem es um die Chancen der Digitalisierung für ältere Menschen geht. Die Verfasser*innen kommen darin unter anderem zu dem Schluss, dass es nicht nur eine digitale Spaltung zwischen Alt und Jung gibt, sondern auch innerhalb der Gruppe der Älteren. Ob digitale Angebote genutzt werden, hänge bislang stark von Einkommen und Bildung ab. Die Grünen machen sich dafür stark, die Digitalisierung auf allen Ebenen voranzubringen und haben dabei auch verstärkt Senior*innen im Blick.
Dazu Christa Möller-Metzger, Sprecherin für Senior*innen der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Der Bericht zeigt, dass wir noch viel mehr als bisher dafür sorgen müssen, allen älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt zu öffnen und ihnen entsprechende Weiterbildungen anzubieten. Gerade Corona hat gezeigt, wie wichtig Messenger-Dienste und Online-Angebote werden, wenn man das Haus nicht verlassen kann oder will. Allen, die regelmäßig digital unterwegs waren, fiel es viel leichter, Kontakt mit der Familie, Freunden und Nachbarn zu halten oder Lebensmittel zu bestellen. Digitalisierung kann also durchaus für eine höhere Lebensqualität im Alter sorgen. Wir werden und müssen allerdings dafür sorgen, dass niemand abgehängt wird, der sich nicht auf digitale Angebote einlassen mag.“
Dazu Eva Botzenhart, Sprecherin für Digitalisierung der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die Digitalisierung ist für uns in den kommenden Jahren ein wichtiges Schwerpunktthema. Entsprechend wurde es auch im Rot-Grünen Koalitionsvertrag festgeschrieben. Da es sich um ein Querschnittsthema handelt, werden alle Ressorts an einem Strang ziehen, um den digitalen Wandel in Hamburg zu gestalten. Es geht um Bildung, um Teilhabe, um Chancengleichheit. Gerade für ältere Menschen müssen wir niedrigschwellige und leicht umsetzbare Angebote entwickeln. Dabei ist es sinnvoll und wünschenswert, Jung und Alt zu vernetzen. Denn während die Jungen die Expertise haben und oft auch den Wunsch zu helfen, besteht bei vielen Älteren ein großer Bedarf an Unterstützung. Gerade in Zeiten von Corona wäre eine solche Vernetzung auch im Sinne der Nachbarschaftshilfe von großem Vorteil. Wir sind dabei, Wege und Möglichkeiten zu finden, um die digitale Teilhabe auch für ältere Menschen besser zu gestalten.“
Den 8. Altersbericht finden Sie unter: www.achter-altersbericht.de/.
Neuste Artikel
Bürgerschaftswahl 2025
Hamburgs Wohlstand erneuern: GRÜNE Hamburg investieren in Innovation und Zukunftstechnologien
Hamburgs Wirtschaft ist zuletzt – entgegen dem Bundestrend – gewachsen: im ersten Halbjahr 2024 um 2,2 Prozent. Damit das so bleibt, muss Hamburg massiv investieren: „Wir müssen heute investieren, wenn wir morgen ernten wollen”, so Katharina Fegebank, Spitzenkandidatin der Hamburger GRÜNEN bei der Bürgerschaftswahl 2025. Das Fundament für Hamburgs Wohlstand müsse erneuert werden: „Investitionen in…
Arbeitsmarkt
Gute Arbeit im Vergaberecht – Rot-Grün für rechtliche Verankerung von Tarifbindung und Tariftreue
Tarifverhandlungen zwischen Sozialpartnern sind wesentlich für die Förderung guter Arbeitsbedingungen und Löhne. SPD und Grüne wollen daher Tarifbindung und Tariftreue als verbindliche Kriterien im Hamburger Vergaberecht verankern. Über einen entsprechenden rot-grünen Zusatzantrag stimmt die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer heutigen Sitzung ab. Dazu Filiz Demirel, arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Ich freue mich sehr, dass…
parlamentarischer Geschäftsführer
Aktuelle Stunde – Gwosdz: „Daseinsvorsorge ist keine Ware, sondern ein Grundrecht“
In der heutigen Aktuellen Stunde diskutiert die Hamburgische Bürgerschaft über die Hamburger Stadtwirtschaft und den Rückkauf von „Pflegen & Wohnen“. Mit der Übernahme der Pflegeeinrichtung in städtische Hand sichert Hamburg 2.400 Pflegeplätze und rund 2.000 Arbeitsplätze. Gleichzeitig werden wichtige Spezialangebote wie die Betreuung von Menschen mit Demenz oder alkoholkranken Personen dauerhaft geschützt. Die Grüne Fraktion…
Ähnliche Artikel
Senior*innen
Diskriminierung durch Altersgrenzen – Rot-Grün will ältere Verbraucher*innen besser schützen
Ältere Menschen stoßen im Banken- und Versicherungswesen häufig auf Altersgrenzen, die sie benachteiligen – sei es bei der Vergabe von Krediten oder im Versicherungsschutz. Um dieser Form der Altersdiskriminierung entgegenzuwirken, fordern die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen den Senat auf, sich im Rahmen der geplanten Novellierung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) für mehr Transparenz und Gleichbehandlung…
Senior*innen
Hamburg auf dem Weg zur Age-friendly City – Möller-Metzger: „Von altersfreundlicher Stadt profitieren alle Menschen“
In den kommenden Monaten entscheidet die WHO über den Beitritt Hamburgs zum weltweiten Netzwerk altersfreundlicher Städte. Seit vielen Jahren setzt sich die Grüne Fraktion für ein altersfreundliches Hamburg ein und startete dafür vor zwei Jahren eine Dialogoffensive zur Age-friendly City. Menschen aus allen Teilen Hamburgs konnten seitdem in zahlreichen Veranstaltungen ihre Ideen und Anregungen einbringen,…
Senior*innen
Pflegeeinrichtungen in Pandemiezeiten – Rot-Grün bringt sichere Prüfungsverfahren auf den Weg
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für Prüfungen in Pflegeeinrichtungen auch während Pandemie- und Epidemiezeiten ein. Ziel ist es, den Infektionsschutz für Bewohner*innen und Pflegepersonal in Pandemiezeiten zu erhöhen, ohne auf notwendige Kontrollen der Pflegequalität zu verzichten (siehe Anlage). Dazu sollen etwa Prüfungen auch per Videokonferenzen und Videobegehungen durchgeführt werden können, um persönliche Kontakte…