Die Bürgerschaft debattiert heute einen Antrag von SPD und Grünen, der die Schattenseiten der Arbeitnehmerfreizügigkeit innerhalb der EU und die Ausbeutung von Arbeitskräften zum Thema macht. Der „Runde Tisch für Fairness und klare Regeln auf dem Hamburger Arbeitsmarkt“ hat sich dieser Problematik angenommen. Nun soll eine Zusammenarbeit des Runden Tisches mit den Kammern und dem Unternehmensverband Nord angestrebt werden, um u.a. intensiver über die Rechte von ausländischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern aufzuklären.
Dazu Antje Möller: „Die Ausbeutung von Arbeitskräfte aus Osteuropa ist ein internationales Geschäft mit teils mafiösen Strukturen. Die „Servicestelle Arbeitnehmerfreizügigkeit“ leistet tolle Arbeit um die hier arbeitenden Menschen in Konfliktfällen zu unterstützen. Wir wollen vom Bund, dass er die bilaterale Verträge mit den wichtigsten Herkunftsländern wie Rumänien, Bulgarien und Polen schließt, um effektiv und grenzüberschreitend gegen den systematische Betrugsfälle vorgehen zu können.“
Dazu Jens Schwieger, arbeitsmarktpolitischer Sprecher der SPD-Bürgerschafsfraktion: „Die Freizügigkeit von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ist eine wichtige Errungenschaft innerhalb der EU. Allerdings müssen wir feststellen, dass nicht nur auf dem Arbeitsmarkt, sondern auch auf dem Wohnungsmarkt immer neue Formen der Ausbeutung bekannt werden. Bei der Aufklärung und Bekämpfung der dahinterstehenden Strukturen müssen wir jetzt ansetzen.“
Hintergrund:
Der auf Antrag der SPD bereits 2012 geschaffene „Runde Tisch für Fairness und klare Regeln auf dem Hamburger Arbeitsmarkt“ bringt regelmäßig alle wichtigen Akteure zusammen, die auf die Einhaltung von Mindestarbeitsnormen, wie den Mindestlohn und die Verhinderung von Arbeitsausbeutung achten. Immer wieder kommt es dazu, dass Menschen, die nach Hamburg kommen, um hier zu arbeiten von dubiosen Anbietern ausgenutzt werden. Während Arbeitgeber und Vermieter, die die Unwissenheit der Menschen über ihre Rechte ausnutzen, klar in die Schranken gewiesen werden müssen, wird für betroffene Arbeitnehmer mit der Hamburger Servicestelle Arbeitnehmerfreizügigkeit ein Beratungsangebot vorgalten, das auch bei der Durchsetzung von Rechtsansprüchen hilft. . Die Zusammenarbeit der EU-Mitgliedstaaten bei der Aufdeckung von ausbeuterischen Strukturen und Missbrauch des EU-Rechts müssen dabei verbessert werden.
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zukunft des Elbtowers – Imhof: „Das wäre eine sehr gute Lösung für das Naturkundemuseum“
Der Senat hat heute bekanntgegeben, dass der Elbtower als möglicher Standort für das neue Naturkundemuseum favorisiert wird. Damit rückt Hamburgs Ziel eines modernen Hauses für Naturkunde, Forschung und Bildung in greifbare Nähe. Für die Perspektive des Projekts Elbtower ist entscheidend, dass mit dem Naturkundemuseum endlich ein echter Mehrwert für die Stadt entstehen kann. Dazu Sina Imhof,…
Mobilität
Immer weniger Autos in Hamburg – Domm: „Die Mobilitätswende wirkt“
Die Zahl der zugelassenen Pkw in Hamburg ist weiter rückläufig. Eine Schriftliche Kleine Anfrage (SKA) der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Rosa Domm an den Senat zeigt, dass trotz steigender Einwohner*innenzahlen immer weniger Autos in der Stadt zugelassen sind. Seit dem Höchststand im Jahr 2021 ist die Zahl der Pkw um rund 9.800 gesunken. Gleichzeitig nimmt die Zahl…
Klimaschutz
Hamburg stimmt für den Zukunftsentscheid – Grüne sehen starkes Signal für den Klimaschutz
Der Hamburger Zukunftsentscheid ist erfolgreich. Eine Mehrheit der Hamburger*innen hat für den Gesetzesentwurf der Initiative gestimmt. Die notwendige Zahl von mindestens 262.609 Ja-Stimmen wurde erreicht, die Nein-Stimmen blieben in der Minderheit. Mit dem heutigen Votum wird das von der Initiative vorgelegte Klimaschutzgesetz verbindlich. Es schreibt fest, dass Hamburg bereits bis 2040 klimaneutral werden soll –…
Ähnliche Artikel
Arbeitsmarkt
Aktuelle Stunde – Block: „Alle müssen von ihrer Arbeit gut leben können!“
Auf Anmeldung der Grünen Fraktion debattiert die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer heutigen Sitzung das Thema „Der Fall Lieferando mahnt: Die Menschen brauchen bessere Bedingungen im Niedriglohnsektor, mehr Tarifbindung und einen fairen Mindestlohn“. Hintergrund sind die Entlassungen von 2.000 Fahrer*innen bundesweit – darunter der gesamte Hamburger Standort mit über 500 Beschäftigten, den sogenannten Ridern – und…
Arbeitsmarkt
Gute Arbeit gilt für alle – Rot-Grün setzt sich für bessere Arbeitsbedingungen bei Lieferdiensten ein
Die Förderung guter Arbeit ist ein zentrales Ziel der rot-grünen Regierungskoalition. Das gilt auch für Beschäftigte in der Plattformökonomie, beispielsweise bei Lieferdiensten: Immer wieder kommt es zu Berichten über prekäre Arbeitsbedingungen und fehlende Mitbestimmung, zuletzt beim Anbieter „Lieferando“. SPD und Grüne ersuchen den Senat, sich auf Bundesebene für ein Direktanstellungsgebot, die schnelle Umsetzung der EU-Plattformrichtlinie…
Arbeitsmarkt
Zum Tag der Arbeit – Grüne in Hamburg warnen vor sozialen Rückschritten im Bund
Am heutigen 1. Mai gehen in Hamburg Tausende Menschen unter dem Motto „Mach dich stark mit uns“ auf die Straße – für bessere Löhne, gerechte Arbeitsbedingungen und eine solidarische Gesellschaft. Der diesjährige Tag der Arbeit steht im Zeichen zweier Regierungsbildungen: Während in Hamburg Rot-Grün den sozial-ökologischen Kurs fortsetzt, ist im Bund unter Führung der Union ein Rückschritt…