In Zeiten des demografischen Wandels bleiben immer mehr ältere Menschen fit und beteiligen sich aktiv am öffentlichen Leben. Die moderne Stadt muss dafür die richtigen Bedingungen schaffen. Diese stehen im Fokus der Veranstaltungsreihe „Altersfreundliche Stadt“ der Grünen Bürgerschaftsfraktion, die künftig regelmäßig in verschiedenen Hamburger Stadtteilen stattfindet.
Los geht es am 12. Mai 2022 mit der Auftaktveranstaltung „Wie altersfreundlich ist Barmbek?“. Christa Möller-Metzger, senior*innenpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion, empfängt gemeinsam mit der Wahlkreisabgeordneten Alske Freter alle Interessierten, insbesondere Hamburger*innen über 60 Jahre, in der WIESE (Wiesendamm 24). Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg, wird die Veranstaltung um 17:30 Uhr eröffnen.
Dazu Christa Möller-Metzger, senior*innenpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die älteren Menschen von heute sind nicht mehr die von vor 20 Jahren. Im Vergleich zu früheren Generationen leben wir heute deutlich länger und die meisten von uns bleiben lange fit. Sie nehmen aktiv am öffentlichen Leben teil, engagieren sich im Ehrenamt und in der Familie, pflegen einen Freundes- und Bekanntenkreis. Damit ältere Menschen möglichst lange selbstständig leben und ihr Potenzial entfalten und einbringen können, sind sie jedoch auf ein altersfreundliches Umfeld angewiesen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat diese Idee ‚Age-friendly-City‘ genannt. Schon über 1300 Städte und Gemeinden auf der ganzen Welt arbeiten daran, sie umzusetzen. In der Veranstaltungsreihe ‚Altersfreundliche Stadt‘ möchte ich in möglichst vielen Hamburger Stadtteilen mit Menschen über 60 Jahren in Kontakt treten und erfahren, wie ihr Umfeld aussehen müsste, damit sie im Alter gut leben können. Diese Frage ist für die gesamte Stadtgesellschaft wichtig. Damit wir alle lange aktiv und gesund bleiben können, muss Hamburg fit für das Alter gemacht werden.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Aktuelle Stunde – Lorenzen: „Das Märchen vom Heizungsverbot ist eine glatte Lüge!“
Auf Anmeldung der Grünen Fraktion diskutiert die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer heutigen Aktuellen Stunde das Thema „Schluss mit dem Märchen vom Heizungsverbot: Wie wir sozial gerecht und bezahlbar die Wärmewende für alle gestalten können“. Grund hierfür ist eine emotional geführte und zuletzt auch verstärkt mit Falschinformationen provozierte Auseinandersetzung auf Bundesebene, wo Pläne der Ampel-Regierung für…
Haushalt und Finanzen
Mai-Steuerschätzung – Paustian-Döscher: „Die Steuersenkungen für Spitzenverdiener*innen sind ein schwerer Fehler“
Finanzsenator Andreas Dressel hat heute in der Landespressekonferenz die Mai-Steuerschätzung für Hamburg vorgestellt. Demnach wird die Hansestadt in den kommenden Jahren weniger Steuern einnehmen als noch im November prognostiziert. Die Grüne Fraktion Hamburg drängt nun darauf, auf Steuergeschenke für Spitzenverdiener*innen zu verzichten und den für diese Gruppe zweiten vorgesehenen steuerlichen Inflationsausgleich nicht wie geplant umzusetzen….
Katastrophenschutz
Mehr Sicherheit für Hamburg: Rot-Grün stärkt den Katastrophenschutz
Um der zunehmenden Komplexität der Krisen und dem damit verbundenen wachsenden Koordinierungsaufwand zwischen Bund und Ländern gerecht zu werden, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen mit einem gemeinsamen Antrag für eine Neuausrichtung des Katastrophenschutzes ein. Neben der Stärkung des Zivil- und Katastrophenschutzes auf Bundesebene soll die Sicherheit der Bevölkerung in Hamburg mit umfassenden…
Ähnliche Artikel
Senior*innen
Gute Pflege für alle – Rot-Grün unterstützt Planungen für zukunftsfähige Versorgung
Um wachsende Pflegebedarfe und passgenaue Angebote miteinander zu verknüpfen, entwickelt der Hamburger Senat derzeit Eckpunkte für die künftige pflegerische Versorgungsstruktur in Hamburg. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen unterstützen diesen Prozess und sprechen sich dafür aus, in der Rahmenplanung auch Perspektiven für die verstärkte Gewinnung von Fachkräften, gute Pflege in den Quartieren sowie für die…
Senior*innen
Tag der pflegenden Angehörigen: Rot-Grün baut Hilfe, Beratung und Unterstützung aus
Zum Europäischen Tag der pflegenden Angehörigen am 6. Oktober machen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen mit einem gemeinsamen Antrag auf die alltägliche Situation von Menschen aufmerksam, die ihnen nahestehende Personen pflegen. Pflegende Angehörige sorgen auch in Hamburg dafür, dass der größte Teil der Pflegebedürftigen in der gewohnten häuslichen Umgebung leben kann. Um diese Menschen…
Senior*innen
Digitale Teilhabe von Senior*innen – Möller-Metzger: „Digitalisierung bietet älteren Menschen viele Chancen“
Die Grüne Bürgerschaftsfraktion begrüßt den heutigen Senatsbeschluss zur Förderung der digitalen Teilhabe von älteren Generationen. Im Zentrum des Finanzierungskonzepts, das auf Antrag der rot-grünen Regierungskoalition erarbeitet worden ist, stehen die digitalen Herausforderungen für ältere Menschen sowie deren Bewältigung. Mit Schulungen für den Umgang mit Smartphones, Tablet und anderen Endgeräten sollen Senior*innen zukünftig wichtige Türen im…