In Zeiten des demografischen Wandels bleiben immer mehr ältere Menschen fit und beteiligen sich aktiv am öffentlichen Leben. Die moderne Stadt muss dafür die richtigen Bedingungen schaffen. Diese stehen im Fokus der Veranstaltungsreihe „Altersfreundliche Stadt“ der Grünen Bürgerschaftsfraktion, die künftig regelmäßig in verschiedenen Hamburger Stadtteilen stattfindet.
Los geht es am 12. Mai 2022 mit der Auftaktveranstaltung „Wie altersfreundlich ist Barmbek?“. Christa Möller-Metzger, senior*innenpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion, empfängt gemeinsam mit der Wahlkreisabgeordneten Alske Freter alle Interessierten, insbesondere Hamburger*innen über 60 Jahre, in der WIESE (Wiesendamm 24). Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg, wird die Veranstaltung um 17:30 Uhr eröffnen.
Dazu Christa Möller-Metzger, senior*innenpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die älteren Menschen von heute sind nicht mehr die von vor 20 Jahren. Im Vergleich zu früheren Generationen leben wir heute deutlich länger und die meisten von uns bleiben lange fit. Sie nehmen aktiv am öffentlichen Leben teil, engagieren sich im Ehrenamt und in der Familie, pflegen einen Freundes- und Bekanntenkreis. Damit ältere Menschen möglichst lange selbstständig leben und ihr Potenzial entfalten und einbringen können, sind sie jedoch auf ein altersfreundliches Umfeld angewiesen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat diese Idee ‚Age-friendly-City‘ genannt. Schon über 1300 Städte und Gemeinden auf der ganzen Welt arbeiten daran, sie umzusetzen. In der Veranstaltungsreihe ‚Altersfreundliche Stadt‘ möchte ich in möglichst vielen Hamburger Stadtteilen mit Menschen über 60 Jahren in Kontakt treten und erfahren, wie ihr Umfeld aussehen müsste, damit sie im Alter gut leben können. Diese Frage ist für die gesamte Stadtgesellschaft wichtig. Damit wir alle lange aktiv und gesund bleiben können, muss Hamburg fit für das Alter gemacht werden.“
Neuste Artikel
Soziales
hvv-Abo mit Sozialrabatt kostenfrei – Engels: „Gezielte Entlastung für Menschen in Armut“
Wie heute vom Hamburger Senat bekanntgegeben wurde, gilt auch für den Kauf des sogenannten 9-Euro-Tickets der Sozialrabatt. De facto erhalten Sozialleistungsberechtigte damit in den Monaten Juni, Juli und August dieses Jahres ein kostenloses Aboticket. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion begrüßt diese Entlastungsmaßnahme. Dazu Mareike Engels, sozialpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die steigenden Preise stellen viele Menschen derzeit vor…
Pflege
Arbeitsbedingungen in der Pflege – Studie zu Dokumentationsaufwand soll Pflegekräfte entlasten
Mit einem gemeinsamen Antrag wollen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen eine Studie auf den Weg bringen, die prüfen soll, wie Dokumentationsaufwände in der Pflege reduziert werden können (siehe Anlage). Mit den Ergebnissen der Untersuchung sollen die Arbeitsbedingungen und die Qualität in der Pflege langfristig verbessert werden. In den vergangenen Jahren hat der Dokumentationsaufwand für…
Fraktionsvorstand
Neues Ideenpapier – Grüne wollen Hamburgs Stadtviertel nachhaltig umgestalten
Die Ansprüche an das Leben in der Stadt und ihre öffentlichen Räume verändern sich kontinuierlich. Nicht zuletzt ist unter den Eindrücken der Corona-Pandemie eine Debatte über die Entwicklung des städtischen Zusammenlebens entstanden, jahrzehntelange Gewissheiten werden zunehmend hinterfragt. Die Fraktion der Grünen in der Hamburgischen Bürgerschaft legt daher nun ein eigenes Konzept für die Zukunft des…
Ähnliche Artikel
Senior*innen
Digitale Teilhabe von Senior*innen – Möller-Metzger: „Digitalisierung bietet älteren Menschen viele Chancen“
Die Grüne Bürgerschaftsfraktion begrüßt den heutigen Senatsbeschluss zur Förderung der digitalen Teilhabe von älteren Generationen. Im Zentrum des Finanzierungskonzepts, das auf Antrag der rot-grünen Regierungskoalition erarbeitet worden ist, stehen die digitalen Herausforderungen für ältere Menschen sowie deren Bewältigung. Mit Schulungen für den Umgang mit Smartphones, Tablet und anderen Endgeräten sollen Senior*innen zukünftig wichtige Türen im…
Senior*innen
Weiterentwicklung des Hamburger Hausbesuchs: Mehr Informationen für ein selbstbestimmtes Leben im Alter
Der Hamburger Hausbesuch ist ein Angebot kostenloser aufsuchender Beratung für Seniorinnen und Senioren, zu dem Hamburgerinnen und Hamburger zum 80. Geburtstag eine schriftliche Einladung erhalten. Mit einem gemeinsamen Antrag wollen die Fraktionen von SPD und Grünen das Konzept stärken und das Beratungsangebot zu Fragen eines langen selbstbestimmten Lebens und der Pflege im Alter um Hilfen…
Senior*innen
WLAN in Pflegeeinrichtungen: Zugang zur digitalen Welt sichert Teilhabe und Lebensqualität
Zur Unterstützung von pflegebedürftigen Menschen und ihrer Angehörigen ersuchen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen den Senat, einen Gesetzentwurf für den flächendeckenden Internetzugang in Hamburgs Wohn- und Betreuungseinrichtungen zu erarbeiten (zum Antrag). Die Nutzung von Tablets und Smartphones soll zukünftig in allen Pflegeeinrichtungen durch hauseigenes WLAN ermöglicht werden. Bis Ende des Jahres soll der Bürgerschaft…