In den Jahren 2021/22 steht in Hamburg die Novellierung des Hamburgischen Gesetzes über die Ausbildung in der Gesundheits- und Pflegeassistenz (GPA) an. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen mit einem gemeinsamen Antrag darauf hinwirken, dass die Hamburger GPA-Ausbildung ihr hohes Niveau beibehält und langfristig auf eine bundesweite Vereinheitlichung der Qualifikationen für die Pflegeassistenz hingearbeitet wird (siehe Anlage).
Dazu Linus Jünemann, Sprecher für Pflege und Gesundheitsförderung der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Es kann nicht sein, dass die Pflegeassistenzqualifikation in jedem Bundesland etwas Anderes bedeutet. Wir haben eine generalistische Pflegeausbildung und brauchen daher eine entsprechende gemeinsame Assistenzqualifikation. Um auch Menschen ohne oder mit im Ausland erworbenen Schulabschlüssen den Einstieg in die GPA-Ausbildung zu ermöglichen und gleichzeitig die Quote erfolgreicher Abschlüsse zu steigern, soll der Zugang zur Ausbildung auch mittels eines Kompetenzfeststellungsverfahrens möglich sein. Das hohe Niveau der Hamburger Ausbildung ist auch der Tatsache geschuldet, dass diese zwei Jahre beträgt und die Option bietet, einen weiterführenden Schulabschluss parallel zur Ausbildung erlangen zu können. Dies schafft auch die Möglichkeit einer anschließenden, verkürzten Fachausbildung. Dieses Hamburger Erfolgsmodell muss beibehalten und langfristig auf die Bundesebene übertragen werden!“
Dazu Claudia Loss, gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Pflegeassistenzkräfte leisten einen wichtigen Beitrag zu Entlastung der Pflegefachkräfte. Gleichzeitig ist die Ausbildung zur Gesundheits- und Pflegeassistenz ein niedrigschwelliger Zugang zur Weiterbildung als Pflegefachkraft. Damit leistet sie einen bedeutenden Beitrag für mehr dringend benötigte Fachkräfte in der Pflege. Daher ist es uns besonders wichtig, dass bei den Bemühungen zur Vereinheitlichung der Ausbildung von Pflegeassistenzkräften Qualifizierungsperspektiven und Weiterbildungsoptionen für die Beschäftigten erhalten bleiben. Nur so kann vermieden werden, dass eine berufliche Sackgasse für die Beschäftigten entsteht. Es ist gut, dass wir mit dem aktuellen Antrag einen weiteren Baustein setzen, um die Qualifizierung der Assistenzkräfte zu stärken und dem Fachkräftemangel im Pflegebereich zu begegnen. Qualifizierung ist und bleibt der Schlüssel für Qualität und gute Arbeitsbedingungen in der Pflege. Deshalb kann das Hamburger Modell bundesweit Vorbild sein.“
Neuste Artikel
Bürgerschaftswahl 2025
Hamburgs Wohlstand erneuern: GRÜNE Hamburg investieren in Innovation und Zukunftstechnologien
Hamburgs Wirtschaft ist zuletzt – entgegen dem Bundestrend – gewachsen: im ersten Halbjahr 2024 um 2,2 Prozent. Damit das so bleibt, muss Hamburg massiv investieren: „Wir müssen heute investieren, wenn wir morgen ernten wollen”, so Katharina Fegebank, Spitzenkandidatin der Hamburger GRÜNEN bei der Bürgerschaftswahl 2025. Das Fundament für Hamburgs Wohlstand müsse erneuert werden: „Investitionen in…
Arbeitsmarkt
Gute Arbeit im Vergaberecht – Rot-Grün für rechtliche Verankerung von Tarifbindung und Tariftreue
Tarifverhandlungen zwischen Sozialpartnern sind wesentlich für die Förderung guter Arbeitsbedingungen und Löhne. SPD und Grüne wollen daher Tarifbindung und Tariftreue als verbindliche Kriterien im Hamburger Vergaberecht verankern. Über einen entsprechenden rot-grünen Zusatzantrag stimmt die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer heutigen Sitzung ab. Dazu Filiz Demirel, arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Ich freue mich sehr, dass…
parlamentarischer Geschäftsführer
Aktuelle Stunde – Gwosdz: „Daseinsvorsorge ist keine Ware, sondern ein Grundrecht“
In der heutigen Aktuellen Stunde diskutiert die Hamburgische Bürgerschaft über die Hamburger Stadtwirtschaft und den Rückkauf von „Pflegen & Wohnen“. Mit der Übernahme der Pflegeeinrichtung in städtische Hand sichert Hamburg 2.400 Pflegeplätze und rund 2.000 Arbeitsplätze. Gleichzeitig werden wichtige Spezialangebote wie die Betreuung von Menschen mit Demenz oder alkoholkranken Personen dauerhaft geschützt. Die Grüne Fraktion…
Ähnliche Artikel
Pflege
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Gesund leben in Hamburg
Um die Gesundheit der Menschen in Hamburg zu fördern und den Zugang zu exzellenter medizinischer Versorgung abzusichern, setzen SPD und Grüne im Haushalt 2025/26 auf hohe Investitionen in die Krankenhäuser sowie eine Erprobung von neuen Versorgungsformen. Mit einem gemeinsamen Haushaltsantrag geben die rot-grünen Regierungsfraktionen darüber hinaus Impulse zur Verbesserung der medizinischen Versorgung insbesondere in sozial…
Pflege
Bessere Inklusion an Hochschulen – Rot-Grün fördert barrierefreie Räumlichkeiten für Bildungsfachkräfte
Anfang 2025 startet an der HAW die Weiterbildung von Bildungsfachkräften, die bisher in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen tätig waren und eine Laufbahn in der Hochschullehre anstreben. Um ihnen einen reibungslosen Start zu ermöglichen, benötigen sie barrierefreie Räumlichkeiten. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen unterstützen deshalb die notwendigen Baumaßnahmen mit 30.000 Euro aus dem Sanierungsfonds…
Pflege
Neues Studienangebot für Pflegefachpersonen – Görg: „Gute Pflege benötigt attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten“
Der Hamburger Senat hat heute einen Plan für die Einrichtung eines staatlich finanzierten Studienangebots für Pflegepädagog*innen vorgelegt. Zum Wintersemester 2025/2026 wird ein neuer Aufbaustudiengang Lehramt für berufsbildende Schulen der Fachrichtung Pflege- und Therapiewissenschaft angeboten. Parallel dazu soll das Studieren im Pflegebachelor an der HAW aufgewertet werden. Die Schaffung des neuen Studienangebots für Pflegefachpersonen geht auf…