In der Hamburger Kinder- und Jugendhilfe soll die Arbeit von Ombudsstellen zur Klärung von Problemen und Beschwerden ausgeweitet werden. Das sieht ein Antrag von SPD und Grünen vor, der in der heutigen Bürgerschaftssitzung debattiert wird. Noch in dieser Wahlperiode soll ein Konzept vorgelegt werden. Die Erkenntnisse aus dem Pilotprojekt aus dem Bezirk Hamburg-Mitte sowie die im Antrag formulierten Anforderungen für die Ausweitung der Ombudsstellen sollen dabei berücksichtigt werden. Auch die Enquete-Kommission „Kinderschutz und Kinderrechte weiter stärken“ hatte sich für eine Stärkung ausgesprochen. Ombudsstellen ermöglichen Kindern und Jugendlichen sowie Eltern, Sorgeberechtigten oder Pflegepersonen, ihre Anliegen und Beschwerden gegenüber Jugendämtern von unabhängigen Fachleuten klären zu lassen.
Dazu Anna Gallina familienpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Es ist uns wichtig, dass neben Eltern auch Kinder und Jugendliche eine niedrigschwellige Anlaufstelle bei Schwierigkeiten und Problemen haben. Deshalb ist es gut und richtig, dass aus dem Pilotprojekt ‚Ombudsstelle für Kinder- und Jugendhilfe` in Mitte ein hamburgweites Konzept wird. Das eröffnet neue Möglichkeiten, Anliegen und Beschwerden vorzutragen und vor allen Dingen auch außergerichtlich zu klären. Die Empfehlung der Enquete-Kommission ‚Kinderschutz und Kinderrechte weiter stärken` deckt sich mit unseren langjährigen Forderungen. Jetzt können wir uns daran machen, diese neutralen Beratungsstellen in den Bezirken zu installieren. Zum Wohle aller Kinder und Jugendlichen.“
Dazu Frank Schmitt, Experte für Familienpolitik der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Alle Erkenntnisse aus Beratungen und dem Pilotprojekt sprechen für die Ausweitung der ‚Ombudsstelle Kinder- und Jugendhilfe‘. Beim Pilotprojekt in Hamburg-Mitte sind bereits etliche Anliegen auch aus anderen Hamburger Bezirken angekommen. Das zeigt uns: Der Bedarf ist da! Wenn sich Kinder, Jugendliche oder auch Eltern alleingelassen fühlen, braucht es manchmal jemand Unabhängiges, der alle an einen Tisch bringt und auch mal verloren gegangenes Vertrauen wiederherstellt. Mit der Ausweitung der Ombudsstellen wollen wir die Kinder- und Jugendhilfe weiter stärken. Hauptamtliche Verwaltungs- und Fachkräfte sollen die Ombudspersonen unterstützen.“


Neuste Artikel
Haushalt
Nächtliche Tarifeinigung – Paustian-Döscher: „Ein großer Wurf für die Beschäftigten der Stadt Hamburg“
Hamburg geht bei der Unterstützung seiner städtischen Beschäftigten und der Förderung guter Arbeit voran: Mit einer neuen Zulage für bürgernahe Dienste belohnt die Stadt künftig Beschäftigte, die täglich im Kontakt mit den Bürger*innen stehen. Zudem profitieren alle städtischen Angestellten, die das Deutschlandticket in Anspruch nehmen, von einem monatlichen Zuschuss – eine Unterstützung, die die Regierungsfraktionen…
Altona
Bevölkerungsschutz und soziale Infrastruktur – Rot-Grün fördert Sanierung der ASB-Halle
Die Halle des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) in Altona soll zu einer zentralen Einsatzbasis für Katastrophenschutz, Sanitätsdienst und soziale Projekte ausgebaut werden. Um dieses Projekt zu unterstützen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für die energetische Sanierung der Halle ein. Dafür sollen insgesamt 600.000 Euro bereitgestellt werden, die jeweils zur Hälfte aus dem Sanierungsfonds 2030…
Tierschutz
Auf Bundesebene: Hamburg macht Druck für besseres Tierschutzgesetz
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit Nachdruck für ein modernes und wirksames Tierschutzgesetz auf Bundesebene ein. Ziel des rot-grünen Vorhabens ist es, Haus-, Nutz- und Wildtiere besser vor Leid und Ausbeutung zu schützen, Qualzuchten konsequent zu beenden und den illegalen Tierhandel wirksam einzudämmen. Die Reform des Tierschutzgesetzes war auf Bundesebene bereits weit…
Ähnliche Artikel
Familie
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Familienstadt Hamburg sichert Bildung, Integration und Teilhabe
Mit einer guten Finanzierung für Kinderbetreuung, Hilfen zur Erziehung, Familienberatungen und die Offene Kinder- und Jugendarbeit setzt Rot-Grün in Hamburg einen deutlichen Schwerpunkt im Doppelhaushalt 2025/26. Mit einem gemeinsamen Haushaltsantrag ergänzen die rot-grünen Regierungsfraktionen den Haushaltsplanentwurf des Senats um Maßnahmen für Familien, Kinder und Jugendliche. Es stehen zwei Millionen Euro pro Jahr für die Jugendverbandsarbeit,…
Familie
Care Leaver – Rot-Grün für mehr Hilfen beim Schritt aus der Jugendhilfe
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für eine bessere Unterstützung von jungen Menschen bei ihrem Weg aus der stationären Jugendhilfe in die Selbstständigkeit ein. Ein rot-grüner Antrag zur nächsten Bürgerschaftssitzung am 18. September sieht vor, dass im Rahmen einer Fachtagung die konkreten Bedarfe der sogenannten Care Leaver zusammengetragen und perspektivisch in zielführende Maßnahmen…
Familie
Sondernutzung von Spielplätzen – Inbetriebnahme von Kitas ohne Außenfläche ermöglicht
Der Familienausschuss der Bürgerschaft befasst sich in seiner heutigen Sitzung mit der neuen Fachanweisung zur Sondernutzung von Spielplätzen durch Kitas. Nach einem Gerichtsurteil des Hamburgischen Oberverwaltungsgerichts wird mit einer Fachanweisung für Kitaträger sowie für Bezirksämter und Behörden erneut Rechtssicherheit geschaffen und ein Verfahren vereinbart. Damit gibt es nun wieder die Möglichkeit, auch Kitas ohne ausreichend…