Die Bürgerschaftsfraktionen von SPD, Grünen und CDU wollen die Planungen für eine Reaktivierung der Bahnstrecke zwischen Bergedorf und Geesthacht weiter vorantreiben. Dies sieht ein Antrag für die nächste Bürgerschaftssitzung am 11. Oktober vor. Demnach soll der Senat die planerischen Grundlagen für ein Wiederaufnehmen des Personenverkehrs schaffen und die Finanzierung durch die Länder Hamburg und Schleswig-Holstein sowie durch den Bund sicherstellen. Aktuell wird die Strecke nur für einen spärlichen Güterverkehr und als Museumsbahn genutzt. Mit der Reaktivierung der Strecke werden Vereinbarungen aus den Koalitionsverträgen in Hamburg und Schleswig-Holstein eingelöst.
Dazu Eva Botzenhart, Sprecherin für Verkehr der Grünen Fraktion Hamburg: „Per Bahn von Geesthacht nach Bergedorf – dafür stellen wir jetzt gemeinsam mit unserem Nachbarland Schleswig-Holstein die Weichen. Durch die Reaktivierung der Bahnstrecke wird die wachsende Region um Geesthacht mit Hamburg verbunden, was zu einer Entlastung der bisherigen Verkehrssituation und zu wirtschaftlichem Wachstum auf beiden Seiten beitragen wird. Für viele Menschen in Hamburg und Schleswig-Holstein wird sich die Qualität des Nahverkehrs durch die Reaktivierung der Geesthacht-Strecke deutlich verbessern. Zudem erhält der geplante Innovationspark Bergedorf Süd, in dem künftig Wirtschaft und Wissenschaft gewinnbringend aufeinandertreffen, einen hochwertigen Anschluss an das Schienennetz. Mit unserem Antrag ebnen wir nun den Weg für die nächsten Planungsschritte dieses Bauprojekts, sowohl was die Finanzierung als auch die Entwicklung konkreter Lösungen für die in der Machbarkeitsstudie ausgemachten Herausforderungen angeht, etwa für den Lärmschutz entlang der Strecke. Dabei setzen wir im gesamten Planungsprozess auf die aktive Einbindung und Beteiligung der wesentlichen Akteur*innen vor Ort. Für das Gelingen der Mobilitätswende ist die Reaktivierung der Strecke von Bergedorf nach Geesthacht ein weiterer wichtiger Baustein, der vielen Menschen eine gute autounabhängige Mobilität ermöglichen wird.“
Dazu Ole Thorben Buschhüter, verkehrspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion Hamburg: „Mit der Reaktivierung der Bahnstrecke Bergedorf-Geesthacht rücken Hamburg und Schleswig-Holstein auch hier näher zusammen. Unser Ziel ist ein attraktiver und komfortabler Öffentlicher Personennahverkehr über die Ländergrenzen hinweg, der mehr Menschen von der Straße auf die Schiene bringt. Denn nur mit guten Angeboten schaffen wir Akzeptanz für die Mobilitätswende und einen klimafreundlichen ÖPNV. Die Machbarkeitsstudie zur Reaktivierung hat bereits 2020 grünes Licht gegeben, aber auch notwendige Handlungsfelder aufgezeigt: Darunter die höhengleichen Bahnübergänge in Bergedorf und der Lärmschutz dort, wo die Strecke sehr nah an Wohnbebauung vorbeiführt. Mit unserem Antrag geben wir nun den Startschuss für die nächsten Planungsschritte. Besonders erwähnenswert ist dabei, dass im Schleswig-Holsteinischen Landtag in dieser Woche ein weitestgehend identischer Antrag der dortigen Fraktionen von CDU, Grünen und SPD auf der Tagesordnung steht. Von der Reaktivierung der Bahnstrecke sollen nicht nur die Menschen in Bergedorf und Geesthacht profitieren, sondern die gesamte Region. Dafür arbeiten die beiden Landesparlamente eng zusammen, wie schon erfolgreich bei den Projekten S4 nach Bad Oldesloe und S21 nach Kaltenkirchen. Damit die Interessen der Menschen vor Ort optimal berücksichtigt werden können, wollen wir zudem das Bezirksamt Bergedorf eng in die Planung einbinden und diese mit stadtplanerischen Entwicklungen, wie dem geplanten Innovationspark Bergedorf Süd, sowie dem ÖPNV in Bergedorf verknüpfen.“
Dazu Dennis Gladiator, Abgeordneter der CDU-Fraktion aus dem Wahlkreis Bergedorf: „Die Reaktivierung der Bahnstrecke Bergedorf-Geesthacht ist ein längst überfälliger und wichtiger Schritt, um den ÖPNV in der wachsenden Metropolenregion Hamburg zu stärken. So freut es uns als CDU-Fraktion sehr, dass wir mit unserem gemeinsamen Antrag einen wichtigen Grundstein für die Reaktivierung der Bahnstrecke legen. Jetzt kommt es darauf an, gemeinsam mit den Kollegen aus Schleswig-Holstein und in enger Abstimmung mit den betroffenen Bürgern die Umsetzung voranzutreiben.“
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Verkehr
Optimierte Strecke für U5 – Botzenhart: „Die U5 hat die bestmögliche Ausgestaltung verdient“
Der Senat hat heute mitgeteilt, dass die Linienführung der U5 im Innenstadtbereich aufgrund neuer Rahmenbedingungen und Verkehrsmodelle überprüft und optimiert wurde. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt die geplanten Anpassungen und den Verzicht auf einen Halt am Jungfernstieg. Dazu Eva Botzenhart, verkehrspolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Die Stärkung des Bahnhofs Dammtor und des Stephansplatzes als…
Verkehr
Kostengünstiger ÖPNV – SPD und Grüne starten Ticket-Initiative für Senior*innen
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen beauftragen den Senat mit der Einführung eines kostengünstigen ÖPNV-Tickets für Senior*innen. Schon heute profitieren viele Menschen in Hamburg von günstigen Tickets – darunter das kostenfreie Ticket für Schüler*innen und der Sozialrabatt für Leistungsempfänger*innen. Die Hamburgische Bürgerschaft stimmt im Rahmen ihrer heutigen Sitzung über den rot-grünen Antrag ab. Dazu Eva…
Klimaschutz
Mehr Sicherheit auf dem Schulweg – Neue Verkehrskonzepte vor Schulen
Der Weg zur Schule soll künftig in Hamburg noch sicherer werden. Ein gemeinsamer Bürgerschaftsantrag von SPD und Grünen sieht vor, dass alle Hamburger Schulstandorte auf ihre Verkehrssicherheit überprüft werden. Wenn notwendig, sollen für einzelne Schulen neue Verkehrskonzepte entwickelt werden, die die Sicherheit von Schulkindern verbessern (siehe Anlage). Zudem soll an geeigneten Stellen die Einrichtung von…