In der aktuellen Stunde der Bürgerschaft wird auf Initiative der Grünen Fraktion über die Ergebnisse des Internationalen Bauforums zur Entwicklung der Magistralen Hamburgs debattiert. Die städtebauliche Umgestaltung der sieben Hauptverkehrsachsen vom Zentrum bis in die Peripherien ist Herausforderung und Chance zugleich. Die 180 kreativen Fachexpertinnen und Fachexperten des Bauforums unterstützen dabei zwei grüne Kernthemen: Reduzierung des Verkehrs und Vernetzung mit den Grünräumen.
Dazu Olaf Duge, stadtentwicklungspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Diesen enormen kreativen Schub des Bauforums sollte Hamburg für seine Stadtentwicklung an diesen oftmals unattraktiven, mit Lärm und hohem Verkehrsaufkommen belasteten Magistralen nutzen. Die Grabenkämpfe vergangener Jahre mit Blick auf eine dringend notwendige Umsteuerung in der Mobilität und der Notwendigkeit einer Verkehrswende, lassen wir langsam hinter uns. Und das gibt viel Spielraum für neue Ideen. Unter Wahrung der jeweiligen Identitäten der Quartiere mit einerseits verdichteten zentrumsnahen Stadtteilen bis hin zu fast dörflichen Strukturen, können die Magistralen in vielfältiger Hinsicht entwickelt werden. Eine Reduzierung der Verkehrsbelastung ist zwingende Voraussetzung, um Wohnungsbau und Lebensqualität gewährleisten zu können. Da waren alle am Bauforum Beteiligten einhelliger Meinung. Ein zweiter Kern dieses Forums war der Ausbau und die Vernetzung der bestehenden und neuen Quartiere mit den Grünräumen auch über die Magistralen hinweg. Hier müssen wir deutlich die Qualitäten steigern. Wir können im Inneren wachsen, neue Parks schaffen und unsere bestehenden Grünareale sichern und verbessern. Das hat das Forum eindeutig gezeigt. Wir werden die Ideen in den nächsten Monaten und Jahren Stück für Stück unter die Lupe nehmen, um sie auf Umsetzung zu prüfen. Und natürlich werden wir das gemeinsam mit den Hamburgerinnen und Hamburgern tun.“
Neuste Artikel
Wissenschaft
Friedens- und Sicherheitsforschung stärken: Rot-Grün unterstützt IFSH auf dem Weg in die Leibniz-Gemeinschaft
Das Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) ist eine der wichtigsten deutschen Einrichtungen in der zivilen Sicherheitsforschung. 2026 bewirbt es sich für eine Aufnahme in die renommierte Leibniz-Gemeinschaft. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich dafür ein, das IFSH bei diesem Schritt umfassend finanziell zu unterstützen und damit beste Voraussetzungen…
Gesundheit
ME/CFS und Long Covid: SPD und Grüne wollen Expert*innen-Anhörung im Gesundheitsausschuss
Eine bessere medizinische Versorgung für an ME/CFS oder Long Covid erkrankte Personen ist notwendig. Die Fraktionen von SPD und Grünen kündigen daher eine Expert*innen-Anhörung zum Thema ME/CFS und Long Covid im Gesundheitsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft an. Die Anhörung wird am 16. September im Ausschuss beantragt. Dazu Linus Görg, gesundheitspolitischer Sprecher der Grünen Fraktion Hamburg: „Auch…
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Ähnliche Artikel
Stadtentwicklung
Große Anfrage zur Kulturellen Stadtentwicklung – Hamburg profitiert von gezielter Kulturförderung
Vor 15 Jahren wurde die Studie zur „Kreativen Stadt Hamburg“ veröffentlicht. Sie hat wichtige Impulse für die Kultur- und Kreativwirtschaft gesetzt und dazu beigetragen, dass sich Hamburg als bedeutender Kulturstandort in Nordeuropa etabliert hat. Die Antworten des Senats auf eine Große Anfrage der rot-grünen Regierungsfraktionen zeigen nun: Die Stadt Hamburg hat in den letzten Jahren…
Stadtentwicklung
Kultur Palast Billstedt – Rot-Grün unterstützt Modernisierung der Kultureinrichtung
Mit bis zu 65.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 ermöglichen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die dringend notwendige Erneuerung der Brandmeldeanlage und die Instandsetzung des Parketts im Kultur Palast Billstedt. Das soziokulturelle Zentrum im Hamburger Osten, in dem unter anderem Konzerte, Workshops und Tanzkurse stattfinden, spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung kultureller…
Stadtentwicklung
Kultur in der Science City – Rot-Grün will bestehende Angebote langfristig sichern
Die Science City in Bahrenfeld ist derzeit das größte Stadtentwicklungsprojekt Hamburgs. SPD und Grüne möchten, dass dort nicht nur neuer Raum für Wissenschaft und Wohnen entsteht, sondern gleichzeitig auch kulturelle Angebote bewahrt und weiterentwickelt werden. Ein rot-grüner Antrag sieht daher vor, dortige kulturelle Nutzungen wie den „Flohdom“, die Event-Location „Kuppel Hamburg“ und sommerliche Open-Air-Konzerte auch…