24 Punkte umfasst das neue Paket an Maßnahmen, mit dem der rot-grüne Senat künftig das Baustellenmanagement optimiert. Das wurde heute auf der Landespressekonferenz bekannt gegeben. Die Koordinierungsstelle für Baustellen (KOST) ist künftig auch für ausgewählte Bezirksstraßen zuständig und erhält mehr Befugnisse. Außerdem müssen der KOST alle Maßnahmen gemeldet werden, die den Verkehr beeinflussen. Das gilt für Bezirksämter, HPA, Hamburg Wasser und die Polizei gleichermaßen. Verstärkt wird künftig auch gegen Falschparker in zweiter Reihe vorgegangen.
Dazu Martin Bill, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die Stadt Hamburg nimmt viel Geld in die Hand, um ihre Verkehrsinfrastruktur zu erhalten und zu verbessern. Davon zeugen die zahlreichen Baustellen auf unseren Straßen. Und klar ist: Ei
ne Baustelle ist eine Baustelle, sie wird immer für Beeinträchtigungen sorgen. Umso wichtiger ist es, die Baustellen klug zu managen. Genau für diesen Zweck hat der Senat das vorgestellte Maßnahmenpaket geschnürt. Es sorgt gezielt für einen besseren Verkehrsfluss vorbei an den Bauarbeiten und hilft allen Hamburgerinnen und Hamburgern, entspannter ans Ziel zu kommen. Wichtig dabei: Der Senat verfolgt seine Ziele zur Verbesserung des Straßenzustandes konsequent, das gilt auch für den Ausbau des Veloroutennetzes!“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Aktuelle Stunde – Lorenzen: „Das Märchen vom Heizungsverbot ist eine glatte Lüge!“
Auf Anmeldung der Grünen Fraktion diskutiert die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer heutigen Aktuellen Stunde das Thema „Schluss mit dem Märchen vom Heizungsverbot: Wie wir sozial gerecht und bezahlbar die Wärmewende für alle gestalten können“. Grund hierfür ist eine emotional geführte und zuletzt auch verstärkt mit Falschinformationen provozierte Auseinandersetzung auf Bundesebene, wo Pläne der Ampel-Regierung für…
Haushalt und Finanzen
Mai-Steuerschätzung – Paustian-Döscher: „Die Steuersenkungen für Spitzenverdiener*innen sind ein schwerer Fehler“
Finanzsenator Andreas Dressel hat heute in der Landespressekonferenz die Mai-Steuerschätzung für Hamburg vorgestellt. Demnach wird die Hansestadt in den kommenden Jahren weniger Steuern einnehmen als noch im November prognostiziert. Die Grüne Fraktion Hamburg drängt nun darauf, auf Steuergeschenke für Spitzenverdiener*innen zu verzichten und den für diese Gruppe zweiten vorgesehenen steuerlichen Inflationsausgleich nicht wie geplant umzusetzen….
Katastrophenschutz
Mehr Sicherheit für Hamburg: Rot-Grün stärkt den Katastrophenschutz
Um der zunehmenden Komplexität der Krisen und dem damit verbundenen wachsenden Koordinierungsaufwand zwischen Bund und Ländern gerecht zu werden, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen mit einem gemeinsamen Antrag für eine Neuausrichtung des Katastrophenschutzes ein. Neben der Stärkung des Zivil- und Katastrophenschutzes auf Bundesebene soll die Sicherheit der Bevölkerung in Hamburg mit umfassenden…
Ähnliche Artikel
Verkehr
Deutschlandticket für Studierende – Bundesweite Lösung für die Mobilitätswende
Am 1. Mai 2023 wird das Deutschlandticket zum Preis von 49 Euro bundesweit eingeführt. Damit auch Studierende vom neuen, einheitlichen Fahrschein profitieren, ersuchen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen den Senat, sich im Bund für die Überführung der beliebten Semestertickets in die Ära des Deutschlandtickets einzusetzen (siehe Anlage). Dies soll in Form eines bundesweiten Solidarmodells umgesetzt werden. Als…
Verkehr
Machbarkeitsstudie zum Verbindungsbahnentlastungstunnel – Botzenhart: „Gute Beteiligung ist der Schlüssel, um die beste Lösung zu finden“
Heute wurde die Machbarkeitsuntersuchung des Bundes zum Verbindungsentlastungstunnel vorgestellt: Danach sind für die geplante S-Bahn-Verbindung zwischen dem Hamburger Hauptbahnhof und Altona fünf Trassenführungen möglich. Im nächsten Schritt wird nun geklärt, welche der fünf Varianten sich am besten für den Tunnelbau eignet. Für die Grüne Fraktion kommt es in dieser Vorplanungsphase in besonderem Maße auf eine…
Verkehr
Wirtschaftsverkehr wird einfacher – Mehr Liefer- und Ladezonen in Hamburgs Straßen
Der Liefer- und Gewerbeverkehr ist von hoher Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Hamburg. Um ein konfliktfreies Be- und Entladen zu ermöglichen und die Verkehrssituation sicherer für alle zu machen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen dafür ein, mehr Liefer- und Ladezonen an relevanten Orten auszuweisen (siehe Anlage). Zudem soll es einfacher werden, solche Halteverbote…