Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen unterstützen mit einer Gesetzesanpassung aufgrund der aktuellen Pandemie den Vorschlag der Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke und des Landes-Seniorenbeirats Hamburg, die laufende Amtszeit der Seniorenbeiräte um drei Monate zu verlängern. Die turnusgemäße Wahl soll entsprechend um drei Monate nach hinten verschoben werden. Das Verfahren beginnt damit erst im April 2021 und schließt mit der konstituierenden Sitzung des neuen Landes-Seniorenbeirats im September den Wahlvorgang ab.
Dazu Christa Möller-Metzger, seniorenpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die Wahl der Seniorenbeiräte in den Bezirken und des Landes-Seniorenbeirats hat ein großes Gewicht für die Mitsprache der älteren Menschen in Hamburg. Uns ist es wichtig, dass die Wahl sicher und ordnungsgemäß ablaufen kann. Dazu braucht es in begrenztem Umfang auch Präsenzveranstaltungen. Diese sind aber aufgrund des hohen Risikos besonders für ältere Menschen während der Pandemie in diesem Winter nicht möglich. Es ist daher nur folgerichtig, dass wir nun mit einer Änderung des Mitwirkungsgesetzes dafür sorgen, die Wahl zunächst um drei Monate zu verschieben. Ich danke allen Menschen, die ihre Ämter und ihr Engagement länger als geplant weiterführen, ausdrücklich für ihren großartigen Einsatz. Wir brauchen die ehrenamtliche Mitwirkung der Älteren in der Bezirks- und Landespolitik. Unser Ziel ist es, Hamburg zur ‚Age-friendly City‘ weiterzuentwickeln. Die Seniorenbeiräte spielen dabei eine zentrale Rolle.”
Dazu Britta Schlage, seniorenpolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Ich bedaure, dass die Neubildung der Seniorenvertretungen verschoben werden muss und dadurch einige hochbetagte Engagierte weiterhin gefordert sind, ihre Ämter länger als beabsichtigt auszuüben. Aufgrund der hohen Corona-Infektionszahlen ist dieser Schritt jedoch unvermeidlich. Ich danke allen Seniorinnen und Senioren für ihre intensive Mitarbeit und hoffe, dass wir auch weiterhin auf dieses reichhaltige Engagement in der Seniorenpolitik zurückgreifen können. Nur durch Einbringung der vielfältigen Lebenserfahrungen können Lebensumstände und die Teilhabe von Seniorinnen und Senioren dauerhaft weiter verbessert werden. In der Corona-Pandemie sind die Seniorenvertretungen etwa zu Kontaktregelungen, Testungen und Impfungen sowie darüber hinaus für Projekte wie die verstärkte Heranführung an die hilfreichen Möglichkeiten der Digitalisierung ein wichtiger Impulsgeber. Die Pandemie hat noch einmal verdeutlicht, was vorher schon klar war: Die Teilhabe an digitaler Kommunikation kann für die eigene Versorgung und die Aufrechterhaltung sozialer Kontakte enorm wichtig sein. Im Ausschuss für Gleichstellung und Antidiskriminierung werden wir uns deshalb auch intensiv mit dem Thema Teilhabe von Seniorinnen und Senioren durch Digitalisierung auseinandersetzen.“


Neuste Artikel
Haushalt
Nächtliche Tarifeinigung – Paustian-Döscher: „Ein großer Wurf für die Beschäftigten der Stadt Hamburg“
Hamburg geht bei der Unterstützung seiner städtischen Beschäftigten und der Förderung guter Arbeit voran: Mit einer neuen Zulage für bürgernahe Dienste belohnt die Stadt künftig Beschäftigte, die täglich im Kontakt mit den Bürger*innen stehen. Zudem profitieren alle städtischen Angestellten, die das Deutschlandticket in Anspruch nehmen, von einem monatlichen Zuschuss – eine Unterstützung, die die Regierungsfraktionen…
Altona
Bevölkerungsschutz und soziale Infrastruktur – Rot-Grün fördert Sanierung der ASB-Halle
Die Halle des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) in Altona soll zu einer zentralen Einsatzbasis für Katastrophenschutz, Sanitätsdienst und soziale Projekte ausgebaut werden. Um dieses Projekt zu unterstützen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für die energetische Sanierung der Halle ein. Dafür sollen insgesamt 600.000 Euro bereitgestellt werden, die jeweils zur Hälfte aus dem Sanierungsfonds 2030…
Tierschutz
Auf Bundesebene: Hamburg macht Druck für besseres Tierschutzgesetz
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit Nachdruck für ein modernes und wirksames Tierschutzgesetz auf Bundesebene ein. Ziel des rot-grünen Vorhabens ist es, Haus-, Nutz- und Wildtiere besser vor Leid und Ausbeutung zu schützen, Qualzuchten konsequent zu beenden und den illegalen Tierhandel wirksam einzudämmen. Die Reform des Tierschutzgesetzes war auf Bundesebene bereits weit…
Ähnliche Artikel
Senior*innen
Age-Friendly City – Rot-Grün begleitet Umsetzung mit regelmäßigem Monitoring
Mit dem Aktionsplan „Age-Friendly City – für ein altersfreundliches Hamburg“ hat der rot-grüne Senat im vergangenen Jahr 105 Maßnahmen beschlossen, um die Lebensbedingungen älterer Menschen in den Bereichen Stadtentwicklung, Mobilität, Wohnen, Teilhabe und soziale Infrastruktur zu verbessern. Nun legen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen einen Antrag zur Einführung eines regelmäßigen Monitorings vor. Ziel ist…
Senior*innen
Hamburg wird offiziell „Age-friendly-City“ – Möller-Metzger: „Das altersfreundliche Hamburg ist ein Erfolg grüner Politik“
Die Hansestadt Hamburg ist nun offiziell „Age-friendly-City“: Wie Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank heute verkündet hat, ist die Hansestadt dem WHO-Netzwerk der altersfreundlichen Städte beigetreten und verpflichtet sich über Legislaturperioden hinweg, das Leben für ältere Menschen kontinuierlich zu verbessern. Zuvor hatte der Senat unter grüner Federführung den Aktionsplan „Age-friendly City für ein altersfreundliches Hamburg” auf…
Senior*innen
Diskriminierung durch Altersgrenzen – Rot-Grün will ältere Verbraucher*innen besser schützen
Ältere Menschen stoßen im Banken- und Versicherungswesen häufig auf Altersgrenzen, die sie benachteiligen – sei es bei der Vergabe von Krediten oder im Versicherungsschutz. Um dieser Form der Altersdiskriminierung entgegenzuwirken, fordern die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen den Senat auf, sich im Rahmen der geplanten Novellierung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) für mehr Transparenz und Gleichbehandlung…