In der heutigen Bürgerschaftssitzung wird die Senatsdrucksache zum Biotopverbund in Hamburg debattiert (21/15508). Mit Beschluss der Drucksache müssen zukünftig die Biotopverbände auch in der Bauleitplanung der Stadt berücksichtigt werden. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion begrüßt diesen Schritt als einen wichtigen Beitrag für den Naturschutz und das grüne Hamburg.
Dazu Ulrike Sparr, umweltpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Mit der Aufnahme des Biotopverbundes in das Hamburger Landschaftsprogramm haben wir einen großen Fortschritt im Sinne des Naturschutzes und für Hamburgs Grün erzielt. Ab jetzt muss bei jeder Erstellung eines Bebauungsplans abgewogen werden, ob das konkrete Vorhaben es wirklich wert ist, ein vorhandenes Biotop zu zerstören. Damit erhält der Schutz der Natur einen erheblich größeren Stellenwert als zuvor. Alster und Elbe mit ihren Uferzonen, eine Vielzahl kleinerer Gewässer, Wiesen und Moore – die besondere Natur macht Hamburg erst zu dem, was es ist. Damit Tier- und Pflanzenarten überleben können, brauchen sie nicht nur isolierte grüne Flecken in einer Betonwüste, sondern die Gelegenheit, sich zwischen verschiedenen Biotopen zu bewegen! Hinzu kommt: Wenn wir die Natur schützen, schützen wir auch uns selbst! Der Biotopverbund umfasst beinahe das ganze Grüne Netz und ist damit ein wichtiger stabilisierender Faktor für das Hamburger Stadtklima. In heißen Sommern können solche Naturzonen drei bis vier Grad kühler sein als Häuserschluchten.“
Hintergrund:
Ob Libellen, Erdkröten oder Fischotter – damit Tiere und Pflanzen in der Natur überleben können, brauchen sie nicht nur einen geeigneten Lebensraum, sondern auch die Chance, von einem Biotop zum nächsten zu gelangen. Nur so können sich Populationen bilden, die groß genug sind, um das Überleben der Arten zu sichern, und nur so können Tiere und Pflanzen wieder in einen Lebensraum einwandern, aus dem sie einmal vertrieben wurden.
Der Biotopverbund macht fast ein Viertel der Hamburger Landesfläche aus. Damit überschreitet der Stadtstaat erheblich den gesetzlichen Mindestwert von 15 Prozent. Der Biotopverbund umfasst alle Naturschutzgebiete, die meisten Flächen des Grünen Netzes und die wertvollsten Landschaftsschutzgebiete. Das Bundesnaturschutzgesetz fordert zudem, die Biotope auch zwischen den Bundesländern zu vernetzen. Gemeinsam mit Niedersachsen und Schleswig-Holstein arbeitet Hamburg im „Leitprojekt Biotopverbund“ daran, Lebensräume für Tiere und Pflanzen auch über die Landesgrenzen hinaus zu verbinden, z.B. in der Wedeler Au oder entlang von Gewässerstreifen.
Neuste Artikel
Umwelt
Wasser für alle – Rot-Grün setzt auf mehr Trinkwasserbrunnen für Mensch und Tier
Angesichts zunehmender Hitzeperioden und der Notwendigkeit, den Zugang zu kostenlosem Trinkwasser als öffentliches Gut zu sichern, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für eine deutliche Ausweitung des Angebots an öffentlichen und kostenfreien Trinkwasserbrunnen in ganz Hamburg ein. Diese ermöglichen einen Zugang zu kostenfreiem Trinkwasser, was insbesondere für vulnerable Gruppen wie ältere und obdachlose…
Wirtschaft
Hafenfinanzierung sichern – Rot-Grün nimmt Bund in die Pflicht
Für den Erhalt und den notwendigen Ausbau der Infrastruktur der norddeutschen Seehäfen fallen in den nächsten Jahrzehnten Kosten in Milliardenhöhe an. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen fordern daher eine Aufstockung der seit 20 Jahren unveränderten Bundesförderung für deutsche Seehäfen auf mindestens 500 Millionen Euro pro Jahr. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich SPD und Grüne zudem…
Gesundheit
SCHULBUS-Studie 2024/25 – Görg: „Wir müssen junge Menschen in der digitalen Welt besser schützen“
Die Sozialbehörde hat heute auf der Landespressekonferenz die Ergebnisse der SCHULBUS-Studie 2024/25 vorgestellt. Diese erhebt regelmäßig repräsentative Daten zum Konsum von Suchtmitteln bei Hamburger Jugendlichen im Alter von 14-17 Jahren. Demnach ist der Konsum von Drogen, Alkohol und Tabak bei Jugendlichen weiter rückläufig. Eine besorgniserregende Steigerung ist allerdings beim Medienkonsum zu beobachten, der in Folge…
Ähnliche Artikel
Umwelt
Wasser für alle – Rot-Grün setzt auf mehr Trinkwasserbrunnen für Mensch und Tier
Angesichts zunehmender Hitzeperioden und der Notwendigkeit, den Zugang zu kostenlosem Trinkwasser als öffentliches Gut zu sichern, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für eine deutliche Ausweitung des Angebots an öffentlichen und kostenfreien Trinkwasserbrunnen in ganz Hamburg ein. Diese ermöglichen einen Zugang zu kostenfreiem Trinkwasser, was insbesondere für vulnerable Gruppen wie ältere und obdachlose…
Umwelt
Völli ist offiziell Naturschutzgebiet – Sparr: „Das ist der grüne Fortschritt, den Hamburg braucht“
Die Vollhöfner Weiden sind nun offiziell Hamburgs 38. Naturschutzgebiet. Mit dem heutigen Senatsbeschluss wird eine bereits 2023 getroffene Entscheidung endgültig umgesetzt. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diesen großen Erfolg für den Naturschutz und sieht darin ein starkes Zeichen für die Sicherung wertvoller tierischer Lebensräume in der Hansestadt. Diese finale Umsetzung – kurz vor Ende der…
Bürgerschaft
Aktuelle Stunde – Blumenthal: “Mit ihren Plänen öffnet die Union Tür und Tor für die, die unserer Demokratie schaden wollen.”
Maryam Blumenthal, Landesvorsitzende der GRÜNEN Hamburg, zur heutigen Aktuellen Stunde in der Hamburgischen Bürgerschaft: „Mit ihren Plänen öffnet die Union Tür und Tor für die, die unserer Demokratie schaden wollen. Sie sorgen nicht für mehr Sicherheit, ihr Weg schafft nur mehr Unsicherheit. Was unser Land jetzt braucht: bestehende Gesetze müssen konsequent umgesetzt werden, unsere Sicherheitsbehörden…