Der Senat will den Hamburger Arbeitsmarkt mit einem Corona-Arbeitsmarktprogramm in Höhe von 20 Millionen Euro stabilisieren, wie heute bekannt gegeben wurde. Hamburgerinnen und Hamburger, die durch die Krise arbeitslos geworden sind, sollen mit diesen Mitteln dabei unterstützt werden, wieder in gesicherte Beschäftigungsverhältnisse zu gelangen. Dafür werden Beratungs-, Fortbildungs-, und Qualifizierungsmaßnahmen für Betroffene aus dem Hamburger Wirtschafts-Stabilisierungsprogrammes (HWSP) finanziert. Das Arbeitsmarktprogramm geht zurück auf einen rot-grünen Bürgerschaftsantrag vom November 2020. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion begrüßt die rasche Umsetzung des Beschlusses durch den Senat.
Dazu Filiz Demirel, arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „In Krisensituationen muss schnell und besonnen reagiert werden. Das hat der Senat auf Grundlage unseres Bürgerschaftsbeschlusses vom November 2020 in sehr kurzer Zeit mit dem heute vorgelegten Sonderprogramm getan. Jetzt gilt es, das Programm so schnell wie möglich umzusetzen und wirken zu lassen. Die Pandemie gefährdet Arbeitsplätze und damit die Existenzen vieler Menschen, viele haben ihre Arbeit sogar schon verloren. Wir wollen die Hamburgerinnen und Hamburger dabei unterstützen, zurück in gute und gesicherte Beschäftigungsverhältnisse zu gelangen. Umso wichtiger ist es, dass das Sonderprogramm den Menschen und Unternehmen ein vielfältiges Angebot macht und das Vorgehen aller Akteur*innen am Arbeitsmarkt koordiniert. Jobcenter, Bundesagentur für Arbeit, Sozialpartner und Weiterbildungsträger ziehen hier an einem Strang und bieten Qualifizierung, Weiterbildung und Beratung. Zusätzlich muss Hamburg prüfen, wie das Maßnahmenangebot der Bundesagentur durch zusätzliche landesfinanzierte Leistungen effektiv erweitert werden kann. Denn gleichzeitig steigt auch die Langzeitarbeitslosigkeit. Für diese Menschen ist es besonders schwer, in der Krise auf den Arbeitsmarkt zurückzukehren.”
Dazu Dennis Paustian-Döscher, Sprecher für Haushalt und öffentlichen Dienst: „Der Erhalt des sozialen Zusammenhalts in dieser Stadt ist eine der wichtigsten Aufgaben des Hamburger Wirtschafts-Stabilisierungsprogramms. Zwei Maßnahmen des Programms möchte ich besonders hervorheben: Die Unterstützung von Unternehmen bei der Sicherung von Ausbildungsplätzen ist gerade für viele junge Menschen eine gute Nachricht. Wir werden uns mit voller Kraft dafür einsetzen, dass kein Talent verloren geht. Schuldnerberatungsstellen unterstützen Menschen, die in finanzielle Schieflage geraten sind. Das HWSP stärkt diese Stellen, damit die betroffenen Hamburger*innen richtig beraten werden können und so gut wie möglich durch diese schwere Zeit kommen.”
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zukunft des Elbtowers – Imhof: „Das wäre eine sehr gute Lösung für das Naturkundemuseum“
Der Senat hat heute bekanntgegeben, dass der Elbtower als möglicher Standort für das neue Naturkundemuseum favorisiert wird. Damit rückt Hamburgs Ziel eines modernen Hauses für Naturkunde, Forschung und Bildung in greifbare Nähe. Für die Perspektive des Projekts Elbtower ist entscheidend, dass mit dem Naturkundemuseum endlich ein echter Mehrwert für die Stadt entstehen kann. Dazu Sina Imhof,…
Mobilität
Immer weniger Autos in Hamburg – Domm: „Die Mobilitätswende wirkt“
Die Zahl der zugelassenen Pkw in Hamburg ist weiter rückläufig. Eine Schriftliche Kleine Anfrage (SKA) der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Rosa Domm an den Senat zeigt, dass trotz steigender Einwohner*innenzahlen immer weniger Autos in der Stadt zugelassen sind. Seit dem Höchststand im Jahr 2021 ist die Zahl der Pkw um rund 9.800 gesunken. Gleichzeitig nimmt die Zahl…
Klimaschutz
Hamburg stimmt für den Zukunftsentscheid – Grüne sehen starkes Signal für den Klimaschutz
Der Hamburger Zukunftsentscheid ist erfolgreich. Eine Mehrheit der Hamburger*innen hat für den Gesetzesentwurf der Initiative gestimmt. Die notwendige Zahl von mindestens 262.609 Ja-Stimmen wurde erreicht, die Nein-Stimmen blieben in der Minderheit. Mit dem heutigen Votum wird das von der Initiative vorgelegte Klimaschutzgesetz verbindlich. Es schreibt fest, dass Hamburg bereits bis 2040 klimaneutral werden soll –…
Ähnliche Artikel
Haushalt
Aktuelle Stunde zu Steuergerechtigkeit – Paustian-Döscher: „Leistung muss sich endlich lohnen – Wir müssen an die Superreichen ran!“
Die Bundesregierung debattiert in diesen Tagen lebhaft über eine Reform der Erbschaftssteuer sowie die stärkere Besteuerung von Spitzenvermögen. In Zeiten knapper Kassen und gewaltiger Investitionsanstrengungen erscheint es nur gerecht, dass sehr hohe Erbschaften stärker besteuert werden und Superreiche ihren Beitrag für das Gemeinwohl leisten. Deshalb stellt die Grüne Fraktion Hamburg das Thema Steuergerechtigkeit in den…
Arbeitsmarkt
Aktuelle Stunde – Block: „Alle müssen von ihrer Arbeit gut leben können!“
Auf Anmeldung der Grünen Fraktion debattiert die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer heutigen Sitzung das Thema „Der Fall Lieferando mahnt: Die Menschen brauchen bessere Bedingungen im Niedriglohnsektor, mehr Tarifbindung und einen fairen Mindestlohn“. Hintergrund sind die Entlassungen von 2.000 Fahrer*innen bundesweit – darunter der gesamte Hamburger Standort mit über 500 Beschäftigten, den sogenannten Ridern – und…
Arbeitsmarkt
Gute Arbeit gilt für alle – Rot-Grün setzt sich für bessere Arbeitsbedingungen bei Lieferdiensten ein
Die Förderung guter Arbeit ist ein zentrales Ziel der rot-grünen Regierungskoalition. Das gilt auch für Beschäftigte in der Plattformökonomie, beispielsweise bei Lieferdiensten: Immer wieder kommt es zu Berichten über prekäre Arbeitsbedingungen und fehlende Mitbestimmung, zuletzt beim Anbieter „Lieferando“. SPD und Grüne ersuchen den Senat, sich auf Bundesebene für ein Direktanstellungsgebot, die schnelle Umsetzung der EU-Plattformrichtlinie…