Der Senat will den Hamburger Arbeitsmarkt mit einem Corona-Arbeitsmarktprogramm in Höhe von 20 Millionen Euro stabilisieren, wie heute bekannt gegeben wurde. Hamburgerinnen und Hamburger, die durch die Krise arbeitslos geworden sind, sollen mit diesen Mitteln dabei unterstützt werden, wieder in gesicherte Beschäftigungsverhältnisse zu gelangen. Dafür werden Beratungs-, Fortbildungs-, und Qualifizierungsmaßnahmen für Betroffene aus dem Hamburger Wirtschafts-Stabilisierungsprogrammes (HWSP) finanziert. Das Arbeitsmarktprogramm geht zurück auf einen rot-grünen Bürgerschaftsantrag vom November 2020. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion begrüßt die rasche Umsetzung des Beschlusses durch den Senat.
Dazu Filiz Demirel, arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „In Krisensituationen muss schnell und besonnen reagiert werden. Das hat der Senat auf Grundlage unseres Bürgerschaftsbeschlusses vom November 2020 in sehr kurzer Zeit mit dem heute vorgelegten Sonderprogramm getan. Jetzt gilt es, das Programm so schnell wie möglich umzusetzen und wirken zu lassen. Die Pandemie gefährdet Arbeitsplätze und damit die Existenzen vieler Menschen, viele haben ihre Arbeit sogar schon verloren. Wir wollen die Hamburgerinnen und Hamburger dabei unterstützen, zurück in gute und gesicherte Beschäftigungsverhältnisse zu gelangen. Umso wichtiger ist es, dass das Sonderprogramm den Menschen und Unternehmen ein vielfältiges Angebot macht und das Vorgehen aller Akteur*innen am Arbeitsmarkt koordiniert. Jobcenter, Bundesagentur für Arbeit, Sozialpartner und Weiterbildungsträger ziehen hier an einem Strang und bieten Qualifizierung, Weiterbildung und Beratung. Zusätzlich muss Hamburg prüfen, wie das Maßnahmenangebot der Bundesagentur durch zusätzliche landesfinanzierte Leistungen effektiv erweitert werden kann. Denn gleichzeitig steigt auch die Langzeitarbeitslosigkeit. Für diese Menschen ist es besonders schwer, in der Krise auf den Arbeitsmarkt zurückzukehren.”
Dazu Dennis Paustian-Döscher, Sprecher für Haushalt und öffentlichen Dienst: „Der Erhalt des sozialen Zusammenhalts in dieser Stadt ist eine der wichtigsten Aufgaben des Hamburger Wirtschafts-Stabilisierungsprogramms. Zwei Maßnahmen des Programms möchte ich besonders hervorheben: Die Unterstützung von Unternehmen bei der Sicherung von Ausbildungsplätzen ist gerade für viele junge Menschen eine gute Nachricht. Wir werden uns mit voller Kraft dafür einsetzen, dass kein Talent verloren geht. Schuldnerberatungsstellen unterstützen Menschen, die in finanzielle Schieflage geraten sind. Das HWSP stärkt diese Stellen, damit die betroffenen Hamburger*innen richtig beraten werden können und so gut wie möglich durch diese schwere Zeit kommen.”
Neuste Artikel
Wissenschaft
Aktuelle Stunde in der Bürgerschaft – Storm: „Fokus auf Spitzenforschung und Innovation zahlt sich aus“
Die heutige Aktuelle Stunde steht im Zeichen von Innovation und Spitzenforschung. Zuletzt erhielt die Stadt hier einen zusätzlichen Schub: Mit 50 Millionen Euro werden Hamburger Startups im Rahmen der neu gegründeten Startup Factory „Impossible Founders“ unterstützt. Diese Förderung zeigt, dass kontinuierliches, politisches Engagement für exzellente Forschung langfristig Früchte trägt. Die Grüne Fraktion sieht das als…
Inklusion
Unrecht an Gehörlosen in Hamburger Schulen – SPD, CDU, Grüne und Linke bringen Aufarbeitung, Entschädigung und bessere Unterstützung auf den Weg
Gehörlose Menschen haben auch an Hamburger Bildungseinrichtungen viel Unrecht erlitten – vor allem durch das mit Gewalt durchgesetzte Verbot von Gebärden und den Zwang zur Lautsprache. Dies haben Betroffene in einer simultan gebärdengedolmetschten Sitzung des Sozialausschusses eindrücklich geschildert. Mit einem gemeinsamen interfraktionellen Antrag erkennen die Fraktionen von SPD, CDU, Grünen und Linken das erlittene Unrecht…
Wilhelmsburg
Erhalt des Museums Elbinsel Wilhelmsburg – Rot-Grün ermöglicht Sanierung des MEW-Nebengebäudes
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für den Erhalt und die Weiterentwicklung des Museums Elbinsel Wilhelmsburg (MEW) ein. Damit das denkmalgeschützte Hauptgebäude des Museums langfristig als Ort für Bildungs- und Stadtteilkultur erhalten bleibt, soll ein bisher leerstehendes Nebengebäude saniert und für Arbeitsräume, Archiv und Depot nutzbar gemacht werden. Für die Maßnahme sollen insgesamt…
Ähnliche Artikel
Haushalt
Zukunftsinvestitionen und Haushaltsstabilität – Bürgerschaft beschließt Regeln für reformierte Schuldenbremse in Hamburg
Der Deutsche Bundestag hat Ende März mit breiter Mehrheit eine Grundgesetzänderung beschlossen, die den Bundesländern erstmals eine jährliche strukturelle Kreditaufnahme von bis zu 0,35 Prozent des BIP ermöglicht – unabhängig von Konjunktur oder Notlagen. Um dies auch in Hamburg umzusetzen, sollen nun auch die Landesverfassung und die Landeshaushaltsordnung angepasst werden. Mit einem gemeinsamen Zusatzantrag setzen…
Haushalt
Sanierungsfonds Hamburg 2030 – Rot-Grün sichert barrierefreie Sportangebote im Hammer Park
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für die umfassende Modernisierung des Stadions im Hammer Park ein. Um die Finanzierungslücke in Höhe von 220.000 Euro zu schließen, die durch gestiegene Baukosten entstanden ist, soll der Sanierungsfonds Hamburg 2030 in Anspruch genommen werden. Die Mittel sind insbesondere für die barrierefreie Erweiterung der Calisthenics-Anlage sowie die…
Arbeitsmarkt
Zum Tag der Arbeit – Grüne in Hamburg warnen vor sozialen Rückschritten im Bund
Am heutigen 1. Mai gehen in Hamburg Tausende Menschen unter dem Motto „Mach dich stark mit uns“ auf die Straße – für bessere Löhne, gerechte Arbeitsbedingungen und eine solidarische Gesellschaft. Der diesjährige Tag der Arbeit steht im Zeichen zweier Regierungsbildungen: Während in Hamburg Rot-Grün den sozial-ökologischen Kurs fortsetzt, ist im Bund unter Führung der Union ein Rückschritt…