Kitas leisten während der Corona-Pandemie einen wesentlichen Beitrag zur Aufrechterhaltung des gesellschaftlichen Lebens. Sie garantieren Betreuung und erfüllen damit nicht nur ihren Bildungsauftrag, sondern ermöglichen auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die rot-grünen Regierungsfraktionen haben für die kommende Bürgerschaftssitzung einen Antrag eingereicht, mit dem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hamburger Kitas als prioritäre Berufsgruppe anerkannt werden. Gleichzeitig soll eine schnelle und umfassende Test-Strategie für sie entwickelt werden. Auch eine rechtssichere Flexibilisierung in den Betreuungs- und Öffnungszeiten für Kitas bei starkem Personalausfall soll geprüft werden, damit der Kita-Betrieb verantwortungsvoll aufrechterhalten werden kann.
Dazu Britta Herrmann, familienpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Für Familien mit geringem Einkommen, Frauen und Alleinerziehende ist der laufende Kita-Betrieb nicht selten existentiell. Bindungs- und Beziehungsaspekte, die für kleine Kinder von besonderer Bedeutung in ihrer Entwicklung sind, werden durch die Einschränkungen im öffentlichen Leben und innerhalb von Familien stark beeinträchtigt. Dies gilt insbesondere mit Blick auf die Kontakte zu den älteren Generationen. Der weitere Betrieb von Kitas ist und bleibt von besonderer Wichtigkeit, insbesondere für Eltern, die nicht ins Homeoffice gehen können. Aber wir wissen auch, dass dadurch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Kitas einem höheren Risiko ausgesetzt sind. Gerade deshalb ist uns eine umfassende Teststrategie ein besonderes Anliegen. Doch auch alle Tests verhindern am Ende nicht den Ausfall von Personal in Kindertagesstätten auf Grund von Krankheit, Zugehörigkeit einer Risikogruppe oder Quarantäne-Maßnahmen. Um in diesem Bereich weiterhin personalstark einen pandemiegerechten Ablauf zu sichern, sind besondere Regelungen erforderlich, damit Kitas ihren Auftrag weiterhin verantwortungsbewusst erfüllen können. Neben einer Teststrategie ist auch eine Flexibilisierung in den Betreuungs- und Öffnungszeiten zu prüfen, die bei starkem Personalausfall greifen könnte. Die Kitabetreuung sowie auch alle anderen Bereiche des öffentlichen Lebens müssen allerdings immer mit Blick auf die aktuellen Entwicklungen in dieser Pandemiezeit neu bewertet und notfalls weiter reguliert werden.“
Dazu Uwe Lohmann, Fachsprecher Familie, Kinder, Jugend der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Die letzten Monate haben gezeigt, dass den Kitas in der Pandemiebekämpfung eine entscheidende Rolle zukommt. Die Doppelverantwortung aus Homeoffice und Kinderbetreuung ist für Familien nur schwer zu schultern. Hinzu kommen die vielen Eltern, die in systemrelevanten Berufen arbeiten und zwingend auf Kinderbetreuung angewiesen sind. Auch auf Seiten der Erzieherinnen und Erzieher hat die Belastung durch zusätzliche Aufgaben im Hygienebereich, durch Krankheitsfälle oder Quarantäneanordnungen zugenommen. Mit unserem Antrag wollen wir Entlastung schaffen: Eine umfassende Test-Strategie soll zeitnah dabei helfen, die quarantänebedingten Ausfallzeiten von Betreuerinnen und Betreuern zu reduzieren. Gleichzeitig gilt es, alle verfügbaren Potentiale für zusätzliche Betreuungskräfte zu heben. Dazu sollen in Abstimmung mit den Vertragspartnern des Landesrahmenvertrags ‚Kinderbetreuung in Tageseinrichtungen‘ künftig auch therapeutische Berufsgruppen, Lehrkräfte oder Studierende geeigneter Fachrichtungen miteinbezogen werden können. Zudem wollen wir prüfen, ob bei akuter Personalnot in Einzelfällen eine Flexibilisierung der Betreuungszeiten für betroffene Kitas möglich ist. Diese Maßnahmen werden die Widerstandsfähigkeit des Kitasystems in den kommenden Wochen und Monaten weiter erhöhen und eine weitestgehend normale Betreuungssituation gewährleisten.“
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Corona
Corona-Pandemie: Rot-Grün lässt Maßnahmen auslaufen
Am 30. März haben die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen mit einem Bürgerschaftsbeschluss die Gefahr einer sich dynamisch ausbreitenden Infektionslage durch das Coronavirus formal festgestellt und damit eine befristete Fortführung erweiterter Basisschutzmaßnahmen durch den Senat für rund einen Monat ermöglicht. Dieses betraf die Verpflichtung zum Tragen von FFP2-Masken in Innenräumen und im Einzelhandel sowie die…
Corona
Abgelehnter Eilantrag gegen Corona-Maßnahmen – Jasberg: „Haben vorausschauend und rechtssicher agiert“
Ein Antrag der AfD gegen die vor zwei Wochen in der Bürgerschaft auf den Weg gebrachten Corona-Maßnahmen wurde durch das Hamburger Verwaltungsgericht abgelehnt. Die Maskenpflicht in Innenräumen und Zugangsbeschränkungen bei den sogenannten Tanzlustbarkeiten bleiben also weiterhin bestehen und enden wie vorgesehen am 30. April dieses Jahres. Dazu Jennifer Jasberg, Vorsitzende der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Dass der Antrag…
Corona
Bürgerschaft bringt Schutzmaßnahmen auf den Weg – Jasberg: „Ausgewogenes Paket zum Schutz der Gesundheitsversorgung“
Mit den heute beschlossenen Basisschutzmaßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie hat die Hamburgische Bürgerschaft eine wichtige Grundlage für den Schutz des Gesundheitssystems in den kommenden Wochen geschaffen. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion hatte sich hier für eine Lösung mit Augenmaß und klarem Enddatum über den 2. April hinaus stark gemacht. Durch die gestiegene Belastung der Normalstationen ist das…