Morgen jährt sich der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine zum ersten Mal. Das Leid der Menschen vor Ort sowie der vielen Geflüchteten ist unermesslich. Die Grüne Fraktion Hamburg steht solidarisch an ihrer Seite. Der 24. Februar ist eine Aufforderung, dass die Solidarität mit der Ukraine weitergehen und verstärkt werden muss. Dabei geht es um politische, militärische, zivilgesellschaftliche sowie wirtschaftliche Hilfe.
Dazu Jennifer Jasberg, Vorsitzende der Grünen Fraktion Hamburg: „Mit dem vergangenen Jahr ist der 24. Februar zu einem traurigen, furchtbaren Tag der europäischen Geschichte geworden. Putins entsetzlicher Angriffskrieg bedeutet eine Zäsur für Europa, er hat so vielen Menschen unermessliches Leid gebracht. So viele leben in täglicher Angst, haben ihr Hab und Gut verloren, so viele mussten aus ihrer Heimat fliehen, so viele wurden getötet. Es ist wichtig, dass wir an diesem Tag gemeinsam zusammenstehen und der Ukraine unsere volle Solidarität aussprechen. Alle Hamburger*innen sind dazu aufgerufen, an der morgigen Gedenkkundgebung teilzunehmen. Zugleich beschränkt sich diese Solidarität nicht auf einen Gedenktag. In Hamburg ebenso wie in anderen Städten haben viele Menschen im vergangenen Jahr Geflüchteten aus der Ukraine einen Ort ermöglicht, in dem sie sicher sind vor den Schrecken des Krieges. Andere spenden unermüdlich oder zeigen sich anderweitig solidarisch. Der 24. Februar mahnt uns zugleich eindringlich, dass wir nicht lockerlassen dürfen, weil die Schäden des langwierigen Krieges bleiben werden. Unsere Solidarität mit den Menschen in der Ukraine muss fortbestehen, unsere Hilfe darf nicht abebben, sondern muss verstärkt werden. Dazu können alle einen Beitrag leisten, denn es gibt viele Wege der Solidarität: Die Menschen in der Ukraine sind weiterhin auf Spenden angewiesen, sie benötigen insbesondere Lebensmittel. Die Geflüchteten, die bei uns ankommen, brauchen schnelle, unkomplizierte Hilfe. Die ukrainische Wirtschaft benötigt unsere Unterstützung, um langfristig auf eigenen Beinen zu stehen. Und natürlich ist auch weiterhin militärische Hilfe gefragt, die die Ukraine in die Lage versetzt, sich selbst gegen die russische Invasion zu verteidigen. All das zeigt: Solidarität ist mehr als nur ein Wort – sie beginnt in jeder einzelnen Aktion, in der wir uns für Menschen in Not einsetzen. Es gibt viel zu tun, packen wir es an.“


Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Handreichung zur Smartphonenutzung – Gwosdz: „Gemeinsam gute Regeln entwickeln – klar, verständlich und alltagstauglich“
Heute hat die Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung die neue Handreichung zum Umgang mit privaten mobilen Endgeräten an Schulen vorgestellt. Sie bündelt rechtliche Orientierung, gesundheitliche Aspekte und konkrete Empfehlungen für altersgerechte Regeln. Grundlage ist ein gemeinsamer Entwurf Hamburgs und Niedersachsens, der in enger Abstimmung mit Eltern-, Schüler*innen- und Lehrkräftevertretungen entstanden ist. Für die Grüne…
Wirtschaft
Transformation der Wirtschaft – Hamburg übernimmt Vorreiterrolle bei nachhaltiger Industrie- und Standortentwicklung
Hamburg nimmt eine führende Rolle bei der nachhaltigen Transformation von Wirtschaft und Industrie ein. Das geht aus der Antwort des Senats auf eine Große Anfrage der Regierungsfraktionen von SPD und Grünen hervor. Mit der Inbetriebnahme von Landstromanlagen an 13 Liegeplätzen können auch die größten Containerschiffe der Welt mit grünem Strom versorgt werden. Ab 2026 wird…
Fraktionsvorstand
Verbot von „Muslim Interaktiv“ – Imhof: „Der demokratische Rechtsstaat wehrt sich“
Die Grüne Fraktion begrüßt das Verbot der islamistischen Vereinigung „Muslim Interaktiv“: Der demokratische Rechtsstaat zeigt sich wehrhaft gegen die Feinde von Freiheit und Demokratie. Das Verbot ist ein weiterer wichtiger Baustein im Kampf gegen den Islamismus. Die Hamburger Sicherheitsbehörden haben bei der Vorbereitung des Verbots ganze Arbeit geleistet. Dazu Sina Imhof, Vorsitzende und innenpolitische Sprecherin…
Ähnliche Artikel
Fraktionsvorstand
Handreichung zur Smartphonenutzung – Gwosdz: „Gemeinsam gute Regeln entwickeln – klar, verständlich und alltagstauglich“
Heute hat die Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung die neue Handreichung zum Umgang mit privaten mobilen Endgeräten an Schulen vorgestellt. Sie bündelt rechtliche Orientierung, gesundheitliche Aspekte und konkrete Empfehlungen für altersgerechte Regeln. Grundlage ist ein gemeinsamer Entwurf Hamburgs und Niedersachsens, der in enger Abstimmung mit Eltern-, Schüler*innen- und Lehrkräftevertretungen entstanden ist. Für die Grüne…
Fraktionsvorstand
Verbot von „Muslim Interaktiv“ – Imhof: „Der demokratische Rechtsstaat wehrt sich“
Die Grüne Fraktion begrüßt das Verbot der islamistischen Vereinigung „Muslim Interaktiv“: Der demokratische Rechtsstaat zeigt sich wehrhaft gegen die Feinde von Freiheit und Demokratie. Das Verbot ist ein weiterer wichtiger Baustein im Kampf gegen den Islamismus. Die Hamburger Sicherheitsbehörden haben bei der Vorbereitung des Verbots ganze Arbeit geleistet. Dazu Sina Imhof, Vorsitzende und innenpolitische Sprecherin…
Fraktionsvorstand
Zukunft des Elbtowers – Imhof: „Das wäre eine sehr gute Lösung für das Naturkundemuseum“
Der Senat hat heute bekanntgegeben, dass der Elbtower als möglicher Standort für das neue Naturkundemuseum favorisiert wird. Damit rückt Hamburgs Ziel eines modernen Hauses für Naturkunde, Forschung und Bildung in greifbare Nähe. Für die Perspektive des Projekts Elbtower ist entscheidend, dass mit dem Naturkundemuseum endlich ein echter Mehrwert für die Stadt entstehen kann. Dazu Sina Imhof,…