Der Entwurf und das Konzept für das dritthöchste Gebäude Deutschlands – den „Hamburger Elbtower“ –wurde heute vorgestellt. Die Grünen heben vor allem das hohe Maß an energetischer Nachhaltigkeit des Gebäudes hervor und sehen den Standort an den Elbbrücken als einzig gute Möglichkeit für ein solches Vorhaben in Hamburg. Prinzipiell unterstützen wir Grüne eine Höhenentwicklung und Verdichtung im Inneren der Stadt, denn sie bewahrt uns davor, in die wichtigen Grünräume gehen zu müssen.
Dazu Olaf Duge, stadtentwicklungspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Hamburg traut sich was – an dem einzigen Ort, der ein solches Gebäude stadträumlich zulässt. Wir haben immer gesagt: Wenn überhaupt ein solches Gebäude, dann nur an den Elbbrücken. Der Entwurf von Chipperfield ist in seiner Formsprache zurückhaltend und entwickelt zugleich eine Dynamik, die aus den unterschiedlichen Perspektiven ein jeweils anderes Bild erzeugt. Für die Grünen ist mit dem Platin-Standard ein hohes Maß an energetischer Nachhaltigkeit unabdingbar – und dies wird hier gewährleistet. Dieses Gebäude gefährdet nicht die Stadtsilhouette des Zentrums von Hamburg, welche durch die Kirchtürme geprägt ist. Zugleich bildet es mit der Elbphilharmonie einen harmonischen städtebaulichen Kontext. Einerseits ein Abschluss der Hafencity, anderseits ein Auftakt für die Entwicklung in den Hamburger Osten – Hamburg bekommt ein neues Stadttor, das auch ein Tor zur Welt sein kann, aber nicht muss.“
Neuste Artikel
Energie
Startschuss für das Norddeutsche Reallabor: „Gemeinsam die nächste Phase der Energiewende einläuten“
Mit dem Norddeutschen Reallabor (NRL) startet ein weiteres großes Forschungsprojekt zur Energiewende, nachdem das Verbundprojekt Norddeutsche EnergieWende 4.0 (NEW 4.0) im März 2021 erfolgreich abgeschlossen wurde. 50 Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik wollen die CO2-Emissionen für die Modellregion Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg bis zum Jahr 2035 um 75 Prozent senken. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion begrüßt das Forschungsprojekt als wichtigen Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität. Dazu Johannes Müller,…
Senior*innen
Neuwahl der Hamburger Senior*innenvertretung: „Hamburg zur altersfreundlichen Stadt machen“
Die Hamburger Senior*innenvertretung wird neu gebildet. Alle in Hamburg lebenden Menschen der Generation 60+ sind aufgerufen, sich in den kommenden vier Jahren in den Mitwirkungsgremien für Senior*innen auf Bezirks- und Landesebene zu engagieren. Wie der rot-grüne Senat heute mitteilte, wird das Melde- und Wahlverfahren für die neue Amtszeit der Bezirks-Seniorenbeiräte (BSB) und des Landes-Seniorenbeirates (LSB)…
Antidiskriminierung Religion
Neuer Antisemitismusbeauftragter: Ein starkes Signal für Hamburg
Heute hat der Senat auf Vorschlag der jüdischen Gemeinden in Hamburg Stefan Hensel zum neuen Beauftragten für jüdisches Leben und die Bekämpfung und Prävention von Antisemitismus berufen. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion begrüßt die Personalie und wünscht ihm gutes Gelingen für die Ausübung dieses bedeutenden Amtes. Dazu Michael Gwosdz, religionspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die Berufung von Stefan Hensel zum neuen Antisemitismusbeauftragten ist ein starkes Signal für Hamburg. Damit sind…
Ähnliche Artikel
Fraktionsvorstand
Umgestaltung Burchardplatz und Kontorhausviertel: Startschuss für neue attraktive Räume in der City
Der Burchardplatz und das gesamte Kontorhausviertel sollen zu einem attraktiven und vitalen Ort weiterentwickelt werden. Mit einem gemeinsamen Antrag ersuchen die rot-grünen Regierungsfraktionen den Senat, einen freiraumplanerischen Wettbewerb auszurufen. Eine Umgestaltung soll dabei die Wahrung des UNESCO-Welterbes und den historischen Kontext berücksichtigen. Dazu Dominik Lorenzen, Vorsitzender der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Das Kontorhausviertel ist ein Kernstück der Hamburger…
Stadtentwicklung
Baugemeinschaften in Hamburg: Starkes Fundament für die Zukunft schaffen
Wie kann gemeinschaftliches Wohnen und Bauen in Zukunft aussehen? Dieser Frage wollen die Fraktionen von SPD und Grünen mit einer umfassenden Studie über die Entwicklung von Baugemeinschaften in Hamburg nachgehen. Ein entsprechender Antrag ist zur nächsten Bürgerschaftssitzung eingereicht. Demnach soll die Studie zukünftige Trends identifizieren, bisherige Formen von Baugemeinschaften untersuchen und dabei aktuelle Entwicklungen wie…
Stadtentwicklung
Preisentwicklung im Wohnungsbau: „Erbbaurecht drückt die Baukosten“
Heute wurde das neue Gutachten zu den Baukosten in Hamburg vom Senat vorgestellt. Demnach zeigt das von der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. erstellte Gutachten, dass das Baugeschehen auch während der Pandemie nicht reduziert wurde. Auch die Kosten sind nicht gesunken. Im Gegenteil erweisen sich die stark steigenden Grundstückspreise als maßgeblicher Kostentreiber. Der Hamburger Weg mit seiner Förder- und Bodenpolitik zeigt sich erneut als probates Mittel…