Der Energieverbrauch von öffentlicher Beleuchtung in Hamburg nimmt durch Einführung sparsamer LED-Anlagen weiterhin ab. Dies geht aus einer Schriftlichen Kleinen Anfrage (SKA) der Grünen Abgeordneten Rosa Domm an den Hamburger Senat hervor. Demnach ist der Stromverbrauch von Straßenlaternen im Vergleich zum Jahr 2000 um 30 Prozent zurückgegangen, bei Ampeln und Leuchtverkehrszeichen sogar um 69 bzw. 83 Prozent. Bis zum Jahr 2035 soll die Straßenbeleuchtung in Hamburg fast vollständig auf LED-Leuchten umgestellt werden. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diese weiteren Fortschritte mit und durch LED-Signalleuchten und appelliert zugleich an eine weiterhin konsequente Umstellung, da so nicht nur das Klima, sondern auch das Sicherheitsgefühl der Hamburger*innen im öffentlichen Raum profitiert.
Dazu Rosa Domm, Sprecherin für Klimapolitik und Mobilitätswende der Grünen Fraktion Hamburg: „Auf dem Weg nach Hause, beim Zeitvertreib im Park oder an der Bushaltestelle: Öffentliche Beleuchtung begleitet uns jeden Tag und sorgt dafür, dass wir uns auch bei Dunkelheit wohlfühlen und orientieren können. Sie steigert das Sicherheitsgefühl und macht Hamburg auch abends, nachts und morgens zu einer Stadt, in der man sich gerne bewegt. Früher jedoch gingen mit öffentlicher Beleuchtung viel Energieverbrauch und hohe Kosten einher: Im Jahr 2000 hat die städtische Straßenbeleuchtung so viel Strom wie über 6000 Vier-Personen-Haushalte verbraucht. Angesichts von Klimakrise und begrenzter Ressourcen können wir uns das nicht mehr erlauben, weshalb Rot-Grün gehandelt hat: In den letzten Jahren konnten wir den Energieverbrauch deutlich senken – trotz einer steigenden Zahl an Beleuchtungsanlagen. Bis 2035 sollen dann fast alle Ampeln und Straßenlaternen in der Hansestadt auf helle, energiesparende LED-Technik umgestellt werden. Außerdem betreibt die Stadt schon seit 2016 alle öffentlichen Lichter mit erneuerbaren Energien. Schritt für Schritt bringen wir so die öffentliche Beleuchtung unserer Stadt voran in ein neues, klimafreundliches Zeitalter mit viel Licht und wenig Schatten.“
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Klimaschutz
Emissionsdaten 2023 – Domm: „Das sind gute Nachrichten und zugleich ein klarer Auftrag“
Die CO₂-Emissionen Hamburgs sind im Jahr 2023 erneut deutlich gesunken. Das belegen neue Zahlen des Statistikamts Nord. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diese Entwicklung, mahnt jedoch: Sinkende Emissionszahlen dürfen nicht als Selbstverständlichkeit gelten. In Teilen ist der Rückgang auf die Reduzierung der Kohleverstromung zurückzuführen, die 2022 infolge der Energiekrise kurzfristig zugenommen hatte. Die kommenden Jahre…
Klimaschutz
Klimapapier der Handelskammer – Domm: „Diesen klaren Appell nehmen wir sehr ernst“
Die Handelskammer Hamburg hat heute ihr Standpunktepapier „HAMBURG NET ZERO – Auf dem Weg zur klimaneutralen Wirtschaft die Wettbewerbsfähigkeit stärken“ vorgestellt. Darin spricht sie sich klar für eine ambitionierte Klimapolitik aus und setzt sich das Ziel, die Emissionen der Hamburger Wirtschaft bis 2040 auf null zu reduzieren. Das Papier wurde unter breiter Beteiligung Hamburger Unternehmen…
Klimaschutz
Klimaproteste in Deutschland – Domm: „Der neue Senat muss beim Klima noch mehr tun“
Im Rahmen des heutigen Klimastreiktags von Fridays for Future demonstrieren bundesweit tausende Menschen für mehr und sozial gerechten Klimaschutz. Während Extremwetterereignisse weiter zunehmen und wissenschaftliche Warnungen immer dringlicher werden, spielt die Klimakrise in der politischen Debatte und medial kaum noch eine Rolle. Die Grüne Fraktion Hamburg mahnt zu mehr Aufmerksamkeit für das Thema und betont,…