Angesichts der schwierigen Pandemielage und der stark steigenden Infektionszahlen hat die rot-grüne Regierungskoalition weitere Maßnahmen zur Pandemieeindämmung beschlossen. Dazu gehört auch, dass Kitas erneut in die erweiterte Notbetreuung zurückkehren.
Dazu Britta Herrmann, familienpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die aktuelle Situation ist besorgniserregend, weil nun auch zunehmend kleinere Kinder von Covid-19 Infektionen betroffen sind. Dennoch ist die Entscheidung, Kitas erneut in den erweiterten Notbetrieb zu schicken, nicht leichtgefallen. Auf der einen Seite ist es wichtig, alles zu tun, um die exponentiell steigenden Infektionszahlen zu senken und die Gesundheit von Kindern, Eltern und Kita-Personal zu schützen. Eine zentrale und wichtige Maßnahme ist hierbei die eingeführte Verpflichtung der Träger, Testmöglichkeiten für die Mitarbeiter*innen zur Verfügung zu stellen. Auf der anderen Seite müssen die Betreuungs- und Bildungsansprüche von Kindern garantiert, das Kindeswohl geschützt sowie die Unterstützung von Eltern höchste Priorität haben. Dafür brauchen wir echte Entlastung für Eltern durch eine erneute Verlängerung der Kinderkrankentage und Freistellungen. Die Arbeitgeber*innen müssen stärker in die Pflicht genommen werden. Homeoffice muss unter den derzeitigen Bedingungen zum Selbstverständnis werden. Klar bleibt aber, dass diese Lösung eine kaum zu vereinbarende Doppelbelastung für Eltern darstellt, die Erwerbstätigkeit und Kinderbetreuung unter einen Hut bringen müssen.“
Dazu Uwe Lohmann, Sprecher für Familie, Kinder und Jugend der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Ich bedaure sehr, dass die aktuelle Entwicklung des Infektionsgeschehens eine erneute, weitere Einschränkung im Kitabetrieb notwendig macht. Für viele Eltern bedeutet das große Probleme für die Vereinbarkeit von Beruf und Kinderbetreuung. Kinder können nicht immer zu Hause gut betreut und gefördert werden. Alle Familien, die dringend auf Unterstützung durch die Kita angewiesen sind, können weiterhin die Betreuung ihrer Kinder in Anspruch nehmen. Wenn es nicht notwendig ist, sollten Eltern in den nächsten Wochen jedoch darauf verzichten, ihre Kinder in die Kita zu geben. Wir müssen es weiterhin schaffen, den Schutz vor Infektionen zu gewährleisten und gleichzeitig dafür sorgen, dass die Situation für Hamburgs Familien sozialverträglich bleibt und wir die Lebenslagen der Kinder weiter fest im Blick behalten.“
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Familie
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Familienstadt Hamburg sichert Bildung, Integration und Teilhabe
Mit einer guten Finanzierung für Kinderbetreuung, Hilfen zur Erziehung, Familienberatungen und die Offene Kinder- und Jugendarbeit setzt Rot-Grün in Hamburg einen deutlichen Schwerpunkt im Doppelhaushalt 2025/26. Mit einem gemeinsamen Haushaltsantrag ergänzen die rot-grünen Regierungsfraktionen den Haushaltsplanentwurf des Senats um Maßnahmen für Familien, Kinder und Jugendliche. Es stehen zwei Millionen Euro pro Jahr für die Jugendverbandsarbeit,…
Familie
Care Leaver – Rot-Grün für mehr Hilfen beim Schritt aus der Jugendhilfe
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für eine bessere Unterstützung von jungen Menschen bei ihrem Weg aus der stationären Jugendhilfe in die Selbstständigkeit ein. Ein rot-grüner Antrag zur nächsten Bürgerschaftssitzung am 18. September sieht vor, dass im Rahmen einer Fachtagung die konkreten Bedarfe der sogenannten Care Leaver zusammengetragen und perspektivisch in zielführende Maßnahmen…
Familie
Sondernutzung von Spielplätzen – Inbetriebnahme von Kitas ohne Außenfläche ermöglicht
Der Familienausschuss der Bürgerschaft befasst sich in seiner heutigen Sitzung mit der neuen Fachanweisung zur Sondernutzung von Spielplätzen durch Kitas. Nach einem Gerichtsurteil des Hamburgischen Oberverwaltungsgerichts wird mit einer Fachanweisung für Kitaträger sowie für Bezirksämter und Behörden erneut Rechtssicherheit geschaffen und ein Verfahren vereinbart. Damit gibt es nun wieder die Möglichkeit, auch Kitas ohne ausreichend…