Angesichts der schwierigen Pandemielage und der stark steigenden Infektionszahlen hat die rot-grüne Regierungskoalition weitere Maßnahmen zur Pandemieeindämmung beschlossen. Dazu gehört auch, dass Kitas erneut in die erweiterte Notbetreuung zurückkehren.
Dazu Britta Herrmann, familienpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die aktuelle Situation ist besorgniserregend, weil nun auch zunehmend kleinere Kinder von Covid-19 Infektionen betroffen sind. Dennoch ist die Entscheidung, Kitas erneut in den erweiterten Notbetrieb zu schicken, nicht leichtgefallen. Auf der einen Seite ist es wichtig, alles zu tun, um die exponentiell steigenden Infektionszahlen zu senken und die Gesundheit von Kindern, Eltern und Kita-Personal zu schützen. Eine zentrale und wichtige Maßnahme ist hierbei die eingeführte Verpflichtung der Träger, Testmöglichkeiten für die Mitarbeiter*innen zur Verfügung zu stellen. Auf der anderen Seite müssen die Betreuungs- und Bildungsansprüche von Kindern garantiert, das Kindeswohl geschützt sowie die Unterstützung von Eltern höchste Priorität haben. Dafür brauchen wir echte Entlastung für Eltern durch eine erneute Verlängerung der Kinderkrankentage und Freistellungen. Die Arbeitgeber*innen müssen stärker in die Pflicht genommen werden. Homeoffice muss unter den derzeitigen Bedingungen zum Selbstverständnis werden. Klar bleibt aber, dass diese Lösung eine kaum zu vereinbarende Doppelbelastung für Eltern darstellt, die Erwerbstätigkeit und Kinderbetreuung unter einen Hut bringen müssen.“
Dazu Uwe Lohmann, Sprecher für Familie, Kinder und Jugend der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Ich bedaure sehr, dass die aktuelle Entwicklung des Infektionsgeschehens eine erneute, weitere Einschränkung im Kitabetrieb notwendig macht. Für viele Eltern bedeutet das große Probleme für die Vereinbarkeit von Beruf und Kinderbetreuung. Kinder können nicht immer zu Hause gut betreut und gefördert werden. Alle Familien, die dringend auf Unterstützung durch die Kita angewiesen sind, können weiterhin die Betreuung ihrer Kinder in Anspruch nehmen. Wenn es nicht notwendig ist, sollten Eltern in den nächsten Wochen jedoch darauf verzichten, ihre Kinder in die Kita zu geben. Wir müssen es weiterhin schaffen, den Schutz vor Infektionen zu gewährleisten und gleichzeitig dafür sorgen, dass die Situation für Hamburgs Familien sozialverträglich bleibt und wir die Lebenslagen der Kinder weiter fest im Blick behalten.“
Neuste Artikel
Energie
Startschuss für das Norddeutsche Reallabor: „Gemeinsam die nächste Phase der Energiewende einläuten“
Mit dem Norddeutschen Reallabor (NRL) startet ein weiteres großes Forschungsprojekt zur Energiewende, nachdem das Verbundprojekt Norddeutsche EnergieWende 4.0 (NEW 4.0) im März 2021 erfolgreich abgeschlossen wurde. 50 Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik wollen die CO2-Emissionen für die Modellregion Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg bis zum Jahr 2035 um 75 Prozent senken. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion begrüßt das Forschungsprojekt als wichtigen Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität. Dazu Johannes Müller,…
Senior*innen
Neuwahl der Hamburger Senior*innenvertretung: „Hamburg zur altersfreundlichen Stadt machen“
Die Hamburger Senior*innenvertretung wird neu gebildet. Alle in Hamburg lebenden Menschen der Generation 60+ sind aufgerufen, sich in den kommenden vier Jahren in den Mitwirkungsgremien für Senior*innen auf Bezirks- und Landesebene zu engagieren. Wie der rot-grüne Senat heute mitteilte, wird das Melde- und Wahlverfahren für die neue Amtszeit der Bezirks-Seniorenbeiräte (BSB) und des Landes-Seniorenbeirates (LSB)…
Antidiskriminierung Religion
Neuer Antisemitismusbeauftragter: Ein starkes Signal für Hamburg
Heute hat der Senat auf Vorschlag der jüdischen Gemeinden in Hamburg Stefan Hensel zum neuen Beauftragten für jüdisches Leben und die Bekämpfung und Prävention von Antisemitismus berufen. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion begrüßt die Personalie und wünscht ihm gutes Gelingen für die Ausübung dieses bedeutenden Amtes. Dazu Michael Gwosdz, religionspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die Berufung von Stefan Hensel zum neuen Antisemitismusbeauftragten ist ein starkes Signal für Hamburg. Damit sind…
Ähnliche Artikel
Corona
Umfassende Förderoffensive: 80 freiwillige und kostenlose Unterrichtsstunden pro Schulkind
Die Corona-Pandemie hat den Schulbetrieb sowie Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte im vergangenen Jahr vor erhebliche Herausforderungen gestellt. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen daher ein freiwilliges Förderangebot im Umfang von 80 zusätzlichen Unterrichtsstunden für Hamburgs Schülerinnen und Schüler bereitstellen, mit dem Lernrückstände individuell aufgeholt werden können. Das sieht ein entsprechender Antrag vor,…
Corona
Covid-Eindämmungsverordnung: „Dritte Welle endlich gemeinsam stoppen“
In der heutigen Bürgerschaftssitzung wird die neueste Änderung der Hamburgischen Covid-Eindämmungsverordnung debattiert. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion betont in diesem Zusammenhang die Notwendigkeit der Maßnahmen und fordert ein bundesweit einheitliches Handeln. Dazu Dominik Lorenzen, Vorsitzender der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Hamburg geht voran. Anders kann man es zurzeit mit Blick auf die zögernde Haltung im Bund und in einzelnen Bundesländern…
Corona
Teststrategie für pädagogische Bereiche: Unverzichtbare Hilfe für Kinder, Jugendliche und Familien
Die Offene Kinder- und Jugendarbeit, die Familienförderung, die Jugendsozialarbeiterinnen und -arbeiter sowie die Angebote der Jugend- und Familienhilfe sind durch die negativen Auswirkungen des Lockdown mit besonders herausfordernden Aufgaben konfrontiert. Die rot-grünen Regierungsfraktionen setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag deshalb dafür ein, dass analog zu Kita, Schule und Hilfen zur Erziehung eine Antigen-Schnelltest-Strategie für die…