Die Zukunftskommission Sport (ZKS) hat gestern ihre Empfehlung zu einer verbindlichen Frauenquote von 30 Prozent für den organisierten Sport in Hamburg veröffentlicht. Sie setzt sich damit für Gleichstellung in den Entscheidungsgremien und eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für Frauen ein. In einem kontinuierlichen und begleitenden Prozess sollen Maßnahmen zur Umsetzung entwickelt, Informationsveranstaltungen geplant und Netzwerke aufgebaut werden. Die ZKS setzt sich aus Vertreter*innen der Behörde für Inneres und Sport, dem Landessportamt, dem Hamburger Sportbund, dem Olympiastützpunkt Hamburg/Schleswig-Holstein und der Handelskammer Hamburg zusammen.
Dazu Maryam Blumenthal, stellvertretende Vorsitzende und Sprecherin für Sport der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Wir brauchen mehr qualifizierte Frauen in den nach wie vor sehr männerdominierten Hamburger Vereinen und Verbänden. Mit mehr weiblichen Vorbildern, Entscheidungsträgerinnen und Türöffnerinnen können wir eingefahrene patriarchalische Strukturen aufbrechen.
Wir Grüne sind aus unserer Entstehungsgeschichte heraus, an der auch die Frauenbewegung einen großen Anteil hat, klare Verfechter*innen der Frauenquote und einer kompromisslosen Gleichberechtigung von Frauen in allen Gremien und Organisationen. Die angestrebten 30 Prozent können nur ein Etappenziel sein und bilden den Auftakt zur vollständigen Gleichberechtigung von Frauen im Sport. Der Vorstoß der Zukunftskommission Sport ist daher absolut richtig. Ich hoffe, dass der gesamte Hamburger Sport mitzieht.”
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Schwarzer Sommerloch-Populismus Gwosdz: „Die CDU ist klimapolitisch blank“
Mit ihrer heutigen Pressemitteilung versucht die CDU-Bürgerschaftsfraktion, aus einer differenzierten und notwendigen Debatte über den Weg zur Klimaneutralität politisches Kapital zu schlagen. Unter dem Deckmantel vermeintlicher Ehrlichkeit erklärt sie Hamburgs Klimaziele kurzerhand für unrealistisch – und bleibt dabei, wie so oft, jede eigene Idee schuldig. Die Grüne Fraktion weist diese haltlosen und unwissenschaftlichen Aussagen entschieden…
Umwelt
Wasser für alle – Rot-Grün setzt auf mehr Trinkwasserbrunnen für Mensch und Tier
Angesichts zunehmender Hitzeperioden und der Notwendigkeit, den Zugang zu kostenlosem Trinkwasser als öffentliches Gut zu sichern, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für eine deutliche Ausweitung des Angebots an öffentlichen und kostenfreien Trinkwasserbrunnen in ganz Hamburg ein. Diese ermöglichen einen Zugang zu kostenfreiem Trinkwasser, was insbesondere für vulnerable Gruppen wie ältere und obdachlose…
Wirtschaft
Hafenfinanzierung sichern – Rot-Grün nimmt Bund in die Pflicht
Für den Erhalt und den notwendigen Ausbau der Infrastruktur der norddeutschen Seehäfen fallen in den nächsten Jahrzehnten Kosten in Milliardenhöhe an. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen fordern daher eine Aufstockung der seit 20 Jahren unveränderten Bundesförderung für deutsche Seehäfen auf mindestens 500 Millionen Euro pro Jahr. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich SPD und Grüne zudem…
Ähnliche Artikel
Sport
Neubau des abgebrannten Vereinshauses – Rot-Grün sichert Wiederaufbau beim Oberalster Verein für Wassersport e. V.
Das Vereinshaus des Oberalster Vereins für Wassersport e. V. wurde bei einem Brand im Jahr 2021 fast vollständig zerstört. Um die Finanzierung eines Ersatzneubaus für den traditionsreichen Wassersportverein zu sichern, bringen die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen 500.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 auf den Weg. Weitere Mittel werden unter anderem von der Hamburger…
Sport
Gemeinnützigkeit stärken – Rot-Grün entlastet Sportvereine und gemeinnützige Organisationen
Die Fraktionen von SPD und Grünen setzen sich auch in der neuen Wahlperiode dafür ein, die steuerlichen und bürokratischen Rahmenbedingungen für Sportvereine und weitere gemeinnützige Organisationen deutlich zu verbessern. In einem gemeinsamen Antrag fordern die Fraktionen, dass die Grenze für den vereinfachten Nachweis von Spenden erhöht und die Vereine durch den Abbau bürokratischer Hürden bei…
Sport
Neubau im Stadtpark – Rot-Grün unterstützt Sandsportanlage mit 350.000 Euro
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen unterstützen den Neubau einer multifunktionalen Sandsportanlage im Stadtpark mit bis zu 350.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030. Die Anlage wird zehn Beach-Volleyballfelder und zwei Beach-Handballfelder umfassen und kann flexibel auch für Beach-Soccer und weitere Sandsportarten genutzt werden. Das Projekt setzt auf nachhaltige und barrierefreie Gestaltung, mit Photovoltaikanlagen, Müllvermeidung…