Im Koalitionsvertrag von 2020 hat Rot-Grün dem Erhalt von Hamburgs Stadtnatur und insbesondere dem Erhalt der Stadtbäume eine hohe Priorität eingeräumt. Dieser Maxime folgt ein gemeinsamer Antrag der Regierungsfraktionen von SPD und Grünen, der vorsieht, im Haushalt 2021/22 zusätzlich mindestens 5,7 Millionen Euro für die Entwicklung eines Hamburgischen Baumkonzeptes bereitzustellen (siehe Anlage). Damit soll neben der bezirksübergreifenden Dokumentation des Baumbestandes auch die verstärkte Neupflanzung von Bäumen sichergestellt werden. In diesem Rahmen soll auch die Standortsuche für Neupflanzungen als gesamtstädtische Aufgabe etabliert werden. Gleichzeitig soll das Baumkonzept helfen, zielgerichtete Maßnahmen zum Schutz der Bäume vor den Auswirkungen des Klimawandels zu ergreifen. Der rot-grüne Antrag wird im Rahmen der Haushaltsberatungen vom 1. bis 3. Juni in der Bürgerschaft befasst. Das 80 Anträge umfassende Haushaltspaket der Regierungsfraktionen steht unter dem Motto „Hamburgs Zukunft zu allen Zeiten klug, sozial und nachhaltig gestalten“.
Dazu Ulrike Sparr, Sprecherin für Umwelt, Natur und Kreislaufwirtschaft der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Hamburgs Grün ist mehr als ein Wahrzeichen unserer Stadt. Unsere Bäume spenden Schatten, filtern die Luft, binden CO2 und bieten Tieren Lebensräume – sie machen unsere Stadt lebenswert und das über Generationen hinaus. Die Aufgabe, sie zu schützen, stellt uns angesichts zunehmender Hitze und Trockenheit vor ganz besondere Herausforderungen. Um auch diesen Folgen des Klimawandels frühzeitig zu begegnen, stellen wir allein in den nächsten zwei Jahren 5,7 Millionen Euro bereit. Gemeinsam mit unserem Koalitionspartner werden wir so die Zahl der Straßenbäume weiter erhöhen und den Grundstein für ein zukunftsorientiertes Baumkonzept legen. Dieses soll die Pflege des Baumbestands langfristig gewährleisten, damit unsere Stadt auch in Zukunft grün und lebenswert bleibt.“
Dazu Alexander Mohrenberg, umweltpolitischer Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Die große Anzahl an Stadtbäumen ist für Hamburg identitätsstiftend und trägt maßgeblich zur besonderen Lebensqualität in unserer Stadt bei. Unser Baumkonzept wird sicherstellen, dass Hamburg auch in Zukunft die unangefochtene Baumhauptstadt in Deutschland bleibt. Künftig wird der Hamburgische Baumbestand umfassend dokumentiert. Zudem wird die Suche nach neuen Pflanzungsstandorten als zentrale und gesamtstädtische Aufgabe begriffen. Wir haben immer betont, dass Umweltschutz und Stadtentwicklung zwei Seiten einer Medaille sind und sich gegenseitig ergänzen. Deshalb ist es konsequent, dass Stadtbäumen in der Stadt-, Straßenraum- und Quartiersentwicklung eine hohe Bedeutung zukommt, die wir weiter stärken wollen. Zusammen mit unserem Haushaltsantrag stehen in den kommenden zwei Jahren mehr als 14 Millionen Euro zur Verfügung, um Hamburgs Baumlandschaft zu erhalten und auszubauen. Damit erfüllen wir einen zentralen Punkt unseres Koalitionsvertrages und machen unsere Bäume fit, um gegen die durch den Klimawandel hervorgerufenen Trockenzeiten und heißen Sommermonate bestehen zu können. Den geplanten Pilotprojekten zur Be- und Entwässerung wird dabei eine wichtige Aufgabe zukommen. Mit Projekten wie ‚Mein Baum – Meine Stadt‘, die in das Baumkonzept integriert werden, wollen wir zudem Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, sich für den Erhalt der Stadtbäume zu engagieren.”
Neuste Artikel
Übergangsplätze in der Repsoldstraße – Warnecke: „Hamburg schafft nachhaltige Hilfe für Menschen, statt ihre Not zu verdrängen“
Ab Mitte September stehen dreißig betreute Übergangsplätze in der Repsoldstraße 27 bereit. Damit werden Menschen, die von Sucht und Wohnungslosigkeit betroffen sind, passgenaue und niedrigschwellige Angebote ermöglicht. Für die Grüne Fraktion ist das ein sozialpolitisches Vorzeigeprojekt, das Menschen direkt vor Ort hilft, durch medizinische und psychiatrische Versorgung sowie individuelle Beratung. Die Ankündigung des Senats, im…
Wissenschaft
Friedens- und Sicherheitsforschung stärken: Rot-Grün unterstützt IFSH auf dem Weg in die Leibniz-Gemeinschaft
Das Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) ist eine der wichtigsten deutschen Einrichtungen in der zivilen Sicherheitsforschung. 2026 bewirbt es sich für eine Aufnahme in die renommierte Leibniz-Gemeinschaft. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich dafür ein, das IFSH bei diesem Schritt umfassend finanziell zu unterstützen und damit beste Voraussetzungen…
Gesundheit
ME/CFS und Long Covid: SPD und Grüne wollen Expert*innen-Anhörung im Gesundheitsausschuss
Eine bessere medizinische Versorgung für an ME/CFS oder Long Covid erkrankte Personen ist notwendig. Die Fraktionen von SPD und Grünen kündigen daher eine Expert*innen-Anhörung zum Thema ME/CFS und Long Covid im Gesundheitsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft an. Die Anhörung wird am 16. September im Ausschuss beantragt. Dazu Linus Görg, gesundheitspolitischer Sprecher der Grünen Fraktion Hamburg: „Auch…
Ähnliche Artikel
Umwelt
Wasser für alle – Rot-Grün setzt auf mehr Trinkwasserbrunnen für Mensch und Tier
Angesichts zunehmender Hitzeperioden und der Notwendigkeit, den Zugang zu kostenlosem Trinkwasser als öffentliches Gut zu sichern, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für eine deutliche Ausweitung des Angebots an öffentlichen und kostenfreien Trinkwasserbrunnen in ganz Hamburg ein. Diese ermöglichen einen Zugang zu kostenfreiem Trinkwasser, was insbesondere für vulnerable Gruppen wie ältere und obdachlose…
Haushalt
Zukunftsinvestitionen und Haushaltsstabilität – Bürgerschaft beschließt Regeln für reformierte Schuldenbremse in Hamburg
Der Deutsche Bundestag hat Ende März mit breiter Mehrheit eine Grundgesetzänderung beschlossen, die den Bundesländern erstmals eine jährliche strukturelle Kreditaufnahme von bis zu 0,35 Prozent des BIP ermöglicht – unabhängig von Konjunktur oder Notlagen. Um dies auch in Hamburg umzusetzen, sollen nun auch die Landesverfassung und die Landeshaushaltsordnung angepasst werden. Mit einem gemeinsamen Zusatzantrag setzen…
Haushalt
Sanierungsfonds Hamburg 2030 – Rot-Grün sichert barrierefreie Sportangebote im Hammer Park
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für die umfassende Modernisierung des Stadions im Hammer Park ein. Um die Finanzierungslücke in Höhe von 220.000 Euro zu schließen, die durch gestiegene Baukosten entstanden ist, soll der Sanierungsfonds Hamburg 2030 in Anspruch genommen werden. Die Mittel sind insbesondere für die barrierefreie Erweiterung der Calisthenics-Anlage sowie die…