Dazu Yusuf Uzundag, Sprecher für freiwilliges Engagement der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Der Freiwilligensurvey 2019 zeigt, dass sich die Menschen gerne engagieren. Dies entspricht der Erfahrung, die ich bei meinen Treffen mit freiwillig Engagierten in Hamburg mache. Die Pandemie hat die Arbeit von Vereinen und gemeinnützigen Organisationen jedoch erschwert, darum bin ich froh darüber, dass wir mit der Engagementstrategie einen guten Rahmen für das Engagement in Hamburg geschaffen haben. Wir werden die Ergebnisse aus dem Survey dazu nutzen, diesen Rahmen ständig zu überprüfen und weiterzuentwickeln.”Dazu Ali Simsek, Experte für freiwilliges Engagement der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Die Befragung zeigt, dass es weiterhin ein beeindruckendes Engagement in der Bevölkerung gibt. Dafür gilt es, immer wieder Dank und Anerkennung auszusprechen. Freiwilliges Engagement ist ein wesentlicher Faktor für den sozialen Zusammenhalt in Hamburg. Freiwillig Engagierte finden sich in vielen Bereichen – von der Freiwilligen Feuerwehr über die Flüchtlingshilfe, die Hamburger Tafeln, den Sport bis hin zur nachbarschaftlichen Unterstützung. Wir sollten aus dem Freiwilligensurvey die richtigen Schlüsse ziehen, etwa indem wir das Engagement von Menschen mit Migrationshintergrund stärker in seiner Besonderheit wahrnehmen, berücksichtigen und fördern. Für den nächsten Freiwilligensurvey 2024 wünschen wir uns zudem eine Aufschlüsselung für die Hamburger Bezirke, um etwa die Freiwilligenagenturen, die es in allen Bezirken gibt, noch besser unterstützen zu können. Den Bericht des Senats werden wir zum Anlass nehmen, auch die Auswirkungen der Pandemie auf das freiwillige Engagement in Hamburg in den Blick zu nehmen.“
Hintergrund: Alle fünf Jahre werden in Deutschland Daten zum freiwilligen Engagement erhoben. Die Ergebnisse des Fünften Deutschen Freiwilligensurveys, der das Engagement im Jahr 2019 abbildet, liegen inzwischen vor. Erste Ergebnisse einer Sonderauswertung für Hamburg werden vermutlich im Herbst 2021 vorliegen. Die ganze Breite und Vielfalt des Engagements in Hamburg wird im „Landesnetzwerk Aktivoli“ ebenso sichtbar wie bei den Hamburger Freiwilligenagenturen und der Hamburger Engagementstrategie. Der Senat unterstützt das Ehrenamt im Rahmen der gemeinsam mit den Freiwilligen entwickelten Hamburger Engagementstrategie und sichert weiterhin gute Rahmenbedingungen.
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Freiwilliges Engagement
Einsamkeit vermeiden – Rot-Grün fördert den sozialen Zusammenhalt
Unfreiwillige Einsamkeit wird immer stärker als Problem mit teils schweren Folgeerscheinungen verstanden. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, dem generationsübergreifenden Phänomen der Einsamkeit mit einer Hamburger Strategie entgegenzuwirken (siehe Anlage). So sollen unter anderem Aus- und Weiterbildungsangebote zur Früherkennung von Einsamkeit geprüft und gegebenenfalls entwickelt werden, lokale…
Freiwilliges Engagement
Für junge Eltern – Mehr Zeit für freiwilliges Engagement
Jungen Eltern fehlt oft die Zeit, um sich freiwillig zu engagieren. Die geförderte Tagesbetreuung könnte dabei gegebenenfalls ein Instrument sein, um ihnen den nötigen Raum für gemeinnützige Tätigkeiten zu geben. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich deshalb dafür ein, dass geprüft wird, ob künftig auch die Zeit für freiwilliges Engagement bei der geförderten…
Freiwilliges Engagement
Nach Anmelderückgang – Neuer Schwung für die Jugendfreiwilligendienste
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen sprechen sich mit einem gemeinsamen Antrag dafür aus, die Jugendfreiwilligendienste stärker zu bewerben (siehe Anlage). Eine öffentlichkeitswirksame Kampagne soll helfen, die zuletzt im Zuge der Corona-Pandemie zurückgegangene Anzahl der Bewerbungen für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) wieder zu erhöhen. Dazu sollen auch die…