1945 endete am 8. Mai der Schrecken des 2. Weltkrieges in Europa und mit ihm der menschenverachtende Terror des Nationalsozialismus. Als Mahnung an die Verbrechen und Gräueltaten der Nationalsozialisten gegen die Menschlichkeit und als Erinnerung an die Opfer des Holocaust reinigen die Abgeordneten von SPD, CDU, Grünen und Linken die Stolpersteine vor dem Hamburger Rathaus. Mit der Reinigung erinnern die Fraktionen auch an die von den Nationalsozialisten verfolgten Abgeordneten der Hamburgischen Bürgerschaft.
Dazu Lena Zagst, Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen Fraktion Hamburg: „Am 8. Mai erinnern wir an das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte und an die Millionen Opfer von Unterdrückung, Verfolgung und Krieg in Deutschland und Europa. Was damals geschah, darf niemals vergessen werden und sich nicht wiederholen. Auch wenn uns 80 Jahre nach dem Ende des Krieges Frieden und Demokratie oft so selbstverständlich vorkommen, stehen sie heute so sehr unter Druck wie eben seit dem Tag der Befreiung nicht mehr. Es ist unsere Verantwortung, in Zeiten von wachsendem Antisemitismus, Rassismus und Rechtsruck für ein weltoffenes und demokratisches Hamburg einzutreten und unsere Werte aktiv zu verteidigen. Indem wir gemeinsam die Stolpersteine vor dem Rathaus putzen, erinnern wir an die Opfer des Holocaust und machen gleichzeitig deutlich, dass Faschismus und Menschenfeindlichkeit heute keinen Platz in unserer Stadt haben.“
Dazu Isabella Vértes-Schütter, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion Hamburg: „Der 8. Mai erinnert uns eindringlich an das Ende der nationalsozialistischen Terrorherrschaft und daran, wie kostbar unsere Freiheit und Demokratie sind. Mit dem Reinigen der Stolpersteine ehren wir stellvertretend das Andenken der Abgeordneten der Hamburgischen Bürgerschaft, die von den Nationalsozialisten ausgegrenzt, verfolgt und ermordet wurden. Ihr Schicksal ist eine Mahnung an unsere Gesellschaft, wachsam zu bleiben und unsere demokratischen Werte entschlossen zu verteidigen. Gerade in einer Zeit, in der rechte Populisten und Rechtsextreme europaweit an Einfluss gewinnen, ist die Reinigung der Stolpersteine ein wichtiges Signal: Nie wieder ist jetzt.“
Dazu Dietrich Wersich, Sprecher der CDU-Fraktion für Kultur, Religion, Medien und Integration: „Der 8. Mai ist der Tag, der uns an die Befreiung vom unmenschlichen Terror des Nationalsozialismus erinnert. Er ruft uns eindringlich ins Bewusstsein, dass Demokratie und Menschenrechte keine Selbstverständlichkeit sind, sondern täglich verteidigt werden müssen. Heute stehen wir hier als Abgeordnete geeint in unserer Verantwortung, aus der Vergangenheit zu lernen und eine Zukunft zu gestalten, in der sich solch eine Barbarei niemals wiederholt. Mit der Reinigung der Stolpersteine vor dem Hamburger Rathaus ehren wir die Opfer und würdigen jene Abgeordneten, die einst verfolgt wurden. Ihr Schicksal verpflichtet uns, entschlossen für Demokratie, Menschenrechte und eine offene Gesellschaft einzutreten.“
Dazu Deniz Celik, Sprecher der Linksfraktion für Innenpolitik und Antifaschismus: „Am 8. Mai jährt sich die Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus zum 80. Mal. Dieser Tag markiert das Ende eines barbarischen Regimes, das Millionen Menschen entrechtet, verfolgt und ermordet hat. Diese Stolpersteine erinnern an die ermordeten Abgeordneten der Hamburgischen Bürgerschaft – sie zu putzen ist ein Zeichen gegen das Vergessen und gegen jede Form von rechter Ideologie, die heute wieder salonfähig gemacht werden soll. Die Losung ‘Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus’ ist für uns keine historische Floskel, sondern ein politischer Auftrag. Gerade angesichts des Erstarkens von AfD, autoritärem Denken und nationalistischer Hetze ist es wichtiger denn je, klare Kante zu zeigen. Unsere Antwort auf Geschichtsvergessenheit und rechten Hass heißt Solidarität, Antifaschismus und die aktive Bewahrung des Friedens.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Neuer Senat nimmt Arbeit auf – Gwosdz: „Jetzt beginnt ein neues Kapitel für diese Stadt“
Die Hamburgische Bürgerschaft hat heute Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher (SPD) im Amt bestätigt. Zugleich wurden auch alle weiteren Mitglieder des rot-grünen Senats ernannt. Damit beginnt das dritte Kapitel der erfolgreichen Zusammenarbeit von SPD und Grünen in Hamburg. Die Grüne Fraktion gratuliert dem Ersten Bürgermeister Peter Tschentscher, der Zweiten Bürgermeisterin Katharina Fegebank und allen weiteren Senatsmitgliedern…
Fraktionsvorstand
AfD-Verbotsverfahren prüfen – Rot-Grün fordert Selbstbefassung im Verfassungsausschuss
Die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen wollen im Verfassungsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft zeitnah über ein mögliches Parteiverbotsverfahren gegen die AfD beraten. Hintergrund ist die Einstufung der Partei als „gesichert rechtsextremistische Bestrebung“ durch das Bundesamt für Verfassungsschutz. Ein Parteiverbotsverfahren können die Bundesregierung, der Deutsche Bundestag oder der Bundesrat auf den Weg bringen. Dazu Sina Imhof, Vorsitzende…
Sport
Neubau des abgebrannten Vereinshauses – Rot-Grün sichert Wiederaufbau beim Oberalster Verein für Wassersport e. V.
Das Vereinshaus des Oberalster Vereins für Wassersport e. V. wurde bei einem Brand im Jahr 2021 fast vollständig zerstört. Um die Finanzierung eines Ersatzneubaus für den traditionsreichen Wassersportverein zu sichern, bringen die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen 500.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 auf den Weg. Weitere Mittel werden unter anderem von der Hamburger…
Ähnliche Artikel
parlamentarischer Geschäftsführer
Aktuelle Stunde – Gwosdz: „Hamburg ist nur lebenswert, wenn es für alle bezahlbar bleibt“
In ihrer heutigen Aktuellen Stunde debattiert die Hamburgische Bürgerschaft über soziale Gerechtigkeit und die Frage, wie Hamburg für alle Menschen bezahlbar bleibt. Rot-Grün hat in den vergangenen Jahren die Krisen erfolgreich bewältigt und die Menschen in Hamburg aktiv vor ihren Folgen geschützt. Für die Grüne Fraktion ist klar, dass auch in Zukunft entschlossen gehandelt werden…
parlamentarischer Geschäftsführer
Laufstrecke an der Alster – Rot-Grün bringt umweltfreundliche Wiederherstellung der Beleuchtung auf den Weg
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für die umweltfreundliche Wiederherstellung der Beleuchtung auf der beliebten Alster-Laufstrecke im Alstervorland zwischen Krugkoppelbrücke und Alter Rabenstraße ein. Dafür werden 150.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 bereitgestellt. Die neue Beleuchtung wird insekten- und fledermausfreundlich gestaltet und berücksichtigt dabei den Naturschutz ebenso wie die Bedürfnisse der Läufer*innen….
parlamentarischer Geschäftsführer
Aktuelle Stunde – Gwosdz: „Daseinsvorsorge ist keine Ware, sondern ein Grundrecht“
In der heutigen Aktuellen Stunde diskutiert die Hamburgische Bürgerschaft über die Hamburger Stadtwirtschaft und den Rückkauf von „Pflegen & Wohnen“. Mit der Übernahme der Pflegeeinrichtung in städtische Hand sichert Hamburg 2.400 Pflegeplätze und rund 2.000 Arbeitsplätze. Gleichzeitig werden wichtige Spezialangebote wie die Betreuung von Menschen mit Demenz oder alkoholkranken Personen dauerhaft geschützt. Die Grüne Fraktion…