In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 gab es in Hamburg und Deutschland zahlreiche Gewalttaten gegen jüdische Mitbürger*innen und Einrichtungen, die maßgeblich vom nationalsozialistischen Regime organisiert worden waren. Die Abgeordneten der demokratischen Fraktionen in der Hamburgischen Bürgerschaft haben sich in dieser Legislaturperiode darauf verständigt, regelhaft zum Jahrestag der Reichspogromnacht die Stolpersteine vor dem Hamburger Rathaus zu reinigen und an das Unrecht zu erinnern. Die Reinigung findet in diesem Jahr am
Freitag, den 8. November 2024, um 11 Uhr,
vor dem Haupteingang des Hamburger Rathauses statt.
Dabei sind die Abgeordneten Dirk Kienscherf (SPD), Jennifer Jasberg (Grüne), Dr. Anke Frieling (CDU) und Ivy May Müller (Linke). Die Stolpersteine gelten als das größte dezentrale Mahnmal der Welt. Sie erinnern überall in der Hansestadt und anderen deutschen Städten an die Opfer des Nationalsozialismus. Allein in Hamburg sind über 7.000 Stolpersteine verlegt, 21 liegen vor dem Hamburger Rathaus.
Dazu Jennifer Jasberg, Vorsitzende der Grünen Fraktion Hamburg: „Der 9. November erinnert uns an die Reichspogromnacht und die verheerenden Folgen von Hass und Hetze. In einer Zeit, in der Rechtsextreme zunehmend versuchen, das Andenken an die NS-Verbrechen zu relativieren und demokratische Werte durch ein gefährliches, rechtes Netzwerk mit Unterstützung Russlands zu untergraben, sind klare Zeichen gegen Menschenfeindlichkeit wichtiger denn je. Mit dem Putzen der Stolpersteine erinnern wir an die Millionen Opfer des Nationalsozialismus und setzen ein starkes Zeichen gegen Antisemitismus und für eine Gesellschaft, in der Vielfalt und Respekt das Fundament unseres Zusammenlebens sind. Es liegt in unserer Verantwortung als weltoffenes und demokratisches Hamburg, die Lehren der Vergangenheit wachzuhalten und unsere freiheitlichen Werte aktiv zu verteidigen.“
Dazu Dirk Kienscherf, Vorsitzender der SPD-Fraktion Hamburg: „Als Demokraten ist es unsere Pflicht, an die Schrecken der Reichspogromnacht und der Shoa zu erinnern. Wir tragen gemeinsam Verantwortung dafür, dass sich die schrecklichen Verbrechen der Nationalsozialisten nie wieder wiederholen. Heute gibt es Parteien in deutschen Parlamenten, die ausgrenzen und den Hass auf alles Fremde schüren. Das ist unerträglich und muss an einem Tag wie dem 9. November in unseren Köpfen sein. Unsere Demokratie ist bedroht und keine Selbstverständlichkeit. Umso wichtiger ist es, dass die demokratischen Fraktionen heute ein Signal der Geschlossenheit senden.“
Dazu Dr. Anke Frieling, stellvertretende Vorsitzende der CDU-Fraktion: „Es ist mir eine besondere Ehre, die Stolpersteine vor dem Hamburger Rathaus zu reinigen. Diese mittlerweile zur Tradition gewordene Aktion ist ein starkes Zeichen unserer Erinnerungskultur und gerade in der aktuellen Zeit ein wichtiger Beitrag zur Bewahrung der Geschichte. Sie erinnert uns an die Opfer des Nationalsozialismus und betont die Bedeutung, die Lehren der Vergangenheit nicht zu vergessen und für eine tolerante und offene Gesellschaft einzutreten. Das ist heute wichtiger denn je!“
Dazu Ivy May Müller, Abgeordnete der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft: „Der 9. November mahnt uns eindringlich, der Opfer des Naziterrors zu gedenken. Millionen Menschen haben für den Kampf gegen den Faschismus und für die Verteidigung der Demokratie mit ihrem Leben bezahlt – ein Vermächtnis, das wir niemals vergessen dürfen. ‚Nie wieder‘ darf keine leere Floskel sein, sondern ist ein klarer Auftrag: Angesichts des wachsenden Antisemitismus, Rassismus und Rechtsrucks ist es unsere Pflicht, menschenverachtenden Ideologien mit aller Entschlossenheit entgegenzutreten und ihnen den Nährboden zu entziehen. Daher müssen wir umso entschlossener für soziale Sicherheit einstehen, um nicht zuzulassen, dass Rechtsextreme Menschen immer weiter gegeneinander ausspielen.“
Neuste Artikel
Mobilitätswende
Mehr Parkraum für Anwohnende – Rot-Grün will Nachbarschaftsparken ausweiten
In Hamburg verfügen manche Park+Ride-Anlagen über freie Kapazitäten, während in den umliegenden Wohnvierteln der Parkraum knapp ist. Um die Parkmöglichkeiten in den Quartieren besser zu nutzen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Pilotprojekt „Nachbarschaftsparken“ auszuweiten. Dadurch können vorhandene Kapazitäten effizienter genutzt und…
Klimaschutz
91 Prozent nutzen Schüler*innenticket – Domm: „Das ist eine Investition, die sich lohnt!“
Das kostenlose Deutschlandticket für alle Hamburger Schüler*innen erfreut sich großer Beliebtheit: Insgesamt 91 Prozent der Kinder und Jugendlichen quer durch alle Altersgruppen und Bezirke nutzen dieses Angebot. Das geht aus einer Schriftlichen Kleinen Anfrage (SKA) der Grünen Abgeordneten Rosa Domm an den Hamburger Senat hervor. Besonders hoch ist die Nutzungsquote bei den über zehn Jahre…
Klimaschutz
Hitzewelle in Hamburg – Domm: „Die Klimakrise ist hier und jetzt spürbar“
Deutschland hat diese Woche eine extreme Hitzewelle erlebt. Ein solches Wetter beeinträchtigt nicht nur das alltägliche Leben, sondern birgt auch ernste Gesundheitsrisiken und belastet die Natur stark. Immer häufiger auftretendes Extremwetter ist ein alarmierendes Zeichen der fortschreitenden Klimakrise und unterstreicht die Notwendigkeit einer entschlossenen Klimapolitik. Die Grüne Fraktion warnt eindringlich vor den derzeit kursierenden Verharmlosungen…
Ähnliche Artikel
Fraktionsvorstand
Veteranentag – Rot-Grün will dauerhaft sichtbare und würdige Anerkennung
Die rot-grünen Regierungsfraktionen setzen sich mit einem Antrag dafür ein, dass der jährlich am 15. Juni stattfindende Veteranentag auch künftig in einem sichtbaren und würdigen Rahmen begangen wird. Der bundesweit erstmals durchgeführte Veteranentag war auf dem Hamburger Rathausmarkt feierlich und in Anwesenheit von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius begangen worden. Rot-Grün fordert zudem auf Bundesebene eine bessere…
Fraktionsvorstand
Schulqualität weiter stärken – Rot-Grün startet Qualitätsoffensive für Hamburgs Schulaufsicht
Die Schulaufsicht ist eine zentrale Säule für gute Schulen in Hamburg. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen sie weiter stärken und besser auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten (siehe Anlage). Mit einer Qualitätsoffensive soll die Schulaufsicht noch gezielter fortgebildet, vernetzt und weiterentwickelt werden. Die Hamburgische Bürgerschaft entscheidet am 2. Juli über den rot-grünen Antrag. Dazu Michael…
Fraktionsvorstand
Verfassungsschutzbericht 2024 – Imhof: „Zeitenwende muss auch bei der Spionageabwehr umgesetzt werden“
Internationale Konflikte und Krisen nehmen in den letzten Jahren an Zahl und Intensität zu. Das wirkt sich unmittelbar auf die Sicherheitslage in Deutschland und Hamburg aus, wie der heute veröffentlichte Verfassungsschutzbericht 2024 zeigt. Der Bericht belegt, dass insbesondere infolge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine und des Krieges im Gaza-Streifen die Radikalisierung in Deutschland befeuert…