Mit einem Antrag in der Hamburgischen Bürgerschaft wollen SPD und Grüne die vielen Hamburger Initiativen, Akteurinnen und Akteure, die sich der Stärkung der Gesundheitskompetenz verschrieben haben, unterstützen und deren Angebote stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken. Die Förderung der Gesundheitskompetenz umfasst sowohl die niedrigschwellige Vermittlung von Gesundheitswissen als auch das Erlernen von Kommunikationstechniken, um auch komplizierte medizinische Zusammenhänge Betroffenen anschaulich zu erläutern. Die Hamburger Landeskonferenz zur gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung hatte das Thema Gesundheitskompetenz im vergangenen Jahr zum Schwerpunkt erhoben.
Dazu Christiane Blömeke, gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Für viele Menschen ist die Kommunikation mit ihren behandelnden Ärztinnen und Ärzten schwierig. Medizinische Aussagen werden oft nicht richtig verstanden, aber auch nicht ausreichend nachgefragt. Damit Erkrankte an ihrer Genesung so gut wie möglich mitwirken können, ist dieses Verstehen jedoch essentiell. Daher wollen wir die Fähigkeit stärken, selbstbestimmt und selbstbewusst mit den Behandelnden über die eigene Gesundheit zu beraten. Dazu gehört auch, dass diese die Kompetenz erlernen, ihren Patientinnen und Patienten in einfachen Worten medizinische Sachverhalte zu vermitteln. Daher fordern wir den Senat mit unserem Antrag auf, diese Gesundheitskompetenz mit entsprechenden Maßnahmen und Initiativen zu stärken. Ein gutes Beispiel ist der Gesundheitskiosk in Billstedt. Er zeigt, wie gelingende Kommunikation im Gesundheitswesen unterstützt werden kann. Dort können beispielsweise Diagnosen und anstehende Behandlungen mit medizinisch geschultem Personal besprochen werden – mehrsprachig, verständlich und ohne Zeitdruck. Diese Angebote wollen wir verstetigen und ausbauen!”
Dazu Sylvia Wowretzko, gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Wir brauchen gerade in der sozialen Medizin, also bei der Absicherung der Gesundheitsversorgung von bildungsferneren und einkommensschwächeren Gruppen, weitere Anstrengungen zur Stärkung der Gesundheitskompetenz. Ich freue mich deshalb besonders, wenn innovative Versorgungsmodelle wie etwa der erfolgreiche Gesundheitskiosk in Billstedt/Horn nach positiver Evaluation weitergeführt werden können. Diese niedrigschwelligen Angebote geben die richtige Richtung vor. Viele Akteure des Gesundheitswesens – Krankenkassen, Krankenhäuser, Ärztekammer und Kassenärztliche Vereinigungen – fördern bereits aktiv die Gesundheitskompetenz der Hamburgerinnen und Hamburger. Ein gutes Beispiel ist auch die Gesundheitsakademie am Uniklinikum Eppendorf. Ich wünsche mir, dass solche vielfältigen Informationsangebote noch stärker in Anspruch genommen werden. Dafür wollen wir politisch arbeiten.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Fraktionsvorstand
Thering-Kritik an Merz – Gwosdz: „Die CDU Hamburg liegt einmal mehr daneben“
Die Hamburger CDU kritisiert die Entscheidung von Bundeskanzler Merz, vorerst keine Waffen nach Israel zu liefern, und bezeichnet dieses Vorgehen als „falsch“. Die Grüne Fraktion Hamburg zeigt sich darüber irritiert und bewertet die Äußerungen von CDU-Landeschef Dennis Thering als realitätsfern. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Fast zwei Jahre nach dem 7. Oktober,…
Wohnen
Azubi-Wohnen stärken – Rot-Grün bringt mehr Wohnheimplätze für Auszubildende auf den Weg
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Angebot an bezahlbarem Wohnraum für Auszubildende in Hamburg deutlich auszubauen. Künftig sollen städtische Flächenpotenziale noch gezielter genutzt und auch private Grundstücke erschlossen werden. Ergänzend sollen auch neue Kooperationsmodelle, etwa im Rahmen des Fachkräftenetzwerks, gefunden und gestärkt werden. Ziel ist es,…
Ähnliche Artikel
Gesundheit
SCHULBUS-Studie 2024/25 – Görg: „Wir müssen junge Menschen in der digitalen Welt besser schützen“
Die Sozialbehörde hat heute auf der Landespressekonferenz die Ergebnisse der SCHULBUS-Studie 2024/25 vorgestellt. Diese erhebt regelmäßig repräsentative Daten zum Konsum von Suchtmitteln bei Hamburger Jugendlichen im Alter von 14-17 Jahren. Demnach ist der Konsum von Drogen, Alkohol und Tabak bei Jugendlichen weiter rückläufig. Eine besorgniserregende Steigerung ist allerdings beim Medienkonsum zu beobachten, der in Folge…
Gesundheit
Krankenhaus Groß-Sand – Rot-Grün stellt Initiative für innovativen Gesundheitsstandort in Wilhelmsburg vor
Das Erzbistum Hamburg hat heute seine Pläne für Veränderungen am Krankenhaus Groß-Sand in Wilhelmsburg bekannt gegeben. Demnach wird das Bistum die medizinischen Angebote sukzessive abbauen und an andere Standorte verlagern. In Groß-Sand verbleiben für einen Übergangszeitraum die Geriatrie sowie die Neurologische Frührehabilitation. Für die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen ist die Entscheidung des Bistums unzureichend…
Gesundheit
Ein Jahr nach Änderung der Blutspende-Richtlinie – Schittek: „Jede Blutspende ist unschätzbar wertvoll“
Seit 2023 führt die sexuelle Orientierung schwuler und bi-sexueller Männer nicht mehr zu Rückstellungen oder einem Ausschluss von der Blutspende. Zudem wurde die Höchstaltersgrenze aufgehoben. Damit ist es mehr Menschen möglich, Blut zu spenden. Diese Erweiterung hat sich in Hamburg bislang noch nicht in höheren Spendezahlen niedergeschlagen, wie die Senatsantwort auf eine Anfrage der grünen…