Die Schulgeldbefreiung für Gesundheitsfachberufe ist gestern im Gesundheitsausschuss der Bürgerschaft diskutiert worden. Dabei hat Senatorin Prüfer-Storcks die Pläne für eine Schulgeldbefreiung in den Ausbildungen für Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie vorgestellt. Der Zeitplan wurde noch einmal gestrafft: Schon ab April 2019 soll die Schulgeldfreiheit für Hamburg umgesetzt werden.
Dazu Christiane Blömeke, gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion und Vorsitzende im Gesundheitsausschuss: „In einer gemeinsamen Kraftanstrengung ist es uns gelungen, ein Förderprogramm auf den Weg zu bringen, das die drei großen therapeutischen Heilmittel-Berufe Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie in Hamburg schon ab April 2019 vom Schulgeld befreien wird – egal, ob die Ausbildung gerade startet oder schon das letzte Ausbildungsjahr läuft. Das war notwendig, weil Gesundheitsminister Spahn hier zwar Versprechungen für die Bundesländer gemacht, aber nicht geliefert hat. Da wir uns auf die Aussagen des CDU Bundesministers anscheinend nicht verlassen können, handeln wir in Hamburg jetzt. Mit der Schulgeldfreiheit ab April liegt Hamburg im Vergleich der Bundesländer vorne. Es ist ein großer Erfolg für die angehenden Therapeutinnen und Therapeuten in Hamburg, die für die Schulgeldfreiheit gekämpft haben! Und es ist ein wichtiger Baustein, um eine dramatische Versorgungslücke abzuwenden. Das Schulgeld und der geringe Verdienst im späteren Berufsleben haben inzwischen zu einem spürbaren Therapeutenmangel geführt. Wir werden jetzt jährlich rund drei Millionen Euro aufbringen, um die Schülerinnen und Schüler in Hamburg schnell finanziell zu entlasten. Wir leisten damit eine Übergangshilfe, bis die bundesweite Schulgeldabschaffung endlich wie versprochen kommt. Denn ein Länder-Flickenteppich darf bei dieser Frage kein Dauerzustand werden. Minister Spahn muss Wort halten!“
Neuste Artikel
Mobilitätswende
Mehr Parkraum für Anwohnende – Rot-Grün will Nachbarschaftsparken ausweiten
In Hamburg verfügen manche Park+Ride-Anlagen über freie Kapazitäten, während in den umliegenden Wohnvierteln der Parkraum knapp ist. Um die Parkmöglichkeiten in den Quartieren besser zu nutzen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Pilotprojekt „Nachbarschaftsparken“ auszuweiten. Dadurch können vorhandene Kapazitäten effizienter genutzt und…
Klimaschutz
91 Prozent nutzen Schüler*innenticket – Domm: „Das ist eine Investition, die sich lohnt!“
Das kostenlose Deutschlandticket für alle Hamburger Schüler*innen erfreut sich großer Beliebtheit: Insgesamt 91 Prozent der Kinder und Jugendlichen quer durch alle Altersgruppen und Bezirke nutzen dieses Angebot. Das geht aus einer Schriftlichen Kleinen Anfrage (SKA) der Grünen Abgeordneten Rosa Domm an den Hamburger Senat hervor. Besonders hoch ist die Nutzungsquote bei den über zehn Jahre…
Klimaschutz
Hitzewelle in Hamburg – Domm: „Die Klimakrise ist hier und jetzt spürbar“
Deutschland hat diese Woche eine extreme Hitzewelle erlebt. Ein solches Wetter beeinträchtigt nicht nur das alltägliche Leben, sondern birgt auch ernste Gesundheitsrisiken und belastet die Natur stark. Immer häufiger auftretendes Extremwetter ist ein alarmierendes Zeichen der fortschreitenden Klimakrise und unterstreicht die Notwendigkeit einer entschlossenen Klimapolitik. Die Grüne Fraktion warnt eindringlich vor den derzeit kursierenden Verharmlosungen…
Ähnliche Artikel
Gesundheit
Krankenhaus Groß-Sand – Rot-Grün stellt Initiative für innovativen Gesundheitsstandort in Wilhelmsburg vor
Das Erzbistum Hamburg hat heute seine Pläne für Veränderungen am Krankenhaus Groß-Sand in Wilhelmsburg bekannt gegeben. Demnach wird das Bistum die medizinischen Angebote sukzessive abbauen und an andere Standorte verlagern. In Groß-Sand verbleiben für einen Übergangszeitraum die Geriatrie sowie die Neurologische Frührehabilitation. Für die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen ist die Entscheidung des Bistums unzureichend…
Gesundheit
Ein Jahr nach Änderung der Blutspende-Richtlinie – Schittek: „Jede Blutspende ist unschätzbar wertvoll“
Seit 2023 führt die sexuelle Orientierung schwuler und bi-sexueller Männer nicht mehr zu Rückstellungen oder einem Ausschluss von der Blutspende. Zudem wurde die Höchstaltersgrenze aufgehoben. Damit ist es mehr Menschen möglich, Blut zu spenden. Diese Erweiterung hat sich in Hamburg bislang noch nicht in höheren Spendezahlen niedergeschlagen, wie die Senatsantwort auf eine Anfrage der grünen…
Gesundheit
Gesunde Geburt – Gezielte Unterstützung für Hamburger Hebammen und Geburtshelfer
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen regen die Einrichtung einer koordinierenden Stelle für Hebammenangelegenheiten bei der Stadt Hamburg an. Ziel ist es, den Hebammen und Geburtshelfern durch gute Koordinierung die Arbeit zu erleichtern und bürokratischen Aufwand weitestgehend zu reduzieren. Die Koordinierungsstelle soll das neue Hebammengesetz ergänzen, das die Bürgerschaft auf Antrag von Rot-Grün im Jahr…