Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen regen die Einrichtung einer koordinierenden Stelle für Hebammenangelegenheiten bei der Stadt Hamburg an. Ziel ist es, den Hebammen und Geburtshelfern durch gute Koordinierung die Arbeit zu erleichtern und bürokratischen Aufwand weitestgehend zu reduzieren. Die Koordinierungsstelle soll das neue Hebammengesetz ergänzen, das die Bürgerschaft auf Antrag von Rot-Grün im Jahr 2022 verabschiedet hat. 2023 wurden in Hamburg 22.554 Kinder geboren. Trotz eines leichten Rückgangs (2022: 23.475) bewegt sich die Zahl der Neugeborenen in der Stadt damit weiterhin auf einem hohen Niveau.
Dazu Gudrun Schittek, gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Hebammen leisten einen wertvollen Beitrag zur Versorgung von Frauen und Neugeborenen. Um gute Bedingungen in der Geburtshilfe zu schaffen, machen wir uns schon seit Jahren für diesen wichtigen Beruf stark – mit der Einführung des Studiums der Hebammenwissenschaft, durch Unterstützungsangebote beim Berufseinstieg sowie durch den Bau eines weiteren Geburtshauses. Mit der Koordinierungsstelle für Hebammenangelegenheiten soll nun eine zentrale Stelle entstehen, an der zusätzlich alle Verwaltungsabläufe für Hebammen gebündelt werden können. Damit ermöglichen wir allen Hebammen einen einfachen Kontakt zur Verwaltung und gewinnen gleichzeitig einen Überblick über ihre stadtweiten Angebote. Darüber hinaus kann von der Koordinierungsstelle aus auch die Vernetzung von Hebammenleistungen mit anderen Angeboten zur Stärkung der Kinder- und Jugendgesundheit gefördert werden.“
Dazu Claudia Loss, gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Faktion Hamburg: „Hebammen und Geburtshelfer leisten vor, während und gerade auch in den ersten Tagen und Wochen nach der Geburt einen unverzichtbaren Beitrag dafür, dass der Start in ein gesundes Leben gelingt. Sie stehen den werdenden Eltern mit Rat und Tat zur Seite – das müssen wir als Gesellschaft würdigen. Aufgrund der hohen Geburtenzahlen sind die Arbeitsbedingungen für Hebammen und Geburtshelfer in den letzten Jahren nicht einfacher geworden. Das neue Hamburgische Hebammengesetz sowie der erleichterte Übergang vom Studium in den Beruf haben die Situation im Stadtgebiet aber bereits verbessert. Wir haben die ganze Stadt im Blick – das gilt vor allem auch für jene Bezirke, in denen es weniger freie Hebammen gibt. So haben wir die Eröffnung eines neuen Geburtshauses in Mitte angeschoben und in Harburg den Aufbau eines Hebammenzentrums unterstützt. Neben Ausbildung und Bezahlung muss unser Augenmerk auch auf den Abläufen liegen, wenn wir wollen, dass das Berufsbild attraktiver wird. Mit einer Koordinierungsstelle im Rahmen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) können wir jetzt Bürokratie abbauen und so die Fachkräfte ganz erheblich entlasten. Mit unserem Antrag bitten wir den Senat außerdem der Bürgerschaft bis Ende des Jahres die Ergebnisse der 2020 eingesetzten Fachkommission ‚Gesunde Geburt in Hamburg‘ vorzulegen. In der Fachkommission werden Ideen und Maßnahmen entwickelt, die insbesondere die Wünsche werdender Mütter aufgreifen. Hiervon versprechen wir uns weitere Impulse, um die positive Entwicklung der Geburtshilfe in Hamburg weiter fortzusetzen. Dazu sind wir auch mit dem Hebammenverband Hamburg in engem und fortlaufendem Austausch.“
Den Antrag zur Pressemitteilung finden Sie hier.
Neuste Artikel
Inklusion
Barrierefreiheit auf Veranstaltungen – Hamburg bekommt mobile „Toilette für Alle“
In Hamburg fehlen an vielen Orten geeignete öffentliche Toiletten für Menschen mit Behinderung, insbesondere wenn sie auf Assistenz oder technische Hilfsmittel angewiesen sind. Um die Teilhabe am öffentlichen Leben in Hamburg weiter zu verbessern, bringen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die Anschaffung einer mobilen „Toilette für Alle“ auf den Weg. Eine solche speziell ausgestattete…
Tierschutz
Hundesteuer tierschutzfreundlich anpassen – Rot-Grün will Vermittlung von Tierheimhunden stärken
Die Hamburger Tierheime übernehmen eine wichtige Aufgabe für den Tierschutz in unserer Stadt. Sie sind angewiesen auf Menschen, die Verantwortung übernehmen und Tiere aus der Vermittlung aufnehmen. Um dieses Engagement zu stärken und die Vermittlungen durch die Tierheime zu fördern, wollen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen das Hamburger Hundesteuergesetz tierschutzfreundlich anpassen. Dazu soll geprüft…
Fraktionsvorstand
Veteranentag – Rot-Grün will dauerhaft sichtbare und würdige Anerkennung
Die rot-grünen Regierungsfraktionen setzen sich mit einem Antrag dafür ein, dass der jährlich am 15. Juni stattfindende Veteranentag auch künftig in einem sichtbaren und würdigen Rahmen begangen wird. Der bundesweit erstmals durchgeführte Veteranentag war auf dem Hamburger Rathausmarkt feierlich und in Anwesenheit von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius begangen worden. Rot-Grün fordert zudem auf Bundesebene eine bessere…
Ähnliche Artikel
Gesundheit
Krankenhaus Groß-Sand – Rot-Grün stellt Initiative für innovativen Gesundheitsstandort in Wilhelmsburg vor
Das Erzbistum Hamburg hat heute seine Pläne für Veränderungen am Krankenhaus Groß-Sand in Wilhelmsburg bekannt gegeben. Demnach wird das Bistum die medizinischen Angebote sukzessive abbauen und an andere Standorte verlagern. In Groß-Sand verbleiben für einen Übergangszeitraum die Geriatrie sowie die Neurologische Frührehabilitation. Für die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen ist die Entscheidung des Bistums unzureichend…
Gesundheit
Ein Jahr nach Änderung der Blutspende-Richtlinie – Schittek: „Jede Blutspende ist unschätzbar wertvoll“
Seit 2023 führt die sexuelle Orientierung schwuler und bi-sexueller Männer nicht mehr zu Rückstellungen oder einem Ausschluss von der Blutspende. Zudem wurde die Höchstaltersgrenze aufgehoben. Damit ist es mehr Menschen möglich, Blut zu spenden. Diese Erweiterung hat sich in Hamburg bislang noch nicht in höheren Spendezahlen niedergeschlagen, wie die Senatsantwort auf eine Anfrage der grünen…
Gesundheit
Für gute Bedingungen in der Geburtshilfe – Rot-Grün will Hebammenberuf weiter stärken
Hebammen und Entbindungspfleger leisten einen wichtigen Beitrag zur Versorgung von Frauen und Neugeborenen. Um den komplexeren Anforderungen an den Hebammenberuf gerecht zu werden und seine Attraktivität zu erhöhen, wurde in Hamburg bereits 2021 das Studium der Hebammenwissenschaft am UKE und der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) etabliert. Im Februar 2024 hat der erste Jahrgang das…