Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen gehört zum festen Bestandteil eines Jura-Studiums, sie wird von einer dreiköpfigen Kommission abgenommen. Dieses entscheidende Gremium ist allerdings in vielen Fällen ausschließlich mit Männern besetzt. Mit einem gemeinsamen Antrag ersuchen die rot-grünen Regierungsfraktionen den Senat, das in Zukunft zu ändern – und so den Weg dafür zu ebnen, dass mehr Frauen diese wichtige Aufgabe wahrnehmen können (siehe Anlage). Die Hamburgische Bürgerschaft wird in ihrer nächsten Sitzung am 11. Mai über das Vorhaben von SPD und Grünen abstimmen.
Dazu Lena Zagst, stellvertretende Vorsitzende und Sprecherin für Justizpolitik der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Mit diesem Antrag gehen wir einen weiteren Schritt in Richtung einer gleichstellungsorientierten juristischen Ausbildung. Es ist schließlich von immenser Bedeutung, mit der Repräsentanz von Frauen in allen Bereichen und Stationen Vorbilder für Nachwuchsjuristinnen zu schaffen, insbesondere zu Beginn der beruflichen Laufbahn. Für uns ist klar: Von mit Frauen besetzten Prüfungskommissionen profitieren nicht nur die Studierenden selbst, sondern auch ihre Prüferinnen. Sie können im Austausch mit Kolleg*innen wertvolle Kontakte knüpfen, alle Beteiligten werden zudem durch die höhere Diversität wichtige Erfahrungen sammeln. Dass Studierende fast immer rein männlich besetzten Prüfungskommissionen entgegentreten müssen, ist nicht mehr zeitgemäß und hat auch mit dem späteren beruflichen Alltag nicht mehr viel zu tun. Es ist unser Anspruch und auch schlichtweg unser grundgesetzlicher Auftrag, diese Schieflage zu ändern und für Gleichstellung zu sorgen. Deshalb ist es ein guter Schritt, dass wir den Senat mit diesem Antrag auffordern, noch mehr zu tun, um den Frauenanteil in den Kommissionen zu erhöhen und das Jura-Studium zeitgemäß zu gestalten.“
Dazu Urs Tabbert, justizpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion Hamburg: „Der Frauenanteil in den Prüfungskommissionen im Fach Jura liegt bei mageren zwölf Prozent und steht damit im krassen Gegensatz zum hohen Anteil der weiblichen Studierenden. Hier müssen wir in ein Gleichgewicht kommen. Deshalb wollen wir prüfen, welche Anreize wir setzen können, um mehr Frauen in die Prüfungskommissionen zu holen. Das kann etwa durch eine gezieltere Ansprache, eine veränderte Vergütung oder eine höhere Verbindlichkeit zur Durchführung von Prüfungen geschehen. Die Justiz ist längst keine männliche Domäne mehr, das sollte sich auch bei den Examensprüfungen noch stärker widerspiegeln.“
Hintergrund:
2020 waren etwa 60 Prozent der Jura-Studierenden an der Universität Hamburg weiblich, der Frauenanteil in den Prüfungskommissionen zur mündlichen Prüfung betrug 2020 jedoch nur zwölf Prozent.
Neuste Artikel
Wissenschaft
Aktuelle Stunde in der Bürgerschaft – Storm: „Fokus auf Spitzenforschung und Innovation zahlt sich aus“
Die heutige Aktuelle Stunde steht im Zeichen von Innovation und Spitzenforschung. Zuletzt erhielt die Stadt hier einen zusätzlichen Schub: Mit 50 Millionen Euro werden Hamburger Startups im Rahmen der neu gegründeten Startup Factory „Impossible Founders“ unterstützt. Diese Förderung zeigt, dass kontinuierliches, politisches Engagement für exzellente Forschung langfristig Früchte trägt. Die Grüne Fraktion sieht das als…
Inklusion
Unrecht an Gehörlosen in Hamburger Schulen – SPD, CDU, Grüne und Linke bringen Aufarbeitung, Entschädigung und bessere Unterstützung auf den Weg
Gehörlose Menschen haben auch an Hamburger Bildungseinrichtungen viel Unrecht erlitten – vor allem durch das mit Gewalt durchgesetzte Verbot von Gebärden und den Zwang zur Lautsprache. Dies haben Betroffene in einer simultan gebärdengedolmetschten Sitzung des Sozialausschusses eindrücklich geschildert. Mit einem gemeinsamen interfraktionellen Antrag erkennen die Fraktionen von SPD, CDU, Grünen und Linken das erlittene Unrecht…
Wilhelmsburg
Erhalt des Museums Elbinsel Wilhelmsburg – Rot-Grün ermöglicht Sanierung des MEW-Nebengebäudes
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für den Erhalt und die Weiterentwicklung des Museums Elbinsel Wilhelmsburg (MEW) ein. Damit das denkmalgeschützte Hauptgebäude des Museums langfristig als Ort für Bildungs- und Stadtteilkultur erhalten bleibt, soll ein bisher leerstehendes Nebengebäude saniert und für Arbeitsräume, Archiv und Depot nutzbar gemacht werden. Für die Maßnahme sollen insgesamt…
Ähnliche Artikel
Justiz
Bei häuslicher Gewalt – Einfacherer Ausstieg aus dem gemeinsamen Mietvertrag
Der gemeinsame Mietvertrag bedeutet für Betroffene von häuslicher Gewalt zusätzliches Leid: Sie bleiben häufig auch nach dem Auszug abhängig von ihren gewalttätigen Partnern und müssen langwierige Gerichtsverfahren durchstehen. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich deshalb für einen einfacheren Ausstieg aus gemeinsamen Mietverträgen in Fällen häuslicher Gewalt ein. Betroffenen wird so ein klarer Neuanfang…
Justiz
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Rot-Grün stärkt Justiz, Verbraucher- und Tierschutz
Im Rahmen des Doppelhaushalts 2025/26 setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für die nachhaltige Stärkung des Hamburger Rechtsstaats, des Verbraucherschutzes und des Tierschutzes ein. Der kostenlose Examens-Crashkurs für angehende Jurist*innen wird fortgeführt und die Digitalisierung der Verbraucherzentrale Hamburg weiter ausgebaut. Darüber hinaus werden zusätzliche Mittel in Höhe von jährlich 2,5 Millionen Euro für…
Justiz
28 neue Stellen für die Staatsanwaltschaften – Zagst: „Eine starke Justiz ist elementar für das Vertrauen in unseren Rechtsstaat“
In den kommenden beiden Jahren werden bei den Hamburger Staatsanwaltschaften 28 neue unbefristete Stellen geschaffen. Dieser Personalausbau sorgt vor allem dort für Entlastung, wo es zuletzt zu deutlich mehr Verfahren kam, etwa bei der Bekämpfung von Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität, Drogendelikten und Kinderpornografie. Durch eine gut aufgestellte Justiz und effektive Strafverfolgung wird das Vertrauen in den…