Die Stadtreinigung Hamburg zieht nach einem halben Jahr Sauberkeitsoffensive eine positive Zwischenbilanz. Mehr Personal, häufigere Reinigungen, eine Sauberkeits-App, die WasteWatcher+ sowie neue Fahrzeuge und Ausrüstung verbessern die Sauberkeit in der Stadt erheblich. Das ergab eine Schriftliche Kleine Anfrage der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Anjes Tjarks und Ulrike Sparr.
Dazu Anjes Tjarks, Vorsitzender der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die aktuellen Zahlen der Stadtreinigung belegen, was im Stadtbild immer sichtbarer wird: Unser Hamburg ist so sauber wie lange nicht! Rund 440 zusätzliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter reinigen die Straßen und Grünflächen, dazu kommen 170 neue Fahrzeuge und weitere Ausrüstung. Von den 15.000 Verschmutzungen, die über die neue Sauberkeits-App gemeldet wurden, hat die Stadtreinigung mehr als 80 Prozent innerhalb von drei Tagen beseitigt. 590 Verwarngelder und 254 Bußgeldbescheide für illegale Müllentsorgung allein in der ersten Jahreshälfte zeigen: Die Sauberkeitsoffensive wirkt. Weil das Sommerwetter besonders an Feiertagen und Wochenenden in die Parks und Grünanlagen lockt, ist die Stadtreinigung von April bis September sieben Tage die Woche im Einsatz. Das erhöht den Wohlfühlfaktor vor Ort und die Lebensqualität insgesamt. Unsere Sauberkeitsoffensive trägt dazu bei, dass Hamburg die grüne Stadt am Wasser bleibt. Nicht zuletzt sorgt die Sauberkeitsoffensive auch für neue Arbeitsplätze – eine Win-Win-Situation, die Schule machen kann. Die rund 27 Millionen Euro, die Rot-Grün dafür in die Hand genommen hat, sind gut angelegtes Geld.“
Dazu Ulrike Sparr, umweltpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die gebündelten Kompetenzen im Bereich Sauberkeit der Stadtreinigung schaffen einen Mehrwert, der allen Hamburgerinnen und Hamburgern zugutekommt. Die Stadtreinigung schaut über den Tellerrand und kooperiert mit 24 Unternehmen und Behörden für ein sauberes Hamburg. Auch die Aktivitäten, die die Stadtreinigung im Bereich Prävention ergreift, können sich sehen lassen. Die diesjährige Müllsammelaktion ‚Hamburg räumt auf‘ hat bereits im März gezeigt, dass deutlich weniger Müll in unserer Stadt herumliegt. Hamburg ist und bleibt grün – auch und vor allem dank grüner Politik.“
Hintergrund: Laut der Schriftlichen Kleinen Anfrage werden Fahrbahnen, Rinnsteine und Begleitgrün deutlich häufiger gereinigt als früher, der Zustand von Grünflächen und Spielplätzen hat sich verbessert. Die Hamburgerinnen und Hamburger machten über 15.000 Mal von der neu eingeführten Möglichkeit Gebrauch, Verschmutzungen unkompliziert per Hotline oder App zu melden. Die neuen „WasteWatcher+“ genannten Mülldetektive und beteiligte Dienststellen konnten in 872 Fällen die Verursacher illegaler Müllentsorgung ermitteln.
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zukunft des Elbtowers – Imhof: „Das wäre eine sehr gute Lösung für das Naturkundemuseum“
Der Senat hat heute bekanntgegeben, dass der Elbtower als möglicher Standort für das neue Naturkundemuseum favorisiert wird. Damit rückt Hamburgs Ziel eines modernen Hauses für Naturkunde, Forschung und Bildung in greifbare Nähe. Für die Perspektive des Projekts Elbtower ist entscheidend, dass mit dem Naturkundemuseum endlich ein echter Mehrwert für die Stadt entstehen kann. Dazu Sina Imhof,…
Mobilität
Immer weniger Autos in Hamburg – Domm: „Die Mobilitätswende wirkt“
Die Zahl der zugelassenen Pkw in Hamburg ist weiter rückläufig. Eine Schriftliche Kleine Anfrage (SKA) der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Rosa Domm an den Senat zeigt, dass trotz steigender Einwohner*innenzahlen immer weniger Autos in der Stadt zugelassen sind. Seit dem Höchststand im Jahr 2021 ist die Zahl der Pkw um rund 9.800 gesunken. Gleichzeitig nimmt die Zahl…
Klimaschutz
Hamburg stimmt für den Zukunftsentscheid – Grüne sehen starkes Signal für den Klimaschutz
Der Hamburger Zukunftsentscheid ist erfolgreich. Eine Mehrheit der Hamburger*innen hat für den Gesetzesentwurf der Initiative gestimmt. Die notwendige Zahl von mindestens 262.609 Ja-Stimmen wurde erreicht, die Nein-Stimmen blieben in der Minderheit. Mit dem heutigen Votum wird das von der Initiative vorgelegte Klimaschutzgesetz verbindlich. Es schreibt fest, dass Hamburg bereits bis 2040 klimaneutral werden soll –…
Ähnliche Artikel
Umwelt
Sichere Gärten und Parks – Besserer Schutz für Hamburgs Igel
In Hamburg bieten zahlreiche Parks und Gärten Igeln ein Zuhause. Für optimalen Schutz kommt es darauf an, direkten Gefahrenquellen vorzubeugen. Da es in der Nacht und bei Dämmerung immer wieder zu Unfällen kommt, gilt in Hamburg seit neuestem eine begrenzte Betriebszeit für Mähroboter (siehe Hintergrund). Die Regierungsfraktionen wollen den Schutz der Igel weiter verbessern, mithilfe…
Umwelt
Wasser für alle – Rot-Grün setzt auf mehr Trinkwasserbrunnen für Mensch und Tier
Angesichts zunehmender Hitzeperioden und der Notwendigkeit, den Zugang zu kostenlosem Trinkwasser als öffentliches Gut zu sichern, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für eine deutliche Ausweitung des Angebots an öffentlichen und kostenfreien Trinkwasserbrunnen in ganz Hamburg ein. Diese ermöglichen einen Zugang zu kostenfreiem Trinkwasser, was insbesondere für vulnerable Gruppen wie ältere und obdachlose…
Umwelt
Völli ist offiziell Naturschutzgebiet – Sparr: „Das ist der grüne Fortschritt, den Hamburg braucht“
Die Vollhöfner Weiden sind nun offiziell Hamburgs 38. Naturschutzgebiet. Mit dem heutigen Senatsbeschluss wird eine bereits 2023 getroffene Entscheidung endgültig umgesetzt. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diesen großen Erfolg für den Naturschutz und sieht darin ein starkes Zeichen für die Sicherung wertvoller tierischer Lebensräume in der Hansestadt. Diese finale Umsetzung – kurz vor Ende der…