Mit einem gemeinsamen Antrag wollen die Fraktionen von SPD und Grünen eine umfassende Hamburger Holzbaustrategie auf den Weg bringen. Der Antrag wird im Rahmen der heutigen Bürgerschaftssitzung verabschiedet. Mit der Strategie soll das aktuelle Wissen über Förderung, Bau, Planung, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit beim Holzbau gebündelt und anwendbar gemacht werden.
Dazu Olaf Duge, stadtentwicklungspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Holz als Baustoff wurde gegenüber Beton und Backstein lange vernachlässigt. Dabei ist es im Gegensatz zu Beton und Backstein, deren Herstellung jede Menge Kohlenstoffdioxid freisetzt, ein nachwachsender CO2-Speicher. Es sorgt außerdem für ein angenehmes Raumklima, kühlt im Sommer und wärmt im Winter. Holz ist das Material für unsere Gebäude der Zukunft, für CO2-neutrale Bauten und damit für gelingenden Klimaschutz.
An vielen Stellen in Hamburg entstehen bereits Holzbauprojekte, wie beispielsweise das Holzhochhaus in der Hafencity, das Studentenwohnheim in Wilhelmsburg oder ein Wohngebäude der SAGA in Hybridbauweise in Barmbek-Nord. Während die südlichen Bundesländer schon rund 30 Prozent aller Wohngebäude mit Holz als Grundbaustoff umsetzen, sind es in Hamburg gerade einmal fünf Prozent. Da ist deutlich Luft nach oben!
Wir müssen Bauverantwortliche überzeugen, Planerinnen und Planer sensibilisieren sowie die Beschäftigten im Bausektor stärker befähigen, den Baustoff Holz regelhaft und fachlich fundiert einzusetzen. Erst wenn das umfassend gelingt, sinken auch die Preise. Mit der Modulbauweise, mehr Digitalisierung und der Vorfertigung von Bauteilen können wir beim Bauen mit Holz erhebliche Kosten einsparen. Wir wollen mit einer Gesamtstrategie Hamburgs Profil beim Holzbau insgesamt stärken und zukunftsfähig machen.”
Dazu Martina Koeppen, Fachsprecherin für Stadtentwicklung und Wohnungsbau der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Wir wollen das Thema Holzbau in Hamburg umfassend voranbringen und das Interesse für alle am Bau Beteiligten wecken. Bereits seit einigen Jahren hat Hamburg die rechtliche Grundlage für den Holzbau bis zur Hochhausgrenze geschaffen. Nun wollen wir mit einer klugen Hamburger Holzbaustrategie neue Ideen und den aktuellen Wissensstand bündeln. Damit bekommen alle Beteiligten eine aktuelle faktenbasierte und anwendungsorientierte Grundlage sowie eine Übersicht zu gelungenen Hamburger Projekten. Ein nachhaltiger und sorgfältiger Umgang mit vorhandenen und nachwachsenden Ressourcen ist zudem wirtschaftlich. Das freiwillige Zertifizierungssystem in der Holzwirtschaft bietet bereits heute ein marktkonformes und erprobtes Instrument für nachhaltiges Bauen. Mit dem Wissen, wie Holzbau unter den klimatischen Bedingungen im Norden gelingt, kann Holz als Baumaterial zukünftig Hamburgs Baukultur bereichern. Bereits heute fördert Hamburg den Holzbau im sozialen Mietwohnungsbau. Wir sorgen dafür, dass in Hamburg Nachhaltigkeit, Innovation und soziale Gerechtigkeit auch beim Bauen mit Holz Hand in Hand gehen.”
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Stadtentwicklung
Große Anfrage zur Kulturellen Stadtentwicklung – Hamburg profitiert von gezielter Kulturförderung
Vor 15 Jahren wurde die Studie zur „Kreativen Stadt Hamburg“ veröffentlicht. Sie hat wichtige Impulse für die Kultur- und Kreativwirtschaft gesetzt und dazu beigetragen, dass sich Hamburg als bedeutender Kulturstandort in Nordeuropa etabliert hat. Die Antworten des Senats auf eine Große Anfrage der rot-grünen Regierungsfraktionen zeigen nun: Die Stadt Hamburg hat in den letzten Jahren…
Stadtentwicklung
Kultur Palast Billstedt – Rot-Grün unterstützt Modernisierung der Kultureinrichtung
Mit bis zu 65.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 ermöglichen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die dringend notwendige Erneuerung der Brandmeldeanlage und die Instandsetzung des Parketts im Kultur Palast Billstedt. Das soziokulturelle Zentrum im Hamburger Osten, in dem unter anderem Konzerte, Workshops und Tanzkurse stattfinden, spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung kultureller…
Stadtentwicklung
Kultur in der Science City – Rot-Grün will bestehende Angebote langfristig sichern
Die Science City in Bahrenfeld ist derzeit das größte Stadtentwicklungsprojekt Hamburgs. SPD und Grüne möchten, dass dort nicht nur neuer Raum für Wissenschaft und Wohnen entsteht, sondern gleichzeitig auch kulturelle Angebote bewahrt und weiterentwickelt werden. Ein rot-grüner Antrag sieht daher vor, dortige kulturelle Nutzungen wie den „Flohdom“, die Event-Location „Kuppel Hamburg“ und sommerliche Open-Air-Konzerte auch…