Dazu Anjes Tjarks, Vorsitzender der GRÜNEN Bürgerschaftsfraktion: „Aus unserer Idee wird endlich Wirklichkeit. Wir werden auf der Fläche des Überseezentrums den neuen Stadtteil Grasbrook mitten in der Stadt bauen und damit Hamburgs Entwicklung in den 20er Jahren maßgeblich prägen. Direkt an der Elbe werden rund 6.000 Menschen wohnen und bis zu 16.000 Menschen arbeiten und das in unmittelbarer Nähe zum Wasser. Hamburg wird damit immer stärker zu einer maritimen Stadt.
Es versteht sich von selbst, dass ein Drittel der Wohnungen öffentlich gefördert sein werden. Für uns GRÜNE ist es ein stadtentwicklungspolitisches Kernanliegen, den Sprung über die Elbe zu schaffen und auf diese Weise die Entwicklung und den Wohlstand Hamburgs für Jahrzehnte zu sichern. Zusammen mit der Hafencity und dem Billebogen schaffen wir ein riesiges und zusammenhängendes Gebiet für die innerstädtische Entwicklung unserer Stadt. Das sucht in Europa seinesgleichen. Deswegen begrüßen wir diesen Schritt ausdrücklich. Es freut uns besonders, dass wir dies als Koalition im Einvernehmen mit der Hafenwirtschaft erreichen konnten. Wir haben besonders darauf gedrängt, dass durch diese Entwicklung auch die Weiterführung der U4 von den Elbbrücken in Richtung Reiherstiegviertel in der Zukunft möglich sein wird. Die Entwicklung des Kleinen Grasbrooks, die wir in der Bürgerschaft erstmals 2005 gefordert haben, ist ein wichtiger Schritt für Hamburg und ein zentrales Projekt unserer Regierung.“
Dazu Olaf Duge, stadtentwicklungspolitischer Sprecher der GRÜNEN Bürgerschaftsfraktion: „Stadtentwicklung schreibt mal wieder Geschichte: Erstmals wird man südlich der Norderelbe unmittelbar am Wasser wohnen. Der Sprung über die Elbe wird endlich Realität. Die Hamburger City erweitert sich von einem Halb- zu einem Dreiviertel-Kreis und verbindet sich städtebaulich mit der Elbinsel. Auch die weitere Entwicklung der U4 zum Spreehafen wird hier gesichert. Hamburg generiert seine Wohnungsbaupotenziale einmal mehr durch Innenentwicklung – nicht in den Grünbereichen, wie den Feldmarken oder Vier- und Marschlande. Das ist ein historischer Tag für Hamburg.“
Hintergrund:
Für die Fläche des Kleinen Grasbrooks hat Hamburg bereits im Rahmen der Bewerbung für die Olympischen Spiele detaillierte Pläne für einen neuen Wohn- und Bürostandort vorgelegt. Seit 2005 fordern die GRÜNEN den Kleinen Grasbrook schrittweise aus dem Hafenentwicklungsgesetz zu entlassen und die Fläche für innerstädtische Nutzungen zu entwickeln. Nach den neuen Planungen soll nun auf der bisherigen Fläche des Überseezentrums (Schumacherwerder) von etwa 46 ha mit rund 880.000 qm oberirdischer Bruttogeschossfläche ein Stadtteil entstehen, der Raum für dreitausend Wohnungen, Büros, Labore und Forschungseinrichtungen bietet.
Neuste Artikel
Wissenschaft
Aktuelle Stunde in der Bürgerschaft – Storm: „Fokus auf Spitzenforschung und Innovation zahlt sich aus“
Die heutige Aktuelle Stunde steht im Zeichen von Innovation und Spitzenforschung. Zuletzt erhielt die Stadt hier einen zusätzlichen Schub: Mit 50 Millionen Euro werden Hamburger Startups im Rahmen der neu gegründeten Startup Factory „Impossible Founders“ unterstützt. Diese Förderung zeigt, dass kontinuierliches, politisches Engagement für exzellente Forschung langfristig Früchte trägt. Die Grüne Fraktion sieht das als…
Inklusion
Unrecht an Gehörlosen in Hamburger Schulen – SPD, CDU, Grüne und Linke bringen Aufarbeitung, Entschädigung und bessere Unterstützung auf den Weg
Gehörlose Menschen haben auch an Hamburger Bildungseinrichtungen viel Unrecht erlitten – vor allem durch das mit Gewalt durchgesetzte Verbot von Gebärden und den Zwang zur Lautsprache. Dies haben Betroffene in einer simultan gebärdengedolmetschten Sitzung des Sozialausschusses eindrücklich geschildert. Mit einem gemeinsamen interfraktionellen Antrag erkennen die Fraktionen von SPD, CDU, Grünen und Linken das erlittene Unrecht…
Wilhelmsburg
Erhalt des Museums Elbinsel Wilhelmsburg – Rot-Grün ermöglicht Sanierung des MEW-Nebengebäudes
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für den Erhalt und die Weiterentwicklung des Museums Elbinsel Wilhelmsburg (MEW) ein. Damit das denkmalgeschützte Hauptgebäude des Museums langfristig als Ort für Bildungs- und Stadtteilkultur erhalten bleibt, soll ein bisher leerstehendes Nebengebäude saniert und für Arbeitsräume, Archiv und Depot nutzbar gemacht werden. Für die Maßnahme sollen insgesamt…
Ähnliche Artikel
Stadtentwicklung
Große Anfrage zur Kulturellen Stadtentwicklung – Hamburg profitiert von gezielter Kulturförderung
Vor 15 Jahren wurde die Studie zur „Kreativen Stadt Hamburg“ veröffentlicht. Sie hat wichtige Impulse für die Kultur- und Kreativwirtschaft gesetzt und dazu beigetragen, dass sich Hamburg als bedeutender Kulturstandort in Nordeuropa etabliert hat. Die Antworten des Senats auf eine Große Anfrage der rot-grünen Regierungsfraktionen zeigen nun: Die Stadt Hamburg hat in den letzten Jahren…
Stadtentwicklung
Kultur Palast Billstedt – Rot-Grün unterstützt Modernisierung der Kultureinrichtung
Mit bis zu 65.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 ermöglichen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die dringend notwendige Erneuerung der Brandmeldeanlage und die Instandsetzung des Parketts im Kultur Palast Billstedt. Das soziokulturelle Zentrum im Hamburger Osten, in dem unter anderem Konzerte, Workshops und Tanzkurse stattfinden, spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung kultureller…
Stadtentwicklung
Kultur in der Science City – Rot-Grün will bestehende Angebote langfristig sichern
Die Science City in Bahrenfeld ist derzeit das größte Stadtentwicklungsprojekt Hamburgs. SPD und Grüne möchten, dass dort nicht nur neuer Raum für Wissenschaft und Wohnen entsteht, sondern gleichzeitig auch kulturelle Angebote bewahrt und weiterentwickelt werden. Ein rot-grüner Antrag sieht daher vor, dortige kulturelle Nutzungen wie den „Flohdom“, die Event-Location „Kuppel Hamburg“ und sommerliche Open-Air-Konzerte auch…