Heute ist in Deutschland der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus und internationaler Gedenktag für die Opfer des Holocaust. Die Initiative für den Wiederaufbau der Hamburger Bornplatzsynagoge hat heute das Ergebnis ihrer Kampagne bekannt gegeben. Demnach haben sich mehr als 107.000 Menschen für den Wiederaufbau der 1938 zerstörten Synagoge ausgesprochen. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen erinnern gemeinsam an die Opfer des Nationalsozialismus und begrüßen das Engagement für den Wiederaufbau der Synagoge.
Dazu Peter Mordechai Zamory, Sprecher für Erinnerungskultur der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die Bornplatzsynagoge wieder zu errichten, ist ein großartiges und praktisches Zeichen dafür, dass es den Nationalsozialisten nicht gelungen ist, jüdisches Leben und jüdische Orte in unserer Stadt auszulöschen. Die Jüdische Gemeinde entscheidet nun darüber, auf welche Weise der Wiederaufbau umgesetzt werden soll. Wir drücken der Gemeinde ausdrücklich unsere Solidarität gegenüber Anfeindungen jeder Art aus und gedenken gemeinsam den Opfern des Nationalsozialismus.“
Dazu Dirk Kienscherf, Vorsitzender der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Heute jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau zum 76. Mal. Die Erinnerung an die Schrecken und Verbrechen des Nationalsozialismus wach zu halten, ist allen nachkommenden Generationen Pflicht und Aufgabe. Doch wir wollen nicht nur erinnern, sondern jüdisches Leben auch aktiv fördern. Mit dem Bürgerschaftsbeschluss zur Wiedererrichtung der Bornplatzsynagoge haben wir einen ersten Schritt getan, um den jüdischen Hamburgerinnen und Hamburgern einen zentralen Ort zurückzugeben, der ihnen von den Nationalsozialisten genommen worden ist. Eine neue Bornplatzsynagoge kann ein weithin sichtbarer Ort der Begegnung und des Glaubens sein. Das interfraktionelle Vorgehen über Parteigrenzen hinweg und auch die über 107.000 Unterschriften der Initiative für den Wiederaufbau der Hamburger Bornplatzsynagoge zeigen, dass sich Hamburg seiner Verantwortung für das jüdische Leben sehr bewusst ist.“
Neuste Artikel
Zum Tod von Katja Husen
Die Hamburger GRÜNEN trauern um ihr langjähriges Parteimitglied Katja Husen. Katja Husen ist heute an den Folgen eines schweren Fahrradunfalls verstorben. Sie wurde nur 46 Jahre alt und hinterlässt eine Tochter und ihren Partner. Zum Tod von Katja Husen erklären Maryam Blumenthal, Landesvorsitzende, und ihr Stellvertreter Leon Alam: „Katja Husen wurde buchstäblich aus dem Leben…
Verbraucher*innenschutz
Regelmäßige Bonitätsauskünfte – Mehr Transparenz bei Scoring-Unternehmen
Künftig soll einmal im Quartal eine kostenlose Auskunft über die bei Scoring-Unternehmen gespeicherten Daten innerhalb von sieben Tagen in Anspruch genommen werden können. Das sieht ein gemeinsamer Antrag der rot-grünen Regierungsfraktionen vor, mit dem der Senat ersucht wird, sich für dieses Ziel auf Bundesebene einzusetzen (siehe Anlage). Scoring-Unternehmen sollen das neue Angebot auf ihrer Website…
Haushalt
Bezirkliche Gebäude – Finanzieller Schub für klimagerechte Sanierung und Neubaumaßnahmen
Energiesparende Sanierungen sorgen langfristig dafür, dass Nebenkosten sinken und die Bezirke öffentliche Mittel einsparen. Kurzfristig sind dafür allerdings höhere Investitionen notwendig. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen stellen deswegen in einem gemeinsamen Antrag 575.000 Euro für die energetische Dachsanierung und die Umstellung der Beleuchtung auf LED im Bauhof Rahlau zur Verfügung. Außerdem unterstützt Rot-Grün die…
Ähnliche Artikel
Erinnerungskultur
1700 Jahre jüdisches Leben – Zamory: „Wir Juden und Jüdinnen möchten selbstbestimmt einbezogen werden“
Die Hamburgische Bürgerschaft debattiert in ihrer heutigen Aktuellen Stunde auf Wunsch der Grünen Fraktion das Thema „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland: Wir müssen Tacheles reden!“. Anlässlich des Festjahres muss in den Mittelpunkt gestellt werden, dass jüdisches Leben in Deutschland eine äußerst lange Geschichte hat und heute wieder in der Mitte der Gesellschaft stattfinden kann….
Erinnerungskultur
Informationsort „Bunker Feldstraße“: Im Luftschutzraum Geschichte erleben
Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich SPD und Grüne dafür ein, im Hochbunker an der Feldstraße einen Informationsort zur vielfältigen Geschichte des Bunkers einzurichten. Die Regierungsfraktionen wollen den dafür notwendigen Ausbau des Kultur- und Medienbunkers mit Mitteln in Höhe von bis zu 250.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 unterstützen. Weitere Mittel stellen die Erbbauberechtigten…
Erinnerungskultur
Erinnerungskultur: Rot-Grün will „Geschichtsort Stadthaus“ wissenschaftlich begleiten lassen
SPD und Grüne setzen sich mit einem Haushaltsantrag für die Schaffung einer wissenschaftlichen Mitarbeiterstelle für den „Geschichtsort Stadthaus“ ein. Während der nationalsozialistischen Herrschaft war der Gebäudekomplex am Neuen Wall/Stadthausbrücke bis zu seiner Ausbombung 1943 die „Zentrale des Terrors“ in Hamburg – hier waren das Polizeipräsidium sowie die norddeutschen Leitstellen von Kriminalpolizei und Gestapo untergebracht. Der…