Der Rot-Grüne Senat hat das Konzept für einen gestärkten und unabhängigen Integrationsbeirat beschlossen (22/3791). Demnach wird der Beirat künftig öffentlich sichtbarer aufgestellt, sowie enger an die Integrationsarbeit in den Bezirken angebunden sein. Zudem entsenden die Bezirke Mitglieder in den Integrationsbeirat. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion begrüßt das Konzept als wichtigen Schritt für gelungene Integration in Hamburg.
Dazu Filiz Demirel, migrationspolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Menschen mit Migrationshintergrund sind in staatlichen Strukturen immer noch unterrepräsentiert und zu einem relevanten Anteil – aufgrund fehlender Staatsbürgerschaften – von der demokratischen Meinungsbildung auch in Hamburg ausgeschlossen. Dabei ist es unerlässlich, die vielfältigen Erfahrungen, Ansichten und Interessen von Menschen mit Migrationshintergrund in die Integrationsarbeit des Senats einzubringen. Nur ein starker, unabhängiger und öffentlich wirksam agierender Integrationsbeirat kann das Handeln von Senat und Politik nachhaltig bereichern.
Das vorliegende Konzept zeigt: Unser jahrelanges Engagement trägt Früchte. Der Hamburger Integrationsbeirat wird mit einem eigenen Budget finanziell gestärkt, erhält ein eigenes Büro und wird enger mit den Bezirken vernetzt, wo der weitaus überwiegende Teil der Integrationsarbeit geleistet wird. Die Mehrheit der Mitglieder soll zudem aus den Bezirken vorgeschlagen werden – natürlich paritätisch. So berät der Integrationsbeirat den Senat in allen integrationspolitischen Fragestellungen und wirkt zugleich als Integrationsmultiplikator in die Communities vor Ort. Stellvertretend für den Integrationsbeirat werden Mitglieder in den Landesschulbeirat, in das Engagementforum und den Landesseniorenbeirat abgeordnet. Darüber hinaus soll die Beteiligung am Zentralen Beirat von Jobcenter team.arbeit.hamburg ermöglicht werden. Als nächstes müssen wir prüfen, in welchen weiteren Mitwirkungsgremien sich der Integrationsbeirat in Zukunft noch beteiligen kann, um auch in weiteren Bereichen zu einem vielfältigeren politischen Handeln beizutragen. Dabei ist es richtig und wichtig, dass die Mitglieder für ihr Engagement eine Aufwandsentschädigung in Form von Sitzungsgeld erhalten. Zur Mitte der aktuellen Legislatur wird der Integrationsbeirat der Bürgerschaft über seine Arbeit berichten. Als rot-grüne Koalition werden wir zu diesem Zeitpunkt gemeinsam über weitere Entwicklungen des Beirats beraten.“
Hintergrund:
Gemäß der Drucksache (22/1120) vom 2. September 2020 wurde das Konzept des Integrationsbeirates ausgebaut und ergänzt. Ziel war es, das Gremium unabhängiger und öffentlich sichtbarer werden zu lassen. Dafür erhält der Beirat, neben eigenen Geschäftsräumen, finanzielle Ausstattung für Veranstaltungen sowie einen eigenen Social Media Account zur Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit. Ferner werden alle Beiratsmitglieder eine Aufwandsentschädigung für ihre ehrenamtliche Tätigkeit erhalten. Für eine stärkere Verzahnung zwischen Landes- und Bezirksebene werden dem Beirat eigene Ansprechpartner*innen auf Bezirksebene und darüber hinaus fünf Fachexpert*innen aus den Bereichen Bildung, Arbeit, Gesundheit, Wohnen und Antidiskriminierung/Antirassismus zur Seite gestellt.


Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Handreichung zur Smartphonenutzung – Gwosdz: „Gemeinsam gute Regeln entwickeln – klar, verständlich und alltagstauglich“
Heute hat die Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung die neue Handreichung zum Umgang mit privaten mobilen Endgeräten an Schulen vorgestellt. Sie bündelt rechtliche Orientierung, gesundheitliche Aspekte und konkrete Empfehlungen für altersgerechte Regeln. Grundlage ist ein gemeinsamer Entwurf Hamburgs und Niedersachsens, der in enger Abstimmung mit Eltern-, Schüler*innen- und Lehrkräftevertretungen entstanden ist. Für die Grüne…
Wirtschaft
Transformation der Wirtschaft – Hamburg übernimmt Vorreiterrolle bei nachhaltiger Industrie- und Standortentwicklung
Hamburg nimmt eine führende Rolle bei der nachhaltigen Transformation von Wirtschaft und Industrie ein. Das geht aus der Antwort des Senats auf eine Große Anfrage der Regierungsfraktionen von SPD und Grünen hervor. Mit der Inbetriebnahme von Landstromanlagen an 13 Liegeplätzen können auch die größten Containerschiffe der Welt mit grünem Strom versorgt werden. Ab 2026 wird…
Fraktionsvorstand
Verbot von „Muslim Interaktiv“ – Imhof: „Der demokratische Rechtsstaat wehrt sich“
Die Grüne Fraktion begrüßt das Verbot der islamistischen Vereinigung „Muslim Interaktiv“: Der demokratische Rechtsstaat zeigt sich wehrhaft gegen die Feinde von Freiheit und Demokratie. Das Verbot ist ein weiterer wichtiger Baustein im Kampf gegen den Islamismus. Die Hamburger Sicherheitsbehörden haben bei der Vorbereitung des Verbots ganze Arbeit geleistet. Dazu Sina Imhof, Vorsitzende und innenpolitische Sprecherin…
Ähnliche Artikel
Haushalt
Haushaltsberatungen zum Einzelplan Soziales und Integration: Sozialpolitische Akzente in schwieriger Zeit
Trotz der großen wirtschaftlichen Belastungen durch die Corona-Pandemie setzt der Haushaltsentwurf der rot-grünen Koalition im Einzelplan 4 für die Bereiche Soziales und Integration neue Akzente und sichert den sozialen Zusammenhalt der Stadt. Die Anträge setzen einen Schwerpunkt auf Integration, Teilhabe und auf die Unterstützung von Menschen in prekären Lebenslagen und bringen auch in Hamburg ein…