Vier Fraktionen in der Hamburgischen Bürgerschaft sind sich einig: Mit einem interfraktionellen Antrag sprechen sich SPD, CDU, Grüne und FDP für den Bau der S4 aus. Die neue S4 soll mit einem dichten 10-Minuten-Takt und zusätzlichen Haltestellen die Anbindung gen Nordosten über die Hamburger Landesgrenze hinweg verbessern. Zuvor hatte sich bereits der Landtag in Schleswig-Holstein mit einem gleichlautenden Beschluss zu diesem wichtigen Infrastrukturprojekt bekannt.
Dazu Martin Bill, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Wir begrüßen ausdrücklich den Bau der S4 (Ost) Richtung Bad Oldesloe parallel zur Bestandsstrecke. Ich kann verstehen, dass solche Infrastrukturprojekte auch Befürchtungen und Ängste hervorrufen. Hier wurden aber in einem umfangreichen Verfahren verschiedene Trassen geprüft und die derzeit in Planung befindliche als Vorzugsvariante klar identifiziert. Wir wollen den ÖPNV massiv ausbauen. Der Bau der S4 ist dabei ein zentraler Bestandteil, auch weil der Hauptbahnhof nur dadurch die dringend notwendige Entlastung erfahren kann. Ausdrücklich begrüße ich die Bereitstellung von Bundesmittel. Jetzt gilt es die Planungen zügig umzusetzen und schnellstmöglich für eine gute Schnellbahnverbindung zwischen Hamburg und Schleswig-Holstein zu sorgen. Das hilft den Pendlerinnen und Pendler und entlastet unsere Straßen.“
Dazu Ole Thorben Buschhüter, Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Bürgerschaftsfraktion und Vorsitzender des Verkehrsausschusses: „Vom Ausbau der S4 versprechen wir uns, dass mit einem solchen attraktiven Angebot deutlich mehr Pendler als bisher auf die umweltfreundliche Bahn umsteigen. Die S4 ist einer unserer lokalen Beiträge zum Klimaschutz, zur Verkehrswende in unserer Stadt, bei der öffentliche Verkehrsmittel eine viel größere Rolle spielen sollen als bisher. Die schon weit fortgeschrittene Planung der S4 jetzt wieder in die Tonne zu treten, würde die Finanzierung dieses wichtigen Infrastrukturprojektes gefährden und die Planung um mindestens 10 Jahre zurückwerfen. Das kann nicht ernsthaft das Ziel sein. Die S4 muss kommen: Jetzt und nicht irgendwann!“
Dazu Dennis Thering, verkehrspolitischer Sprecher der CDU-Bürgerschaftsfraktion: „Die S4 ist eines der wichtigsten norddeutschen Infrastrukturprojekte der nächsten Jahrzehnte. Daher setzen wir uns für einen schnellen Baubeginn ein. Wir danken der CDU-geführten Bundesregierung für den finanziellen Zuschuss, der den Durchbruch bei der Finanzierung der S4 gebracht hat.“
Dazu Ewald Aukes, verkehrspolitischer Sprecher der FDP-Bürgerschaftsfraktion: „Hamburg braucht die S4, um den ÖPNV attraktiver zu machen und Anreize für Pendler aus dem Umland zu schaffen, das Auto stehen zu lassen. Deshalb ist die fraktions- und länderübergreifende Initiative ein wichtiges Signal. Wir Freie Demokraten wollen die S-Bahnlinie auf der geplanten Trasse realisieren, zumal es auch auf der jüngsten Sitzung des Verkehrsausschusses keine neuen Erkenntnisse gab, die eine Umplanung erforderlich machen. Wer jetzt noch eine grundlegende Neuplanung fordert, gefährdet Finanzierung und Umsetzung des Projekts. Wir erwarten, dass es zügig zur Einigung mit den Anwohnern bezüglich der Grundstücksfragen kommt, die Bahn einen umfassenden Lärmschutz nach aktueller Gesetzeslage baut und der Senat Umsetzung und Finanzierung des Projekts aktiv vorantreibt. Auf dieser Grundlage müssen auch künftige Großprojekte in der Metropolregion – etwa die A20, A26, der Ausbau der U4 nach Süden oder die Elbvertiefung – angepackt und unterstützt werden.“
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Verkehr
Optimierte Strecke für U5 – Botzenhart: „Die U5 hat die bestmögliche Ausgestaltung verdient“
Der Senat hat heute mitgeteilt, dass die Linienführung der U5 im Innenstadtbereich aufgrund neuer Rahmenbedingungen und Verkehrsmodelle überprüft und optimiert wurde. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt die geplanten Anpassungen und den Verzicht auf einen Halt am Jungfernstieg. Dazu Eva Botzenhart, verkehrspolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Die Stärkung des Bahnhofs Dammtor und des Stephansplatzes als…
Verkehr
Kostengünstiger ÖPNV – SPD und Grüne starten Ticket-Initiative für Senior*innen
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen beauftragen den Senat mit der Einführung eines kostengünstigen ÖPNV-Tickets für Senior*innen. Schon heute profitieren viele Menschen in Hamburg von günstigen Tickets – darunter das kostenfreie Ticket für Schüler*innen und der Sozialrabatt für Leistungsempfänger*innen. Die Hamburgische Bürgerschaft stimmt im Rahmen ihrer heutigen Sitzung über den rot-grünen Antrag ab. Dazu Eva…
Klimaschutz
Mehr Sicherheit auf dem Schulweg – Neue Verkehrskonzepte vor Schulen
Der Weg zur Schule soll künftig in Hamburg noch sicherer werden. Ein gemeinsamer Bürgerschaftsantrag von SPD und Grünen sieht vor, dass alle Hamburger Schulstandorte auf ihre Verkehrssicherheit überprüft werden. Wenn notwendig, sollen für einzelne Schulen neue Verkehrskonzepte entwickelt werden, die die Sicherheit von Schulkindern verbessern (siehe Anlage). Zudem soll an geeigneten Stellen die Einrichtung von…