Damit soll zukünftig eine Betreuungsquote von 1:4 sichergestellt werden. Dieses Ziel ist auch ein wichtiges Element des rot-grünen Koalitionsvertrages. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion begrüßt dies als sinnvolle Investition in Hamburgs Zukunft von der die Kinder ebenso profitieren, wie die entlasteten Erzieherinnen und Erzieher.
Dazu Anjes Tjarks, Vorsitzender der Grünen Bürgerschaftsfraktion:
„Hamburg macht Tempo beim Ausbau der Kinderbetreuung und setzt damit ein wichtiges Element des Koalitionsvertrages noch schneller als geplant um. Schon ab dem kommenden Jahr beginnen wir damit, den Betreuungsschlüssel in den Kitas zu verbessern und die ersten 500 zusätzliche Fachkräfte einstellen. Das entlastet die Menschen, die sich Tag für Tag in einem anspruchsvollen Job um unsere Kinder kümmern und macht die Arbeit als Erzieher so auch attraktiver. In diesem Zusammenhang begrüße ich es auch sehr, dass in Zukunft auch vermehrt um Abiturientinnen und Abiturienten geworben werden soll. Aber es ist vor allem natürlich eine große Investition in unsere Kinder. Sie werden am meisten davon profitieren, wenn die Erzieherinnen und Erzieher sich noch individueller um sie kümmern können. Davon wird Hamburg auch langfristig sehr profitieren. Dafür geben wir einen sehr großen Teil der finanziellen Spielräume aus, die wir uns erarbeitet haben.“
Dazu Anna Gallina, familienpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion:
„In Zukunft kümmert sich eine Fachkraft um vier Krippenkinder, das bedeutet mehr Betreuungszeit für jedes Kind und mehr Kitaqualität. Mit dieser Relation stehen wir unter den westdeutschen Städten ganz weit vorne. Die steigende Nachfrage in Hamburg unterstützt hierbei unsere Bemühungen. Da wir den Landesrahmenvertrag Kinderbetreuung sehr ernst nehmen, werden wir in den nächsten vier Jahren stufenweise 2000 zusätzliche gut ausgebildete Fachkräfte einstellen. Hamburg spricht die Nachwuchskräfte jetzt individueller an, sie erhalten eine Ausbildung gemäß ihrer vorherigen Qualifikation. Schon im nächsten Jahr geht es los: Wir freuen uns auf viele neue engagierte Kolleginnen und Kollegen im Betreuungsbereich.“


Neuste Artikel
Tierschutz
Auf Bundesebene: Hamburg macht Druck für besseres Tierschutzgesetz
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit Nachdruck für ein modernes und wirksames Tierschutzgesetz auf Bundesebene ein. Ziel des rot-grünen Vorhabens ist es, Haus-, Nutz- und Wildtiere besser vor Leid und Ausbeutung zu schützen, Qualzuchten konsequent zu beenden und den illegalen Tierhandel wirksam einzudämmen. Die Reform des Tierschutzgesetzes war auf Bundesebene bereits weit…
Datenschutz Digitales
One-Stop-Shop-Prinzip: Wettbewerbsfähigkeit stärken, Aufsichtsstrukturen vereinfachen
In Deutschland müssen Unternehmen mit mehreren Standorten mit verschiedenen Datenschutzbehörden kommunizieren – je nach Bundesland und Zuständigkeit. Das schafft in vielen Fällen übermäßige Bürokratie und sorgt für Wettbewerbsnachteile. In der EU gilt hingegen das One-Stop-Shop-Prinzip: Dort ist bei grenzüberschreitenden Datenschutzangelegenheiten nur die Aufsichtsbehörde am Hauptsitz eines Unternehmens zuständig. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen ersuchen…
Fraktionsvorstand
Zukunft des Elbtowers – Imhof: „Das wäre eine sehr gute Lösung für das Naturkundemuseum“
Der Senat hat heute bekanntgegeben, dass der Elbtower als möglicher Standort für das neue Naturkundemuseum favorisiert wird. Damit rückt Hamburgs Ziel eines modernen Hauses für Naturkunde, Forschung und Bildung in greifbare Nähe. Für die Perspektive des Projekts Elbtower ist entscheidend, dass mit dem Naturkundemuseum endlich ein echter Mehrwert für die Stadt entstehen kann. Dazu Sina Imhof,…
Ähnliche Artikel
Familie
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Familienstadt Hamburg sichert Bildung, Integration und Teilhabe
Mit einer guten Finanzierung für Kinderbetreuung, Hilfen zur Erziehung, Familienberatungen und die Offene Kinder- und Jugendarbeit setzt Rot-Grün in Hamburg einen deutlichen Schwerpunkt im Doppelhaushalt 2025/26. Mit einem gemeinsamen Haushaltsantrag ergänzen die rot-grünen Regierungsfraktionen den Haushaltsplanentwurf des Senats um Maßnahmen für Familien, Kinder und Jugendliche. Es stehen zwei Millionen Euro pro Jahr für die Jugendverbandsarbeit,…
Familie
Care Leaver – Rot-Grün für mehr Hilfen beim Schritt aus der Jugendhilfe
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für eine bessere Unterstützung von jungen Menschen bei ihrem Weg aus der stationären Jugendhilfe in die Selbstständigkeit ein. Ein rot-grüner Antrag zur nächsten Bürgerschaftssitzung am 18. September sieht vor, dass im Rahmen einer Fachtagung die konkreten Bedarfe der sogenannten Care Leaver zusammengetragen und perspektivisch in zielführende Maßnahmen…
Familie
Sondernutzung von Spielplätzen – Inbetriebnahme von Kitas ohne Außenfläche ermöglicht
Der Familienausschuss der Bürgerschaft befasst sich in seiner heutigen Sitzung mit der neuen Fachanweisung zur Sondernutzung von Spielplätzen durch Kitas. Nach einem Gerichtsurteil des Hamburgischen Oberverwaltungsgerichts wird mit einer Fachanweisung für Kitaträger sowie für Bezirksämter und Behörden erneut Rechtssicherheit geschaffen und ein Verfahren vereinbart. Damit gibt es nun wieder die Möglichkeit, auch Kitas ohne ausreichend…