Damit soll zukünftig eine Betreuungsquote von 1:4 sichergestellt werden. Dieses Ziel ist auch ein wichtiges Element des rot-grünen Koalitionsvertrages. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion begrüßt dies als sinnvolle Investition in Hamburgs Zukunft von der die Kinder ebenso profitieren, wie die entlasteten Erzieherinnen und Erzieher.
Dazu Anjes Tjarks, Vorsitzender der Grünen Bürgerschaftsfraktion:
„Hamburg macht Tempo beim Ausbau der Kinderbetreuung und setzt damit ein wichtiges Element des Koalitionsvertrages noch schneller als geplant um. Schon ab dem kommenden Jahr beginnen wir damit, den Betreuungsschlüssel in den Kitas zu verbessern und die ersten 500 zusätzliche Fachkräfte einstellen. Das entlastet die Menschen, die sich Tag für Tag in einem anspruchsvollen Job um unsere Kinder kümmern und macht die Arbeit als Erzieher so auch attraktiver. In diesem Zusammenhang begrüße ich es auch sehr, dass in Zukunft auch vermehrt um Abiturientinnen und Abiturienten geworben werden soll. Aber es ist vor allem natürlich eine große Investition in unsere Kinder. Sie werden am meisten davon profitieren, wenn die Erzieherinnen und Erzieher sich noch individueller um sie kümmern können. Davon wird Hamburg auch langfristig sehr profitieren. Dafür geben wir einen sehr großen Teil der finanziellen Spielräume aus, die wir uns erarbeitet haben.“
Dazu Anna Gallina, familienpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion:
„In Zukunft kümmert sich eine Fachkraft um vier Krippenkinder, das bedeutet mehr Betreuungszeit für jedes Kind und mehr Kitaqualität. Mit dieser Relation stehen wir unter den westdeutschen Städten ganz weit vorne. Die steigende Nachfrage in Hamburg unterstützt hierbei unsere Bemühungen. Da wir den Landesrahmenvertrag Kinderbetreuung sehr ernst nehmen, werden wir in den nächsten vier Jahren stufenweise 2000 zusätzliche gut ausgebildete Fachkräfte einstellen. Hamburg spricht die Nachwuchskräfte jetzt individueller an, sie erhalten eine Ausbildung gemäß ihrer vorherigen Qualifikation. Schon im nächsten Jahr geht es los: Wir freuen uns auf viele neue engagierte Kolleginnen und Kollegen im Betreuungsbereich.“


Neuste Artikel
Rechtspolitik
Jeder Femizid ist einer zu viel – Geschlechtsspezifische Gewalt bekämpfen, Selbstbestimmung von Frauen stärken
In ihrer heutigen Aktuellen Stunde debattiert die Hamburgische Bürgerschaft über Gewalt gegen Frauen. Das am 21. November vom Bundeskriminalamt veröffentlichte Lagebild verdeutlicht, dass auch im vergangenen Jahr die polizeilich erfasste Gewalt gegen Frauen weiter zugenommen hat. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen hatten das Thema unter dem Titel „Jeder Femizid ist einer zu viel: Geschlechtsspezifische…
Beteiligung
Abschaffung der Stabsstelle Bürgerräte – Kern: „Ein fatales Signal von Julia Klöckner“
Medienberichten zufolge plant Bundestagspräsidentin Julia Klöckner, die Stabsstelle für Bürgerräte im Bundestag aufzulösen, die 2022 von der damaligen Ampelregierung eingerichtet wurde. Die Grüne Fraktion Hamburg kritisiert dies als Rückschritt für die Beteiligung der Bürger*innen: Formate wie Bürgerräte sind eine sinnvolle Ergänzung zur parlamentarischen Arbeit und bieten die Chance, Akzeptanz zu schaffen und die Perspektiven der…
Rechtspolitik
Einfacherer Ausstieg aus Mietverträgen – Zagst: „Ein wichtiger Hamburger Vorstoß für gewaltbetroffene Frauen“
Hamburg geht beim Gewaltschutz von Frauen voran und setzt sich auf Bundesebene für eine schnellere, unkomplizierte Auflösung gemeinsamer Mietverträge bei Partnerschaftsgewalt ein. Bislang ist dafür ein langwieriges Gerichtsverfahren notwendig, das für gewaltbetroffene Frauen verlängertes Leid bedeutet. Die Grüne Fraktion zeigt sich hocherfreut darüber, dass der Senat diese wichtige Initiative, die auf einem Bürgerschaftsantrag der Regierungsfraktionen…
Ähnliche Artikel
Familie
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Familienstadt Hamburg sichert Bildung, Integration und Teilhabe
Mit einer guten Finanzierung für Kinderbetreuung, Hilfen zur Erziehung, Familienberatungen und die Offene Kinder- und Jugendarbeit setzt Rot-Grün in Hamburg einen deutlichen Schwerpunkt im Doppelhaushalt 2025/26. Mit einem gemeinsamen Haushaltsantrag ergänzen die rot-grünen Regierungsfraktionen den Haushaltsplanentwurf des Senats um Maßnahmen für Familien, Kinder und Jugendliche. Es stehen zwei Millionen Euro pro Jahr für die Jugendverbandsarbeit,…
Familie
Care Leaver – Rot-Grün für mehr Hilfen beim Schritt aus der Jugendhilfe
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für eine bessere Unterstützung von jungen Menschen bei ihrem Weg aus der stationären Jugendhilfe in die Selbstständigkeit ein. Ein rot-grüner Antrag zur nächsten Bürgerschaftssitzung am 18. September sieht vor, dass im Rahmen einer Fachtagung die konkreten Bedarfe der sogenannten Care Leaver zusammengetragen und perspektivisch in zielführende Maßnahmen…
Familie
Sondernutzung von Spielplätzen – Inbetriebnahme von Kitas ohne Außenfläche ermöglicht
Der Familienausschuss der Bürgerschaft befasst sich in seiner heutigen Sitzung mit der neuen Fachanweisung zur Sondernutzung von Spielplätzen durch Kitas. Nach einem Gerichtsurteil des Hamburgischen Oberverwaltungsgerichts wird mit einer Fachanweisung für Kitaträger sowie für Bezirksämter und Behörden erneut Rechtssicherheit geschaffen und ein Verfahren vereinbart. Damit gibt es nun wieder die Möglichkeit, auch Kitas ohne ausreichend…