SPD und Grüne fördern die Sanierung und den barrierefreien Umbau des KL!CK Kindermuseums am Osdorfer Born mit bis zu 1,15 Millionen Euro. Das sieht ein gemeinsamer Antrag vor, der heute in der Hamburgischen Bürgerschaft verabschiedet wird. Mit den Mitteln aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2020 unterstützt Rot-Grün ein umfassendes Sanierungsprojekt im Gemeindezentrum der Kirchengemeinde Maria Magdalena, das sich insgesamt auf rund 6,9 Millionen Euro beläuft. Die Sanierung des Kindermuseums soll zudem aus Zuwendungen des „Investitionspakts Soziale Integration im Quartier“ (Programmsäule der Bund-Länder-Städtebauförderung) in Höhe von 5,1 Millionen Euro, aus dem investiven Quartiersfonds der Finanzbehörde in Höhe von bis zu 600.000 Euro und aus den Sondermitteln der Bezirksversammlung Altona in Höhe von 60.000 Euro finanziert werden.
Dazu René Gögge, kulturpolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Das Kindermuseum ist nicht nur über die Grenzen Osdorfs hinaus bekannt, sondern hat auch außerhalb Hamburgs einen guten Namen. Diesen hat sich das Team mit jahrelanger intensiver und erfolgreicher Arbeit in der Kinderkultur verdient. Dass eine solche Einrichtung bei notwendigen Umbaumaßnahmen mit städtischen Mitteln unterstützt wird, ist für uns selbstverständlich und unterstreicht die Bedeutung, die Kultur für junge Menschen in unserer Koalition hat. Die notwendige Sanierung ist mit hohen Kosten verbunden, da sich das Museum in einem sehr besonderen Haus befindet. Eine Sanierung allein aus Eigenmittel wäre deshalb nicht umsetzbar. Mit unserem Antrag im Rücken kann das Kindermuseum nun loslegen.“
Dazu Isabella Vértes-Schütter, kulturpolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Mit dem KL!CK Kindermuseum ist am Osdorfer Born eine ganz besondere Stätte entstanden, die jedes Jahr 50.000 Besucherinnen und Besucher anzieht. Seit 2004 leistet das Kindermuseum mit seinen wunderbaren Ausstellungen und vielseitigen Angeboten für Kinder, Kitas und Schulen einen unverzichtbaren Beitrag zur Verbesserung der Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen. Aufgrund dieses Engagements ist das KL!CK, das zugleich eines der größten deutschen Kindermuseen ist, ein bedeutender Baustein der sozialen Infrastruktur am Osdorfer Born. Gerade deshalb ist es uns eine besondere Freude, dass wir mit den zusätzlichen Geldern einen bedeutenden Teil der Finanzierung sicherstellen können. Damit ist nicht nur die Sanierung, sondern auch der barrierefreie Ausbau des Gebäudes gewährleistet.“
Hintergrund:
Seit 2004 ist das KL!CK Kindermuseum am Osdorfer Born mit rund 50.000 Besucherinnen und Besuchern pro Jahr ein sehr erfolgreiches Museum. Als eines der größten Kindermuseen in Deutschland trägt es zur Entwicklung der Museumspädagogik und der außerschulischen Lernorte bei. Das KL!CK Kindermuseum hat den Bundesverband deutscher Kinder- und Jugendmuseen mit gegründet und hat zur Zeit den Verbandsvorsitz in Hamburg. Es bietet für Kinder bis zu 12 Jahren Ausstellungen zu fünf unterschiedlichen Themenbereichen, ergänzt um eine Wechselausstellung. Neben Ausstellungsbesuchen stehen für Schulen und Kitas spezielle Angebote bereit.
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Fraktionsvorstand
Thering-Kritik an Merz – Gwosdz: „Die CDU Hamburg liegt einmal mehr daneben“
Die Hamburger CDU kritisiert die Entscheidung von Bundeskanzler Merz, vorerst keine Waffen nach Israel zu liefern, und bezeichnet dieses Vorgehen als „falsch“. Die Grüne Fraktion Hamburg zeigt sich darüber irritiert und bewertet die Äußerungen von CDU-Landeschef Dennis Thering als realitätsfern. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Fast zwei Jahre nach dem 7. Oktober,…
Wohnen
Azubi-Wohnen stärken – Rot-Grün bringt mehr Wohnheimplätze für Auszubildende auf den Weg
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Angebot an bezahlbarem Wohnraum für Auszubildende in Hamburg deutlich auszubauen. Künftig sollen städtische Flächenpotenziale noch gezielter genutzt und auch private Grundstücke erschlossen werden. Ergänzend sollen auch neue Kooperationsmodelle, etwa im Rahmen des Fachkräftenetzwerks, gefunden und gestärkt werden. Ziel ist es,…
Ähnliche Artikel
Kultur
Ältester Jazz-Club Hamburgs – Rot-Grün investiert in die Zukunft des Cotton Clubs
Der Cotton Club ist eine feste Größe in der Hamburger Jazz-Szene. Die Räumlichkeiten des ältesten Live-Jazz-Clubs der Hansestadt sind mittlerweile in die Jahre gekommen und müssen dringend saniert werden. Um der Spielstätte eine erfolgreiche Zukunft zu ermöglichen, unterstützen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die notwendigen Modernisierungsmaßnahmen mit bis zu 450.000 Euro aus dem Sanierungsfonds…
Kultur
Musikclub „Uebel & Gefährlich“ – Rot-Grün unterstützt Umbau und langfristigen Mietvertrag
Das „Uebel & Gefährlich“ im Bunker an der Feldstraße ist ein fester Bestandteil der Hamburger Clubkultur und weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Mit bis zu 100.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 wollen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die barrierefreie Modernisierung unterstützen. Diese Mittel dienen in einem ersten Schritt der genauen Ermittlung der…
Kultur
Für eine vielfältige Kulturszene – Neue Studio-Bühne BOX im Thalia Gaußstraße
Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen dafür ein, die Realisierung der neuen Studio-Bühne BOX im Thalia in der Gaußstraße mit 300.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 zu unterstützen. Ab der Spielzeit 2025/26 soll die Bühne jungen Künstler*innen, neuen Formaten und bestehenden Projekten wie dem Körber Studio „Junge Regie“…