SPD und Grüne fördern die Sanierung und den barrierefreien Umbau des KL!CK Kindermuseums am Osdorfer Born mit bis zu 1,15 Millionen Euro. Das sieht ein gemeinsamer Antrag vor, der heute in der Hamburgischen Bürgerschaft verabschiedet wird. Mit den Mitteln aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2020 unterstützt Rot-Grün ein umfassendes Sanierungsprojekt im Gemeindezentrum der Kirchengemeinde Maria Magdalena, das sich insgesamt auf rund 6,9 Millionen Euro beläuft. Die Sanierung des Kindermuseums soll zudem aus Zuwendungen des „Investitionspakts Soziale Integration im Quartier“ (Programmsäule der Bund-Länder-Städtebauförderung) in Höhe von 5,1 Millionen Euro, aus dem investiven Quartiersfonds der Finanzbehörde in Höhe von bis zu 600.000 Euro und aus den Sondermitteln der Bezirksversammlung Altona in Höhe von 60.000 Euro finanziert werden.
Dazu René Gögge, kulturpolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Das Kindermuseum ist nicht nur über die Grenzen Osdorfs hinaus bekannt, sondern hat auch außerhalb Hamburgs einen guten Namen. Diesen hat sich das Team mit jahrelanger intensiver und erfolgreicher Arbeit in der Kinderkultur verdient. Dass eine solche Einrichtung bei notwendigen Umbaumaßnahmen mit städtischen Mitteln unterstützt wird, ist für uns selbstverständlich und unterstreicht die Bedeutung, die Kultur für junge Menschen in unserer Koalition hat. Die notwendige Sanierung ist mit hohen Kosten verbunden, da sich das Museum in einem sehr besonderen Haus befindet. Eine Sanierung allein aus Eigenmittel wäre deshalb nicht umsetzbar. Mit unserem Antrag im Rücken kann das Kindermuseum nun loslegen.“
Dazu Isabella Vértes-Schütter, kulturpolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Mit dem KL!CK Kindermuseum ist am Osdorfer Born eine ganz besondere Stätte entstanden, die jedes Jahr 50.000 Besucherinnen und Besucher anzieht. Seit 2004 leistet das Kindermuseum mit seinen wunderbaren Ausstellungen und vielseitigen Angeboten für Kinder, Kitas und Schulen einen unverzichtbaren Beitrag zur Verbesserung der Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen. Aufgrund dieses Engagements ist das KL!CK, das zugleich eines der größten deutschen Kindermuseen ist, ein bedeutender Baustein der sozialen Infrastruktur am Osdorfer Born. Gerade deshalb ist es uns eine besondere Freude, dass wir mit den zusätzlichen Geldern einen bedeutenden Teil der Finanzierung sicherstellen können. Damit ist nicht nur die Sanierung, sondern auch der barrierefreie Ausbau des Gebäudes gewährleistet.“
Hintergrund:
Seit 2004 ist das KL!CK Kindermuseum am Osdorfer Born mit rund 50.000 Besucherinnen und Besuchern pro Jahr ein sehr erfolgreiches Museum. Als eines der größten Kindermuseen in Deutschland trägt es zur Entwicklung der Museumspädagogik und der außerschulischen Lernorte bei. Das KL!CK Kindermuseum hat den Bundesverband deutscher Kinder- und Jugendmuseen mit gegründet und hat zur Zeit den Verbandsvorsitz in Hamburg. Es bietet für Kinder bis zu 12 Jahren Ausstellungen zu fünf unterschiedlichen Themenbereichen, ergänzt um eine Wechselausstellung. Neben Ausstellungsbesuchen stehen für Schulen und Kitas spezielle Angebote bereit.


Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Handreichung zur Smartphonenutzung – Gwosdz: „Gemeinsam gute Regeln entwickeln – klar, verständlich und alltagstauglich“
Heute hat die Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung die neue Handreichung zum Umgang mit privaten mobilen Endgeräten an Schulen vorgestellt. Sie bündelt rechtliche Orientierung, gesundheitliche Aspekte und konkrete Empfehlungen für altersgerechte Regeln. Grundlage ist ein gemeinsamer Entwurf Hamburgs und Niedersachsens, der in enger Abstimmung mit Eltern-, Schüler*innen- und Lehrkräftevertretungen entstanden ist. Für die Grüne…
Wirtschaft
Transformation der Wirtschaft – Hamburg übernimmt Vorreiterrolle bei nachhaltiger Industrie- und Standortentwicklung
Hamburg nimmt eine führende Rolle bei der nachhaltigen Transformation von Wirtschaft und Industrie ein. Das geht aus der Antwort des Senats auf eine Große Anfrage der Regierungsfraktionen von SPD und Grünen hervor. Mit der Inbetriebnahme von Landstromanlagen an 13 Liegeplätzen können auch die größten Containerschiffe der Welt mit grünem Strom versorgt werden. Ab 2026 wird…
Fraktionsvorstand
Verbot von „Muslim Interaktiv“ – Imhof: „Der demokratische Rechtsstaat wehrt sich“
Die Grüne Fraktion begrüßt das Verbot der islamistischen Vereinigung „Muslim Interaktiv“: Der demokratische Rechtsstaat zeigt sich wehrhaft gegen die Feinde von Freiheit und Demokratie. Das Verbot ist ein weiterer wichtiger Baustein im Kampf gegen den Islamismus. Die Hamburger Sicherheitsbehörden haben bei der Vorbereitung des Verbots ganze Arbeit geleistet. Dazu Sina Imhof, Vorsitzende und innenpolitische Sprecherin…
Ähnliche Artikel
Kultur
Sanierungsfonds Hamburg 2030 – Rot-Grün unterstützt die Sanierung der Patriotischen Gesellschaft
Die Patriotische Gesellschaft ist Hamburgs älteste zivilgesellschaftliche Organisation. Ihr Haus an der Trostbrücke steht am historischen Standort des ehemaligen Hamburger Rathauses und war über Jahrzehnte Sitz der Hamburgischen Bürgerschaft. Das Gebäude zählt zu den bedeutendsten Baudenkmälern der Stadt. Um es auch künftig zu erhalten, unterstützen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die denkmalgerechte Sanierung und…
Kultur
Sanierungsfonds Hamburg 2030: Rot-Grün unterstützt neuen Liveclub BETTY auf St. Pauli
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen den neuen Liveclub BETTY am Hamburger Berg mit 171.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 unterstützen. Damit sollen nachhaltige Technik und Schallschutzmaßnahmen finanziert werden. Das BETTY entsteht in den Räumen des bisherigen headCRASH und eröffnet im September mit neuem Namen. Erinnert wird damit an die Ehefrau des Hamburger…
Kultur
Hamburger Liveclubs erhalten finanzielle Mittel für Hafenklang & Bar 227
Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich SPD und Grüne dafür ein, die Veranstaltungstechnik im Hafenklang zu modernisieren und gleichzeitig einen Interimsstandort für die Bar 227 einzurichten. Um die Raum- und Veranstaltungstechnik in beiden Konzertsälen des Hafenklangs umfassend zu erneuern, sollen 110.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 bereitgestellt werden. Die schall- und brandschutzgerechten Umbauten am…