Im Rahmen der heutigen Landespressekonferenz wurde vorgestellt, wie ein klimaschonender Bau der neuen U-Bahn-Linie U5 gelingen kann. So ist es laut zweier Gutachten möglich, sowohl in der Lieferkette als auch bei der eigentlichen Errichtung die emittierten Mengen an CO2 deutlich zu reduzieren. Bis zu 70 Prozent der Emissionen, die bei einem konventionellen Bau entstehen würden, werden so eingespart.
Dazu Eva Botzenhart, Sprecherin für Verkehr der Grünen Fraktion Hamburg: „Die U5 wird in einigen Jahren ein zentraler Teil von Hamburgs Mobilität. Sie ist das größte Infrastrukturprojekt der Stadt und muss selbstverständlich klimaschonend sein. Dass es nun gelingen wird, die sonst bei solchen Bauvorhaben üblichen Klimaschäden erheblich abzuschwächen und die CO2-Emissionen um bis zu 70 Prozent zu reduzieren, ist daher eine wichtige Maßnahme im Kampf gegen die Klimakrise. Die von der Hochbahn heute vorgelegten Konzepte zur Bilanzierung und Reduzierung der Emissionen sind bisher einmalig und damit ein Meilenstein für zukünftige Projekte dieser Art. Mit dem Zurückgreifen auf grünen Stahl und klimafreundlichen Beton gehen wir in Hamburg den richtigen Weg. Zudem beruht ein Teil der Einsparungen auch auf konkreten Prozessoptimierungen in der Industrie, die wir somit in die Pflicht nehmen. So schaffen wir qualitätsvollen öffentlichen Nahverkehr für alle Hamburger*innen – mit deutlich weniger schädlichen Emissionen als bisher erwartet.“
Neuste Artikel
Verkehr
Machbarkeitsstudie zum Verbindungsbahnentlastungstunnel – Botzenhart: „Gute Beteiligung ist der Schlüssel, um die beste Lösung zu finden“
Heute wurde die Machbarkeitsuntersuchung des Bundes zum Verbindungsentlastungstunnel vorgestellt: Danach sind für die geplante S-Bahn-Verbindung zwischen dem Hamburger Hauptbahnhof und Altona fünf Trassenführungen möglich. Im nächsten Schritt wird nun geklärt, welche der fünf Varianten sich am besten für den Tunnelbau eignet. Für die Grüne Fraktion kommt es in dieser Vorplanungsphase in besonderem Maße auf eine…
Inklusion
Für besondere Barrierefreiheit – Rot-Grün investiert 700.000 Euro in öffentliche Toiletten
Öffentliche Toiletten können bisher kaum von Menschen mit mehrfachen und schweren Behinderungen genutzt werden. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich daher für die Einrichtung von inklusiven Toiletten – sogenannten „Toiletten für alle“ – in den Bezirken ein. Das Vorhaben soll mit 700.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 unterstützt werden (siehe Anlage). Über den rot-grünen…
Hafen
Kosten für Baggerarbeiten – Putz: „Bund und Länder gehen bei der Elbvertiefung Hand in Hand“
Die Elbvertiefung stellt Bund und Länder vor große Herausforderungen, die nur im Schulterschluss aller Beteiligten bewältigt werden können. Eine faire Verteilung der Kosten ist dabei unerlässlich. Die Hansestadt hat sich durch die vollständige Finanzierung eines Teilabschnitts der Bundeswasserstraße in hohem Maße an diesen Kosten beteiligt. Für die Grüne Fraktion ist es nun wichtig, dass Finanzbedarfe…
Ähnliche Artikel
Verkehr
Machbarkeitsstudie zum Verbindungsbahnentlastungstunnel – Botzenhart: „Gute Beteiligung ist der Schlüssel, um die beste Lösung zu finden“
Heute wurde die Machbarkeitsuntersuchung des Bundes zum Verbindungsentlastungstunnel vorgestellt: Danach sind für die geplante S-Bahn-Verbindung zwischen dem Hamburger Hauptbahnhof und Altona fünf Trassenführungen möglich. Im nächsten Schritt wird nun geklärt, welche der fünf Varianten sich am besten für den Tunnelbau eignet. Für die Grüne Fraktion kommt es in dieser Vorplanungsphase in besonderem Maße auf eine…
Verkehr
Wirtschaftsverkehr wird einfacher – Mehr Liefer- und Ladezonen in Hamburgs Straßen
Der Liefer- und Gewerbeverkehr ist von hoher Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Hamburg. Um ein konfliktfreies Be- und Entladen zu ermöglichen und die Verkehrssituation sicherer für alle zu machen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen dafür ein, mehr Liefer- und Ladezonen an relevanten Orten auszuweisen (siehe Anlage). Zudem soll es einfacher werden, solche Halteverbote…
Fraktionsvorstand
Abschied aus der Bürgerschaft – Gerrit Fuß legt Mandat nieder, Adrian Hector rückt nach
Der bisherige Grüne Abgeordnete für Billstedt-Wilhelmsburg-Finkenwerder, Gerrit Fuß, hat sein Bürgerschaftsmandat niedergelegt. Fuß war verkehrspolitischer Sprecher der Grünen Fraktion und seit 2020 Mitglied der Bürgerschaft. Sein Abschied aus der Bürgerschaft erfolgt aus persönlichen Gründen. Das Verkehrsressort übernimmt Eva Botzenhart, die in der gestrigen Fraktionssitzung zur Sprecherin für Verkehr, Digitalisierung und Datenschutz gewählt wurde. Adrian Hector, zuletzt…