Heute wurde die Machbarkeitsuntersuchung des Bundes zum Verbindungsentlastungstunnel vorgestellt: Danach sind für die geplante S-Bahn-Verbindung zwischen dem Hamburger Hauptbahnhof und Altona fünf Trassenführungen möglich. Im nächsten Schritt wird nun geklärt, welche der fünf Varianten sich am besten für den Tunnelbau eignet. Für die Grüne Fraktion kommt es in dieser Vorplanungsphase in besonderem Maße auf eine umfassende Beteiligung der Menschen in Hamburg an, um zu optimalen Ergebnissen zu kommen. Durch den Tunnel sollen künftig Kapazitäten für den Regional- und Fernverkehr frei werden.
Dazu Eva Botzenhart, Sprecherin für Verkehrspolitik der Grünen Fraktion Hamburg:
„Der Verbindungsbahnentlastungstunnel ist ein wichtiges Bauprojekt für den Deutschlandtakt, der den Bahnknoten Hamburg in Zukunft erheblich entlasten wird. Indem die S-Bahn in den neuen Tunnel verlegt wird, werden zwei weitere Gleise für den Regional- und Fernverkehr frei. Dadurch profitieren die Menschen in Hamburg innerhalb der Stadt sowie auf überregionalen Fahrten von zuverlässigeren und besser abgestimmten Verbindungen. Die in der Machbarkeitsstudie vorgestellten fünf möglichen Trassen für den Verbindungsbahnentlastungstunnel können zudem Stadtteile neu an das Regional- und S-Bahnnetz anbinden. Um die für Hamburg beste Trassenführung zu finden, kommt es nun auf die Beteiligung der Bürger*innen, Fahrgäst*innen, Bezirkspolitik und weiterer Interessengruppen an. Als Trägerin des Projektes liegt es in der Verantwortung der Bahn, einen umfassenden Beteiligungsprozess aufzusetzen. Denn klar ist auch, dass der Bau des Tunnels uns in Hamburg über einen langen Zeitraum begleiten wird. Eine sorgfältige Abwägung in der Planung ist deshalb ebenso wichtig wie eine zielgerichtete öffentliche Kommunikation und die enge Abstimmung von Teilprojekten wie der Verlegung des Fernbahnhofs nach Diebsteich oder dem Bau der U5. Die Machbarkeitsstudie ist ein erster wichtiger Schritt und Grundlage für eine kluge, sorgfältige Planung des Bauprojekts. Ich bin mir sicher, dass wir mit einer guten öffentlichen Beteiligung die beste Lösung für Hamburg finden werden.“
Hintergrund: Der geplante Verbindungsentlastungstunnel soll als zentrales Bauvorhaben in Hamburg einen wichtigen Beitrag für den Deutschlandtakt leisten. Der Deutschlandtakt beinhaltet einen Zielfahrplan, der bundesweit umgesetzt werden soll. Auf allen wichtigen ICE-Strecken soll beispielsweise jede halbe Stunde ein Zug fahren. Fahrzeiten werden verkürzt und Verbindungen optimal aufeinander abgestimmt, sodass lange Wartezeiten beim Umsteigen der Vergangenheit angehören.
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Aktuelle Stunde – Lorenzen: „Das Märchen vom Heizungsverbot ist eine glatte Lüge!“
Auf Anmeldung der Grünen Fraktion diskutiert die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer heutigen Aktuellen Stunde das Thema „Schluss mit dem Märchen vom Heizungsverbot: Wie wir sozial gerecht und bezahlbar die Wärmewende für alle gestalten können“. Grund hierfür ist eine emotional geführte und zuletzt auch verstärkt mit Falschinformationen provozierte Auseinandersetzung auf Bundesebene, wo Pläne der Ampel-Regierung für…
Haushalt und Finanzen
Mai-Steuerschätzung – Paustian-Döscher: „Die Steuersenkungen für Spitzenverdiener*innen sind ein schwerer Fehler“
Finanzsenator Andreas Dressel hat heute in der Landespressekonferenz die Mai-Steuerschätzung für Hamburg vorgestellt. Demnach wird die Hansestadt in den kommenden Jahren weniger Steuern einnehmen als noch im November prognostiziert. Die Grüne Fraktion Hamburg drängt nun darauf, auf Steuergeschenke für Spitzenverdiener*innen zu verzichten und den für diese Gruppe zweiten vorgesehenen steuerlichen Inflationsausgleich nicht wie geplant umzusetzen….
Katastrophenschutz
Mehr Sicherheit für Hamburg: Rot-Grün stärkt den Katastrophenschutz
Um der zunehmenden Komplexität der Krisen und dem damit verbundenen wachsenden Koordinierungsaufwand zwischen Bund und Ländern gerecht zu werden, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen mit einem gemeinsamen Antrag für eine Neuausrichtung des Katastrophenschutzes ein. Neben der Stärkung des Zivil- und Katastrophenschutzes auf Bundesebene soll die Sicherheit der Bevölkerung in Hamburg mit umfassenden…
Ähnliche Artikel
Verkehr
Deutschlandticket für Studierende – Bundesweite Lösung für die Mobilitätswende
Am 1. Mai 2023 wird das Deutschlandticket zum Preis von 49 Euro bundesweit eingeführt. Damit auch Studierende vom neuen, einheitlichen Fahrschein profitieren, ersuchen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen den Senat, sich im Bund für die Überführung der beliebten Semestertickets in die Ära des Deutschlandtickets einzusetzen (siehe Anlage). Dies soll in Form eines bundesweiten Solidarmodells umgesetzt werden. Als…
Verkehr
Wirtschaftsverkehr wird einfacher – Mehr Liefer- und Ladezonen in Hamburgs Straßen
Der Liefer- und Gewerbeverkehr ist von hoher Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Hamburg. Um ein konfliktfreies Be- und Entladen zu ermöglichen und die Verkehrssituation sicherer für alle zu machen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen dafür ein, mehr Liefer- und Ladezonen an relevanten Orten auszuweisen (siehe Anlage). Zudem soll es einfacher werden, solche Halteverbote…
Verkehr
Klimabilanz der neuen U5 – Botzenhart: „Ein Meilenstein für zukünftige Projekte dieser Art“
Im Rahmen der heutigen Landespressekonferenz wurde vorgestellt, wie ein klimaschonender Bau der neuen U-Bahn-Linie U5 gelingen kann. So ist es laut zweier Gutachten möglich, sowohl in der Lieferkette als auch bei der eigentlichen Errichtung die emittierten Mengen an CO2 deutlich zu reduzieren. Bis zu 70 Prozent der Emissionen, die bei einem konventionellen Bau entstehen würden,…