Heute wurde die Machbarkeitsuntersuchung des Bundes zum Verbindungsentlastungstunnel vorgestellt: Danach sind für die geplante S-Bahn-Verbindung zwischen dem Hamburger Hauptbahnhof und Altona fünf Trassenführungen möglich. Im nächsten Schritt wird nun geklärt, welche der fünf Varianten sich am besten für den Tunnelbau eignet. Für die Grüne Fraktion kommt es in dieser Vorplanungsphase in besonderem Maße auf eine umfassende Beteiligung der Menschen in Hamburg an, um zu optimalen Ergebnissen zu kommen. Durch den Tunnel sollen künftig Kapazitäten für den Regional- und Fernverkehr frei werden.
Dazu Eva Botzenhart, Sprecherin für Verkehrspolitik der Grünen Fraktion Hamburg:
„Der Verbindungsbahnentlastungstunnel ist ein wichtiges Bauprojekt für den Deutschlandtakt, der den Bahnknoten Hamburg in Zukunft erheblich entlasten wird. Indem die S-Bahn in den neuen Tunnel verlegt wird, werden zwei weitere Gleise für den Regional- und Fernverkehr frei. Dadurch profitieren die Menschen in Hamburg innerhalb der Stadt sowie auf überregionalen Fahrten von zuverlässigeren und besser abgestimmten Verbindungen. Die in der Machbarkeitsstudie vorgestellten fünf möglichen Trassen für den Verbindungsbahnentlastungstunnel können zudem Stadtteile neu an das Regional- und S-Bahnnetz anbinden. Um die für Hamburg beste Trassenführung zu finden, kommt es nun auf die Beteiligung der Bürger*innen, Fahrgäst*innen, Bezirkspolitik und weiterer Interessengruppen an. Als Trägerin des Projektes liegt es in der Verantwortung der Bahn, einen umfassenden Beteiligungsprozess aufzusetzen. Denn klar ist auch, dass der Bau des Tunnels uns in Hamburg über einen langen Zeitraum begleiten wird. Eine sorgfältige Abwägung in der Planung ist deshalb ebenso wichtig wie eine zielgerichtete öffentliche Kommunikation und die enge Abstimmung von Teilprojekten wie der Verlegung des Fernbahnhofs nach Diebsteich oder dem Bau der U5. Die Machbarkeitsstudie ist ein erster wichtiger Schritt und Grundlage für eine kluge, sorgfältige Planung des Bauprojekts. Ich bin mir sicher, dass wir mit einer guten öffentlichen Beteiligung die beste Lösung für Hamburg finden werden.“
Hintergrund: Der geplante Verbindungsentlastungstunnel soll als zentrales Bauvorhaben in Hamburg einen wichtigen Beitrag für den Deutschlandtakt leisten. Der Deutschlandtakt beinhaltet einen Zielfahrplan, der bundesweit umgesetzt werden soll. Auf allen wichtigen ICE-Strecken soll beispielsweise jede halbe Stunde ein Zug fahren. Fahrzeiten werden verkürzt und Verbindungen optimal aufeinander abgestimmt, sodass lange Wartezeiten beim Umsteigen der Vergangenheit angehören.
Neuste Artikel
Mobilitätswende
Mehr Parkraum für Anwohnende – Rot-Grün will Nachbarschaftsparken ausweiten
In Hamburg verfügen manche Park+Ride-Anlagen über freie Kapazitäten, während in den umliegenden Wohnvierteln der Parkraum knapp ist. Um die Parkmöglichkeiten in den Quartieren besser zu nutzen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Pilotprojekt „Nachbarschaftsparken“ auszuweiten. Dadurch können vorhandene Kapazitäten effizienter genutzt und…
Klimaschutz
91 Prozent nutzen Schüler*innenticket – Domm: „Das ist eine Investition, die sich lohnt!“
Das kostenlose Deutschlandticket für alle Hamburger Schüler*innen erfreut sich großer Beliebtheit: Insgesamt 91 Prozent der Kinder und Jugendlichen quer durch alle Altersgruppen und Bezirke nutzen dieses Angebot. Das geht aus einer Schriftlichen Kleinen Anfrage (SKA) der Grünen Abgeordneten Rosa Domm an den Hamburger Senat hervor. Besonders hoch ist die Nutzungsquote bei den über zehn Jahre…
Klimaschutz
Hitzewelle in Hamburg – Domm: „Die Klimakrise ist hier und jetzt spürbar“
Deutschland hat diese Woche eine extreme Hitzewelle erlebt. Ein solches Wetter beeinträchtigt nicht nur das alltägliche Leben, sondern birgt auch ernste Gesundheitsrisiken und belastet die Natur stark. Immer häufiger auftretendes Extremwetter ist ein alarmierendes Zeichen der fortschreitenden Klimakrise und unterstreicht die Notwendigkeit einer entschlossenen Klimapolitik. Die Grüne Fraktion warnt eindringlich vor den derzeit kursierenden Verharmlosungen…
Ähnliche Artikel
Verkehr
Optimierte Strecke für U5 – Botzenhart: „Die U5 hat die bestmögliche Ausgestaltung verdient“
Der Senat hat heute mitgeteilt, dass die Linienführung der U5 im Innenstadtbereich aufgrund neuer Rahmenbedingungen und Verkehrsmodelle überprüft und optimiert wurde. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt die geplanten Anpassungen und den Verzicht auf einen Halt am Jungfernstieg. Dazu Eva Botzenhart, verkehrspolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Die Stärkung des Bahnhofs Dammtor und des Stephansplatzes als…
Verkehr
Kostengünstiger ÖPNV – SPD und Grüne starten Ticket-Initiative für Senior*innen
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen beauftragen den Senat mit der Einführung eines kostengünstigen ÖPNV-Tickets für Senior*innen. Schon heute profitieren viele Menschen in Hamburg von günstigen Tickets – darunter das kostenfreie Ticket für Schüler*innen und der Sozialrabatt für Leistungsempfänger*innen. Die Hamburgische Bürgerschaft stimmt im Rahmen ihrer heutigen Sitzung über den rot-grünen Antrag ab. Dazu Eva…
Klimaschutz
Mehr Sicherheit auf dem Schulweg – Neue Verkehrskonzepte vor Schulen
Der Weg zur Schule soll künftig in Hamburg noch sicherer werden. Ein gemeinsamer Bürgerschaftsantrag von SPD und Grünen sieht vor, dass alle Hamburger Schulstandorte auf ihre Verkehrssicherheit überprüft werden. Wenn notwendig, sollen für einzelne Schulen neue Verkehrskonzepte entwickelt werden, die die Sicherheit von Schulkindern verbessern (siehe Anlage). Zudem soll an geeigneten Stellen die Einrichtung von…