Zum 1. April 2021 startete das städtische Förderprogramm „Projekt Zukunftstaxi“, das aus den Mitteln des Hamburger Klimaplans gefördert wird und dabei hilft, die Taxiflotten in Hamburg zu elektrifizieren. Bisher gab es zwei Förderstufen, in denen Taxiunternehmen 10.000 Euro beziehungsweise 5.000 Euro Unterstützung zum Ausgleich des noch bestehenden betrieblichen Mehraufwands beim Einsatz eines E-Taxis beantragen konnten. Aufgrund der außerordentlich großen Nachfrage setzen sich die Regierungsfraktionen mit einem gemeinsamen Antrag für eine Erweiterung der noch laufenden zweiten Förderstufe sowie die Einrichtung einer dritte Förderstufe ein. Dabei ist auch ein Ausbau der Ladeinfrastruktur vorgesehen. Über den Antrag wird die Bürgerschaft am 27. April abstimmen.
Dazu Gerrit Fuß, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Taxen ergänzen als Teil des Umweltverbunds Busse und Bahnen und ermöglichen es den Menschen in Hamburg, flexibel mobil zu sein. Mit unserem ‚Projekt Zukunftstaxi‘ haben wir bereits über 300 elektrische Taxen fördern können, darunter auch rollstuhlgerechte Inklusionstaxen. Hamburg ist im E-Taxi-Bereich in Deutschland damit absoluter Vorreiter. Aufgrund der hohen Nachfrage kamen einige Taxibetreiber jedoch bislang nicht zum Zuge. Wir stocken daher die Förderung mit einer dritten Förderstufe noch einmal auf und bauen gleichzeitig weiter die Ladeinfrastruktur für das Taxigewerbe aus. So machen wir die Flotte klimagerecht und inklusiv und schaffen eine echte Mobilitätswende, die alle mitnimmt.“
Dazu Ali Simsek, Experte der SPD-Fraktion Hamburg für das Taxigewerbe: „Das Taxigewerbe ist ein unverzichtbarer Teil des öffentlichen Verkehrs in Hamburg. 2.800 Fahrzeuge sind für Hamburgerinnen und Hamburger sowie Reisende auf Hamburgs Straßen unterwegs. Damit das – auch nach zwei schweren Jahren unter Pandemie-Bedingungen – so bleibt, wollen wir die Taxiflotte zukunftsfähig machen. Elektrische Antriebe sind dabei, auch unter dem Aspekt der Klimafreundlichkeit, ein wesentlicher Bestandteil. Es zeigt sich, dass die Taxiunternehmen sehr offen für diese Entwicklung sind und sich intensiv engagieren. Es verwundert also nicht, dass das ‚Projekt Zukunftstaxi‘ bisher ein riesiger Erfolg ist: alle Förderungen waren in Handumdrehen vergeben. Wir wollen, dass alle, die auf elektrisch betriebene Taxen umrüsten wollen, auch die Chance auf eine finanzielle Unterstützung erhalten. Daher ist es uns wichtig, dass die inzwischen laufende zweite Förderstufe erweitert und sogar eine dritte Förderstufe aufgelegt wird. Dafür stellen wir nochmal eine Million Euro zur Verfügung, die zum Teil auch in den Ausbau der Infrastruktur gehen wird.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Fraktionsvorstand
Thering-Kritik an Merz – Gwosdz: „Die CDU Hamburg liegt einmal mehr daneben“
Die Hamburger CDU kritisiert die Entscheidung von Bundeskanzler Merz, vorerst keine Waffen nach Israel zu liefern, und bezeichnet dieses Vorgehen als „falsch“. Die Grüne Fraktion Hamburg zeigt sich darüber irritiert und bewertet die Äußerungen von CDU-Landeschef Dennis Thering als realitätsfern. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Fast zwei Jahre nach dem 7. Oktober,…
Wohnen
Azubi-Wohnen stärken – Rot-Grün bringt mehr Wohnheimplätze für Auszubildende auf den Weg
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Angebot an bezahlbarem Wohnraum für Auszubildende in Hamburg deutlich auszubauen. Künftig sollen städtische Flächenpotenziale noch gezielter genutzt und auch private Grundstücke erschlossen werden. Ergänzend sollen auch neue Kooperationsmodelle, etwa im Rahmen des Fachkräftenetzwerks, gefunden und gestärkt werden. Ziel ist es,…
Ähnliche Artikel
Verkehr
Optimierte Strecke für U5 – Botzenhart: „Die U5 hat die bestmögliche Ausgestaltung verdient“
Der Senat hat heute mitgeteilt, dass die Linienführung der U5 im Innenstadtbereich aufgrund neuer Rahmenbedingungen und Verkehrsmodelle überprüft und optimiert wurde. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt die geplanten Anpassungen und den Verzicht auf einen Halt am Jungfernstieg. Dazu Eva Botzenhart, verkehrspolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Die Stärkung des Bahnhofs Dammtor und des Stephansplatzes als…
Verkehr
Kostengünstiger ÖPNV – SPD und Grüne starten Ticket-Initiative für Senior*innen
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen beauftragen den Senat mit der Einführung eines kostengünstigen ÖPNV-Tickets für Senior*innen. Schon heute profitieren viele Menschen in Hamburg von günstigen Tickets – darunter das kostenfreie Ticket für Schüler*innen und der Sozialrabatt für Leistungsempfänger*innen. Die Hamburgische Bürgerschaft stimmt im Rahmen ihrer heutigen Sitzung über den rot-grünen Antrag ab. Dazu Eva…
Klimaschutz
Mehr Sicherheit auf dem Schulweg – Neue Verkehrskonzepte vor Schulen
Der Weg zur Schule soll künftig in Hamburg noch sicherer werden. Ein gemeinsamer Bürgerschaftsantrag von SPD und Grünen sieht vor, dass alle Hamburger Schulstandorte auf ihre Verkehrssicherheit überprüft werden. Wenn notwendig, sollen für einzelne Schulen neue Verkehrskonzepte entwickelt werden, die die Sicherheit von Schulkindern verbessern (siehe Anlage). Zudem soll an geeigneten Stellen die Einrichtung von…