Zum 1. April 2021 startete das städtische Förderprogramm „Projekt Zukunftstaxi“, das aus den Mitteln des Hamburger Klimaplans gefördert wird und dabei hilft, die Taxiflotten in Hamburg zu elektrifizieren. Bisher gab es zwei Förderstufen, in denen Taxiunternehmen 10.000 Euro beziehungsweise 5.000 Euro Unterstützung zum Ausgleich des noch bestehenden betrieblichen Mehraufwands beim Einsatz eines E-Taxis beantragen konnten. Aufgrund der außerordentlich großen Nachfrage setzen sich die Regierungsfraktionen mit einem gemeinsamen Antrag für eine Erweiterung der noch laufenden zweiten Förderstufe sowie die Einrichtung einer dritte Förderstufe ein. Dabei ist auch ein Ausbau der Ladeinfrastruktur vorgesehen. Über den Antrag wird die Bürgerschaft am 27. April abstimmen.
Dazu Gerrit Fuß, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Taxen ergänzen als Teil des Umweltverbunds Busse und Bahnen und ermöglichen es den Menschen in Hamburg, flexibel mobil zu sein. Mit unserem ‚Projekt Zukunftstaxi‘ haben wir bereits über 300 elektrische Taxen fördern können, darunter auch rollstuhlgerechte Inklusionstaxen. Hamburg ist im E-Taxi-Bereich in Deutschland damit absoluter Vorreiter. Aufgrund der hohen Nachfrage kamen einige Taxibetreiber jedoch bislang nicht zum Zuge. Wir stocken daher die Förderung mit einer dritten Förderstufe noch einmal auf und bauen gleichzeitig weiter die Ladeinfrastruktur für das Taxigewerbe aus. So machen wir die Flotte klimagerecht und inklusiv und schaffen eine echte Mobilitätswende, die alle mitnimmt.“
Dazu Ali Simsek, Experte der SPD-Fraktion Hamburg für das Taxigewerbe: „Das Taxigewerbe ist ein unverzichtbarer Teil des öffentlichen Verkehrs in Hamburg. 2.800 Fahrzeuge sind für Hamburgerinnen und Hamburger sowie Reisende auf Hamburgs Straßen unterwegs. Damit das – auch nach zwei schweren Jahren unter Pandemie-Bedingungen – so bleibt, wollen wir die Taxiflotte zukunftsfähig machen. Elektrische Antriebe sind dabei, auch unter dem Aspekt der Klimafreundlichkeit, ein wesentlicher Bestandteil. Es zeigt sich, dass die Taxiunternehmen sehr offen für diese Entwicklung sind und sich intensiv engagieren. Es verwundert also nicht, dass das ‚Projekt Zukunftstaxi‘ bisher ein riesiger Erfolg ist: alle Förderungen waren in Handumdrehen vergeben. Wir wollen, dass alle, die auf elektrisch betriebene Taxen umrüsten wollen, auch die Chance auf eine finanzielle Unterstützung erhalten. Daher ist es uns wichtig, dass die inzwischen laufende zweite Förderstufe erweitert und sogar eine dritte Förderstufe aufgelegt wird. Dafür stellen wir nochmal eine Million Euro zur Verfügung, die zum Teil auch in den Ausbau der Infrastruktur gehen wird.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Entscheidung zum Volksbegehren – Lorenzen: „Netto-Null-Versiegelung ist unser ausdrückliches Ziel“
Am heutigen Freitag hat das Hamburgische Verfassungsgericht über die Durchführung des Volksbegehrens „Rettet Hamburgs Grün – Klimaschutz jetzt!“ entschieden. Demnach ist die Vorlage der Volksinitiative nicht mit höherrangigem Recht vereinbar und in der Folge unzulässig. Hauptforderung der Initiative war es, alle Flächen, die als Gehölz, Wald oder Landwirtschaft sowie Sport-, Freizeit- oder Erholungsflächen ausgewiesen und…
Öffentliche Unternehmen
Arbeiten für Hamburg – Öffentliche Unternehmen auf gutem Kurs
Über 70.000 Menschen arbeiten in Hamburgs städtischen Unternehmen. Diese werden seit 2020 durch die von Rot-Grün auf den Weg gebrachte Hamburger Stadtwirtschaftsstrategie an den Leitlinien der finanziellen Nachhaltigkeit, der Ökologie und sozial gerechter Arbeitsbedingungen ausgerichtet. Eine Antwort des Senats auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten René Gögge (Grüne) und Markus Schreiber (SPD) zeigt nun…
Verbraucher*innenschutz
EuGH-Urteil zu Bonitäts-Scoring – Kern: „Die Bonität der Verbraucher*innen muss gerecht und umfassend bewertet werden“
Viele Unternehmen entscheiden über die Vertragsbeziehungen mit Kund*innen ausschließlich auf Basis des Bonitätsscores der Schufa. Am heutigen Donnerstag hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) dieses Verfahren für rechtswidrig erklärt. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diese Entscheidung als wichtigen Schritt für den Schutz von Verbraucher*innen und plädiert für ein transparenteres Verfahren und gerechtere Regelungen bei Vertragsabschlüssen. Dazu Lisa…
Ähnliche Artikel
Verkehr
Bahnstrecke Hamburg-Geesthacht – SPD, Grüne und CDU für Wiederaufnahme des Personenverkehrs
Die Bürgerschaftsfraktionen von SPD, Grünen und CDU wollen die Planungen für eine Reaktivierung der Bahnstrecke zwischen Bergedorf und Geesthacht weiter vorantreiben. Dies sieht ein Antrag für die nächste Bürgerschaftssitzung am 11. Oktober vor. Demnach soll der Senat die planerischen Grundlagen für ein Wiederaufnehmen des Personenverkehrs schaffen und die Finanzierung durch die Länder Hamburg und Schleswig-Holstein…
Verkehr
Vier- und Marschlande – Rot-Grün macht ÖPNV-Anschluss durch Anrufsammeltaxis auch digital zugänglich
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen die ÖPNV-Anbindung auch in Hamburgs dünn besiedelten Gebieten deutlich verbessern. Dazu soll die Anrufsammeltaxilinie in den Vier- und Marschlanden digitalisiert und komfortabler nutzbar werden, etwa durch die Integration des Dienstes in die Fahrplanauskunft und die Online-Buchung des hvv (siehe Anlage). So soll Mobilität ohne eigenes Auto dort auch…
Verkehr
Ganztags im 10-Minuten-Takt nach Wedel – Jetzt die Weichen für S-Bahn-Ausbau stellen
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für die planerische Sicherung eines möglichen zweigleisigen Ausbaus der S-Bahnstrecke zwischen Blankenese und Wedel ein. Für einen möglichen späteren Ausbau der Strecke mit einem zweiten Gleis wollen die Regierungsfraktionen mit einem Antrag in der Bürgerschaft die planerischen Voraussetzungen schaffen und außerdem prüfen lassen, mit welchen abschnittsweisen Maßnahmen…