Heute gab Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks bekannt, dass die wichtige Arbeit der Seniorentreffs mit weiteren 164.000 Euro unterstützt wird. Jedem Seniorentreff stehen damit künftig 13.000 Euro im Jahr zur Verfügung.
Dazu Christiane Blömeke, seniorenpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Für viele ältere Menschen sind Seniorentreffs im Stadtteil wichtige Anlaufstellen – sei es zum Klönen, für gemeinsame Unternehmungen oder um sich beraten zu lassen. Die Seniorentreffs helfen gerade jenen Menschen, die aus einer als erdrückend empfundenen Einsamkeit herausfinden möchten. Das ist extrem wichtig, denn es geht beim Älterwerden nicht nur um körperliche Gesundheit, sondern auch darum, gemeinsam Spaß zu erleben, die Freude am Leben zu bewahren und um den Austausch mit anderen Menschen. Die Arbeit in den Seniorentreffs ist oft ehrenamtlich. Darum ist es umso wichtiger, dass diese Mittel über 164.000 Euro die ehrenamtliche Arbeit unterstützen sollen. Zusätzlich zu der Erhöhung, die die Bürgerschaft bereits für die Haushaltsjahre 2019/20 in diesem Bereich beschlossen hat, ist dies ein weiteres Signal, das deutlich macht: SPD und Grüne haben die Senioreninnen und Senioren in Hamburg fest im Blick.“
Dazu Sylvia Wowretzko, gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Ich freue mich, dass die Arbeit der Seniorentreffs und der meist ehrenamtlichen Leitungen mit weiteren 164.000 Euro zusätzlich unterstützt werden. Zusammen mit der bereits erfolgten Erhöhung der Rahmenzuweisung, der Förderung innovativer Ansätze und der „Fortbildungs-und Servicestelle Seniorentreffs“ stärken wir damit die soziale Infrastruktur in den Stadtteilen und sichern auch künftig attraktive und vielfältige Angebote für die wachsende Zahl älterer Menschen.“
Hintergrund:
SPD und GRÜNE haben bereits mit Anträgen zum Haushalt für 2019/2020 deutliche Akzente bei der Seniorenarbeit gesetzt. Dazu gehört eine strukturelle Erhöhung der Rahmenzuweisung für Seniorenarbeit an alle Hamburger Bezirke um rund 15 Prozent – das sind 425.000 Euro pro Jahr. Um auf veränderte Wünsche und innovative Konzepte der Angebotsentwicklung von Seniorentreffs zu reagieren, wurden außerdem bis zu 210.000 Euro für ein zweijähriges Förderprogramm vorgesehen. Neben der offenen Seniorenarbeit bildet die aufsuchende Arbeit eine wichtige zweite Säule, die mit 150.000 Euro unterstützt wird. Der „Hamburger Hausbesuch“, der nach einer Testphase auf die gesamte Stadt ausgeweitet wird sowie Besuchspatenschaften für Seniorinnen und Senioren sind dabei wichtige Elemente.
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Senior*innen
Hamburg wird offiziell „Age-friendly-City“ – Möller-Metzger: „Das altersfreundliche Hamburg ist ein Erfolg grüner Politik“
Die Hansestadt Hamburg ist nun offiziell „Age-friendly-City“: Wie Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank heute verkündet hat, ist die Hansestadt dem WHO-Netzwerk der altersfreundlichen Städte beigetreten und verpflichtet sich über Legislaturperioden hinweg, das Leben für ältere Menschen kontinuierlich zu verbessern. Zuvor hatte der Senat unter grüner Federführung den Aktionsplan „Age-friendly City für ein altersfreundliches Hamburg” auf…
Senior*innen
Diskriminierung durch Altersgrenzen – Rot-Grün will ältere Verbraucher*innen besser schützen
Ältere Menschen stoßen im Banken- und Versicherungswesen häufig auf Altersgrenzen, die sie benachteiligen – sei es bei der Vergabe von Krediten oder im Versicherungsschutz. Um dieser Form der Altersdiskriminierung entgegenzuwirken, fordern die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen den Senat auf, sich im Rahmen der geplanten Novellierung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) für mehr Transparenz und Gleichbehandlung…
Senior*innen
Hamburg auf dem Weg zur Age-friendly City – Möller-Metzger: „Von altersfreundlicher Stadt profitieren alle Menschen“
In den kommenden Monaten entscheidet die WHO über den Beitritt Hamburgs zum weltweiten Netzwerk altersfreundlicher Städte. Seit vielen Jahren setzt sich die Grüne Fraktion für ein altersfreundliches Hamburg ein und startete dafür vor zwei Jahren eine Dialogoffensive zur Age-friendly City. Menschen aus allen Teilen Hamburgs konnten seitdem in zahlreichen Veranstaltungen ihre Ideen und Anregungen einbringen,…