Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für eine Verbesserung der öffentlichen Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Hamburg ein. Neben dem verstärkten Ausbau von leistungsfähigen Schnellladesäulen sollen dabei langfristig auch attraktive Preise sichergestellt werden. Um die Verfügbarkeit der Ladesäulen zu verbessern, soll das Parken zudem künftig nur noch während des Ladens gestattet sein. Der Antrag wird in der ersten Bürgerschaftssitzung nach der Sommerpause, am 18. August, im Parlament beraten.
Dazu Johannes Müller, energiepolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion:
„Elektromobilität soll sich für Klima und Mensch lohnen – emissionsfreies und flexibles Fahren zu fairen Preisen ist das Ziel. Um den Erfolg der Elektromobilität in dieser Hinsicht fortzusetzen und zu beschleunigen, setzen wir uns dafür ein, die Nutzung der öffentlichen Ladeinfrastruktur auch preislich langfristig attraktiv zu gestalten, damit sich der Wechsel auf ein Elektrofahrzeug auch zukünftig finanziell auszahlt. Darüber hinaus bringen wir den verstärkten Ausbau von Schnellladepunkten mit mindestens 200kW Spitzenleistung voran, die den Ladevorgang beschleunigen und so täglich mehr Elektrofahrzeuge mit erneuerbarem Strom versorgen können. Indem wir das Parken von Elektrofahrzeugen an öffentlichen Ladesäulen nur noch während des zweistündigen Ladens ermöglichen, verhindern wir zudem, dass vorhandene Ladeplätze unnötig blockiert werden. Auf Parkplätzen mit Parkschein ist das gebührenfreie Parken mit e-Kennzeichen weiterhin möglich.
Ein weiterer Fokus liegt auf dem Ziel eines emissionsfreien Güterstraßenverkehrs, dem wir mit dem Antrag einen Schritt näher kommen wollen. Einen wichtigen Beitrag leisten hier so genannte ‚Megacharger‘-Ladepunkte für LKW, die wir in Zusammenarbeit mit Logistikunternehmen einführen wollen. Gerade für den Logistik- und Hafenstandort Hamburg sind elektrisch betriebene Schwerlast-LKW entscheidend für effektiven Klimaschutz im Güterverkehr und wettbewerbsfähige Unternehmen.“
Dazu Hansjörg Schmidt, wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD Bürgerschaftsfraktion:
„E-Autos werden erst richtig attraktiv, wenn auch die Infrastruktur stimmt. Hamburg belegt mit seinen öffentlich zugänglichen Ladepunkten deutschlandweit bereits eine Spitzenposition. Doch darauf dürfen wir uns nicht ausruhen, denn immer mehr Hamburger:innen schaffen sich ein Elektroauto an. Dem steigenden Bedarf wollen wir deshalb mit einem konsequenten Ausbau der Ladeinfrastruktur begegnen, bei dem wir vor allem auf Schnellladesäulen setzen. Das ist sinnvoll, denn die auf dem Markt erhältlichen Fahrzeuge können zunehmend höhere Ladeleistungen aufnehmen, was Schnellladepunkte gegenüber den deutlich langsameren 22kW-AC-Ladepunkten langfristig attraktiver macht. Für mehr Attraktivität in der E-Mobilität muss der Preis pro Ladung im Vergleich mit Benzin und Diesel entsprechend günstig gestaltet werden. Auch hierfür setzen wir uns mit unserem Antrag ein, denn durch kostengünstige Ladungen wird der Umstieg auf regenerative Antriebe für viele Menschen erschwinglich. Auch für den Wirtschaftsstandort und die Logistikbranche kann die Elektromobilität eine gute Lösung sein – Unternehmen wie Volvo, Tesla, Scania und MAN arbeiten bereits an batterieelektrischen Antrieben für LKW. Wir wollen diese Entwicklung nicht passiv abwarten, sondern bereits jetzt aktiv prüfen, ob die entsprechenden ‚Megacharger‘ zum Laden von LKW-Batterien bereits heute in die Planung einer öffentlichen Grundversorgung einbezogen werden können.“
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Verkehr
Optimierte Strecke für U5 – Botzenhart: „Die U5 hat die bestmögliche Ausgestaltung verdient“
Der Senat hat heute mitgeteilt, dass die Linienführung der U5 im Innenstadtbereich aufgrund neuer Rahmenbedingungen und Verkehrsmodelle überprüft und optimiert wurde. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt die geplanten Anpassungen und den Verzicht auf einen Halt am Jungfernstieg. Dazu Eva Botzenhart, verkehrspolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Die Stärkung des Bahnhofs Dammtor und des Stephansplatzes als…
Mobilitätswende
Sichere Schulwege ohne Elterntaxis – Grünes Licht für Schulstraßen in Hamburg
Schulstraßen, also Straßensperrungen vor Schulen während der Stoßzeiten, können künftig unkompliziert und rechtssicher eingerichtet werden. Das geht aus der Antwort des Senats auf ein Ersuchen der rot-grünen Regierungsfraktionen aus dem vergangenen Sommer hervor (Drs. 22/16066). Die Einrichtung erfolgt demnach über eine Teileinziehung von Verkehrsflächen. Die Auswahl geeigneter Straßen wird in Zusammenarbeit mit den Schulgemeinschaften, der…
Verkehr
Kostengünstiger ÖPNV – SPD und Grüne starten Ticket-Initiative für Senior*innen
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen beauftragen den Senat mit der Einführung eines kostengünstigen ÖPNV-Tickets für Senior*innen. Schon heute profitieren viele Menschen in Hamburg von günstigen Tickets – darunter das kostenfreie Ticket für Schüler*innen und der Sozialrabatt für Leistungsempfänger*innen. Die Hamburgische Bürgerschaft stimmt im Rahmen ihrer heutigen Sitzung über den rot-grünen Antrag ab. Dazu Eva…