Die Stadt Hamburg hat den städtischen Sport während der Corona-Pandemie umfangreich unterstützt. Das geht aus einer Großen Anfrage der Regierungsfraktionen von SPD und Grünen an den Hamburger Senat hervor (siehe Anlage). Seit Beginn der Pandemie im Jahr 2020 wurden demnach insgesamt 39 Millionen Euro zusätzlich bereitgestellt, um Sportvereinen und Sporttreibenden zu helfen sowie bezirkliche Sportanlagen instand setzen zu lassen und zu modernisieren. Die Anfrage macht auch das große ehrenamtliche Engagement der Sporttreibenden in Hamburg sichtbar: Im Verlauf der Pandemie konnten rund 13.000 Impfungen in Sportstätten verabreicht werden. Darüber hinaus macht der Senat deutlich, wie sehr sich die Pandemie auf den Sport auswirkte: So kam es etwa durch die Verschiebung der Olympiade am Olympiastützpunkt zur Überschneidung von Trainingszyklen, die Teilnahmequote im Rehasport sank um 25 Prozent und Einschränkungen im Trainingsangebot für Kinder- und Jugendgruppen musste mitunter mit neuen, digitalen Konzepten begegnet werden. Auch für Sportveranstaltungen wie den Hamburg Marathon entstanden aufgrund der Corona-Regeln deutliche Mehraufwände, die von der Stadt getragen wurden.
Dazu Maryam Blumenthal, sportpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Seit Beginn der Pandemie hat der Sport durch die Einschränkungen mit großen Herausforderungen und hohen Mitgliederverlusten zu kämpfen. Um den Betrieb so sicher wie möglich zu gestalten, haben die zum großen Teil ehrenamtlich geführten Vereine und Verbände große Kraftanstrengungen unternommen. Die Anbieter mussten flexibel und schnell reagieren sowie kreative Lösungen finden. Daneben wurden 50 Impfaktionen in und von Sportvereinen durchgeführt. Für diese enorme Leistung gilt großer Dank. Die Antworten auf unsere Große Anfrage zeigen aber auch, dass sich der Sport auf Hilfe verlassen konnte. Die direkten Zuschüsse und Darlehen, die Active City Starter-Gutscheine, die bürgerschaftlichen Beschlüsse zum Schwimmenlernen und Unterstützung beim Infektionsschutz aber auch die zahlreichen Sanierungen und Modernisierungen der bezirklichen Anlagen wurden gut angenommen und sind ein wichtiges Signal für den Sport. Wir wissen, wie wichtig er für die Gesellschaft ist. Dass die Anzahl der aktiven Kinder und Jugendlichen im Sport nicht gesunken ist, ist zudem ein gutes Zeichen. Alarmierend sind jedoch die hohen Einbrüche im besonders auf die Körpergesundheit ausgerichteten Rehasport: Hier müssen wir gegensteuern und die Quote der Teilnehmenden wieder erhöhen.“
Dazu Juliane Timmermann, sportpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion Hamburg: „Der Sport wurde in den letzten beiden Jahren massiv mit breit aufgestellten Hilfspaketen unterstützt. Das war wichtig, denn aufgrund der pandemischen Einschränkungen hätte der Sport in Hamburg ohne diese Mittel großen Schaden nehmen können. Mit der Bereitstellung von über 15 Millionen Euro in Form direkter Hilfen als Zuschüsse oder Darlehen wollen wir den Hamburger Sport wieder fit für den Neustart machen. Gut ist auch, dass über 23 Millionen Euro zusätzlich in die sportliche Infrastruktur in den Bezirken geflossen sind – das hilft den Vereinen ganz konkret. Den von Corona verursachten Abwärtstrend bei den Mitgliederzahlen im Hamburger Sport wollen wir umkehren. Mit bisher 16.525 eingelösten Active-City-Gutscheinen im Wert von 80 Euro geht Hamburg voran und baut finanzielle Hürden für den Wiedereinstieg im Sportverein ab. Ausdrücklich danken möchte ich den Sporteinrichtungen und den vielen Aktiven, die es ermöglicht haben, dass in ihren Räumen über 13.000 Impfdosen verabreicht werden konnten. Wir wollen dafür sorgen, dass Sport auch weiterhin eine wichtige Stütze für den sozialen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft bleibt, denn Sport hilft in allen Lebenslagen und erst recht in der Pandemie.“
Ausgewählte Daten aus der Großen Anfrage (Drs. 22/7667)
Finanzielle Hilfen (siehe Anlage 1):
Zuschüsse gesamt: 7.386.063 Euro
Darlehen gesamt: 1.702.972 Euro
Programme: Corona Nothilfe I und II, Hygiene- und Schutzmaßnahmen, Härtefallregelung, IFB-Förderkredit Sport
TOP 5 Zuschüsse:
1. 267.350,10 Euro (ETV)
2. 250.000,00 Euro (Upsolut Sports GmbH)
2. 250.000,00 Euro (En Garde Marketing GmbH)
2. 250.000,00 Euro (Marathon Hamburg Veranstaltungs GmbH)
5. 204.200,00 Euro (TSG Bergedorf)
TOP 5 Darlehen:
1. 300.000,00 Euro (HSV Fußball AG)
1. 300.000,00 Euro (Hanser & Co GmbH)
1. 300.000,00 Euro (Nordwandhalle Betriebsgesellschaft mbH)
4. 150.000,00 Euro (11+media GmbH)
5. 145.000,00 Euro (Soccer in Hamburg)
Weitere Maßnahmen und Programme:
• 1.600.000 Euro für Active City Starter-Gutscheine
• 1.000.000 Euro für Anfänger-Schwimmintensivkurse
• 4.780.000 Euro Neustart Sport II
Förderung von coronabedingten Mehrkosten für Sportveranstaltungen (siehe Anlage 2):
TOP 5 der Förderung:
1. 625.000,00 Euro (Hamburg Wasser World Triathlon 2021)
2. 333.900,00 Euro (Haspa Marathon 2021)
3. 300.000,00 Euro (Global Champions Tour 2021)
4. 284.740,00 Euro (Ironman 2021)
5. 120.000,00 Euro (Hamburg European Open 2021)
Eingelöste Active City Starter-Gutscheine (siehe Anlage 13):
TOP 5 der Vereine:
1. 1.885 (Sportspaß e.V.)
2. 1.666 (Altonaer Turnverband von 1893)
3. 1.656 (Eimsbütteler Turnverband)
4. 837 (Hamburger Turnerschaft von 1816)
5. 742 (TSG Bergedorf von 1860)
Lizenzligaspiele seit Beginn der Pandemie in Hamburg (siehe Anlage 14):
Teams:
• HSV
• FC St. Pauli
• HSV Handball
• Crocodiles Hamburg
• Hamburg Towers
Heimspiele insgesamt: mindestens 59
Geisterspiele insgesamt: mindestens 159
Durchgeführte Impfaktionen in Hamburger Sportorganisationen (siehe Anlage 15):
Impfungen in Sportanlagen: 13.087
Anzahl Termine in Sportanlagen: 50
Anzahl Sportorganisationen: 16
Zusätzliche Mittel für bezirkliche Sportanlagen (siehe Anlage 16 und 17):
Hamburg-Mitte: 529.650 Euro
Altona: 1.258.985 Euro
Eimsbüttel: 8.789.200 Euro
Hamburg-Nord: 2.397.568,95 Euro
Wandsbek:3.765.118 Euro
Bergedorf: 2.524.127 Euro
Harburg: 4.020.000 Euro
Neuste Artikel
Zum Tod von Katja Husen
Die Hamburger GRÜNEN trauern um ihr langjähriges Parteimitglied Katja Husen. Katja Husen ist heute an den Folgen eines schweren Fahrradunfalls verstorben. Sie wurde nur 46 Jahre alt und hinterlässt eine Tochter und ihren Partner. Zum Tod von Katja Husen erklären Maryam Blumenthal, Landesvorsitzende, und ihr Stellvertreter Leon Alam: „Katja Husen wurde buchstäblich aus dem Leben…
Verbraucher*innenschutz
Regelmäßige Bonitätsauskünfte – Mehr Transparenz bei Scoring-Unternehmen
Künftig soll einmal im Quartal eine kostenlose Auskunft über die bei Scoring-Unternehmen gespeicherten Daten innerhalb von sieben Tagen in Anspruch genommen werden können. Das sieht ein gemeinsamer Antrag der rot-grünen Regierungsfraktionen vor, mit dem der Senat ersucht wird, sich für dieses Ziel auf Bundesebene einzusetzen (siehe Anlage). Scoring-Unternehmen sollen das neue Angebot auf ihrer Website…
Haushalt
Bezirkliche Gebäude – Finanzieller Schub für klimagerechte Sanierung und Neubaumaßnahmen
Energiesparende Sanierungen sorgen langfristig dafür, dass Nebenkosten sinken und die Bezirke öffentliche Mittel einsparen. Kurzfristig sind dafür allerdings höhere Investitionen notwendig. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen stellen deswegen in einem gemeinsamen Antrag 575.000 Euro für die energetische Dachsanierung und die Umstellung der Beleuchtung auf LED im Bauhof Rahlau zur Verfügung. Außerdem unterstützt Rot-Grün die…
Ähnliche Artikel
Sport
500.000 Euro für mehr weibliche Mitglieder: Rot-Grün fördert Mädchen und Frauen im Sport
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen den Anteil von Mädchen und Frauen im Sport erhöhen. Dazu soll die Stadt gemeinsam mit dem Hamburger Sportbund gezielt Maßnahmen entwickeln, um mehr weibliche Mitglieder für die Sportvereine zu gewinnen. Das sieht ein gemeinsamer Antrag vor, der am 13. April in der Hamburgischen Bürgerschaft debattiert wird. Das Projekt…
Sport
Unterstützung für Hamburgs Kinder – Eine Million Euro für die Schwimmförderung
Um die pandemiebedingten Lernrückstände beim Schwimmen lernen abzubauen, wird die von der Bürgerschaft initiierte Anfänger-Schwimmlernoffensive vom Senat weiter vorangetrieben. Diese sieht vor, dass jedes Kind, das Schwimmen lernen möchte, in Hamburg eine Unterstützung von 40 Euro erhält. Kinder aus Familien, die Sozialleistungen empfangen, können kostenlos an Schwimmkursen teilnehmen. Dies geht aus der Antwort des Senats…
Sport
Senatsentscheidung zu Fußballspielen – Blumenthal: „Fanfreundliche Lösung und erfolgreicher Doppelpass“
Der Hamburger Senat hat auf seiner heutigen Sitzung beschlossen, die Anhebung der Zuschauendenzahl für überregionale Großveranstaltungen vorzuziehen. Ohne der von Rot-Grün auf den Weg gebrachten Änderung wären bei Fußballspielen wie dem am kommenden Wochenende anstehenden Nordderby zwischen dem HSV und Werder Bremen oder dem wenig später im Volksparkstadion stattfindendem Viertelfinale im DFB-Pokal nur 10.000 Zuschauende…