Dazu erklärt Anna Gallina, Landesvorsitzende der Hamburger GRÜNEN: “Wir meinen es ernst mit dem Klimaschutz, das ist die zentrale Botschaft unseres Regierungsprogramms. Wir wollen, dass Hamburg bis 2035 zur klimaneutralen Stadt wird. Das ist ein mutiges Ziel, für das wir in Hamburg nicht alle Hebel in der Hand haben. Verkehrswende, Energiewende, Agrarwende, das sind die großen Stellschrauben, die wir dafür drehen wollen und müssen. Einen weiteren Schwerpunkt bilden unsere Vorschläge für mehr soziale Gerechtigkeit: Wir haben ein 11-Punkte-Programm für faire Mieten und Wohnraum für alle Menschen beschlossen – Klima und Stadtgrün haben wir dabei immer im Blick. Auch in Sachen Wissenschaft und Strukturwandel haben wir uns deutlich positioniert. Mit diesem ehrgeizigen Programm und einer großartigen Bürgermeisterkandidatin werden wir jetzt in den Wahlkampf ziehen.”

Mit ehrgeizigem Programm und großartiger Bürgermeisterkandidatin in den Wahlkampf
98 Seiten Text, 669 Änderungsanträge, eine knapp siebenstündige Debatte mit über 400 engagierten Mitgliedern und eine Bürgermeisterkandidatin: Die Hamburger GRÜNEN haben heute fast einstimmig ihr Regierungsprogramm verabschiedet.
Katharina Fegebank, Spitzenkandidatin der Hamburger GRÜNEN, sagt: “Ich möchte mit Leidenschaft, Optimismus und unbedingtem Gestaltungswillen noch mehr aus dieser Stadt herausholen und der Verzagtheit, die wir manchmal spüren, mehr Mut entgegensetzen. Ich möchte, dass das Thema Klimaschutz echte Chefinnen-Sache wird, dass Hamburg den dringend notwendigen Strukturwandel so beherzt angeht, dass wir in zehn Jahren sagen können, wir sind ein Hotspot für Wissenschaft und Innovationen. Und ich will, dass wir die Verkehrs- und Energiewende mit großem Mut voranbringen und dass in diesen rauen Zeiten der gesellschaftliche Zusammenhalt wieder eine größere Rolle spielt.”
Das Programm finden Sie unter: https://gruene-hh.openslides.com/
Neuste Artikel
Wirtschaft
Hafenfinanzierung sichern – Rot-Grün nimmt Bund in die Pflicht
Für den Erhalt und den notwendigen Ausbau der Infrastruktur der norddeutschen Seehäfen fallen in den nächsten Jahrzehnten Kosten in Milliardenhöhe an. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen fordern daher eine Aufstockung der seit 20 Jahren unveränderten Bundesförderung für deutsche Seehäfen auf mindestens 500 Millionen Euro pro Jahr. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich SPD und Grüne zudem…
Gesundheit
SCHULBUS-Studie 2024/25 – Görg: „Wir müssen junge Menschen in der digitalen Welt besser schützen“
Die Sozialbehörde hat heute auf der Landespressekonferenz die Ergebnisse der SCHULBUS-Studie 2024/25 vorgestellt. Diese erhebt regelmäßig repräsentative Daten zum Konsum von Suchtmitteln bei Hamburger Jugendlichen im Alter von 14-17 Jahren. Demnach ist der Konsum von Drogen, Alkohol und Tabak bei Jugendlichen weiter rückläufig. Eine besorgniserregende Steigerung ist allerdings beim Medienkonsum zu beobachten, der in Folge…
Wissenschaft
Aktuelle Stunde in der Bürgerschaft – Storm: „Fokus auf Spitzenforschung und Innovation zahlt sich aus“
Die heutige Aktuelle Stunde steht im Zeichen von Innovation und Spitzenforschung. Zuletzt erhielt die Stadt hier einen zusätzlichen Schub: Mit 50 Millionen Euro werden Hamburger Startups im Rahmen der neu gegründeten Startup Factory „Impossible Founders“ unterstützt. Diese Förderung zeigt, dass kontinuierliches, politisches Engagement für exzellente Forschung langfristig Früchte trägt. Die Grüne Fraktion sieht das als…
Ähnliche Artikel