Mit über einer halben Million Euro aus dem Sanierungsfonds 2030 wollen die Hamburger Regierungsfraktionen von SPD und Grünen zwei Infrastruktur-Projekte im Bezirk Harburg stärken (siehe Anlage). Zum einen ist vorgesehen, den Einbau eines Aufzuges für die Gloria-Unterführung zwischen Seevepassage und Lüneburger Straße mit bis zu 334.000 Euro zu unterstützen. Zum anderen stellt Rot-Grün 234.000 Euro für eine zum Burgberg führende Treppenanlage zur Verfügung, die wieder instandgesetzt werden muss. Über den gemeinsamen Antrag wird die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer nächsten Sitzung am 10. Mai abstimmen.
Dazu Britta Herrmann, Wahlkreisabgeordnete für Harburg der Grünen Fraktion Hamburg: „Gute Erreichbarkeit und ein inklusiver Zugang von öffentlichen Orten ist zentraler Bestandteil einer lebenswerten Stadt. Das gilt nicht nur für die Mobilität von Menschen mit Behinderungen, sondern betrifft auch ältere Menschen, Familien mit Kinderwagen oder Personen mit Gepäck. Unser stadtplanerisches Ziel muss es daher sein, Hamburg nicht nur klimagerecht umzugestalten, sondern allen Menschen unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten eine selbstbestimmte und barrierefreie Fortbewegung in ihrem Quartier zu ermöglichen. Grundlage hierfür ist selbstverständlich, öffentliche Plätze, dazu gehören auch der Gloria-Tunnel und der Burgberg als Mittelpunkt des Stadtteils Rönneburg, stets in einem guten Zustand zu halten. Deshalb freue ich mich sehr, dass wir mit unserem Antrag auf einen akuten finanziellen Bedarf reagieren und beide Projekte mit beachtlichen Mitteln aus dem Sanierungsfonds unterstützen können. Mit dieser Summe von über einer halben Million Euro stärken wir konkret den Bezirk Harburg und investieren genau an der richtigen Stelle.“
Dazu Sören Schumacher, Wahlkreisabgeordneter für Harburg der SPD-Fraktion Hamburg: „Nicht nur Hamburger:innen mit Behinderung, auch Senior:innen mit Gehhilfen, akut Erkrankte mit Rollstuhl und Eltern mit Kinderwagen sind auf barrierefreie Zugänge angewiesen. Deshalb ist die finanzielle Hilfe der Bürgerschaft so wichtig: mit ihr werden jetzt endlich wichtige Wege und Treffpunkte in Harburg für alle Menschen besser zugänglich gemacht. Ein Aufzug für den Gloria-Tunnel ist ein gutes Signal für eine lebendige Harburger Innenstadt und wertet die Infrastruktur zwischen den Harburger Fußgängerzonen auf. Außerdem muss die Treppenanlage am Burgberg dringend saniert werden. Eine neue Wagen- und Fahrradrampe sowie Sitzbänke sollen alle unabhängig davon, wie mobil sie sind, dazu einladen, dieses schöne Fleckchen in Harburg zu besuchen.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Fraktionsvorstand
Thering-Kritik an Merz – Gwosdz: „Die CDU Hamburg liegt einmal mehr daneben“
Die Hamburger CDU kritisiert die Entscheidung von Bundeskanzler Merz, vorerst keine Waffen nach Israel zu liefern, und bezeichnet dieses Vorgehen als „falsch“. Die Grüne Fraktion Hamburg zeigt sich darüber irritiert und bewertet die Äußerungen von CDU-Landeschef Dennis Thering als realitätsfern. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Fast zwei Jahre nach dem 7. Oktober,…
Wohnen
Azubi-Wohnen stärken – Rot-Grün bringt mehr Wohnheimplätze für Auszubildende auf den Weg
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Angebot an bezahlbarem Wohnraum für Auszubildende in Hamburg deutlich auszubauen. Künftig sollen städtische Flächenpotenziale noch gezielter genutzt und auch private Grundstücke erschlossen werden. Ergänzend sollen auch neue Kooperationsmodelle, etwa im Rahmen des Fachkräftenetzwerks, gefunden und gestärkt werden. Ziel ist es,…
Ähnliche Artikel
Familie
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Familienstadt Hamburg sichert Bildung, Integration und Teilhabe
Mit einer guten Finanzierung für Kinderbetreuung, Hilfen zur Erziehung, Familienberatungen und die Offene Kinder- und Jugendarbeit setzt Rot-Grün in Hamburg einen deutlichen Schwerpunkt im Doppelhaushalt 2025/26. Mit einem gemeinsamen Haushaltsantrag ergänzen die rot-grünen Regierungsfraktionen den Haushaltsplanentwurf des Senats um Maßnahmen für Familien, Kinder und Jugendliche. Es stehen zwei Millionen Euro pro Jahr für die Jugendverbandsarbeit,…
Familie
Care Leaver – Rot-Grün für mehr Hilfen beim Schritt aus der Jugendhilfe
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für eine bessere Unterstützung von jungen Menschen bei ihrem Weg aus der stationären Jugendhilfe in die Selbstständigkeit ein. Ein rot-grüner Antrag zur nächsten Bürgerschaftssitzung am 18. September sieht vor, dass im Rahmen einer Fachtagung die konkreten Bedarfe der sogenannten Care Leaver zusammengetragen und perspektivisch in zielführende Maßnahmen…
Familie
Sondernutzung von Spielplätzen – Inbetriebnahme von Kitas ohne Außenfläche ermöglicht
Der Familienausschuss der Bürgerschaft befasst sich in seiner heutigen Sitzung mit der neuen Fachanweisung zur Sondernutzung von Spielplätzen durch Kitas. Nach einem Gerichtsurteil des Hamburgischen Oberverwaltungsgerichts wird mit einer Fachanweisung für Kitaträger sowie für Bezirksämter und Behörden erneut Rechtssicherheit geschaffen und ein Verfahren vereinbart. Damit gibt es nun wieder die Möglichkeit, auch Kitas ohne ausreichend…