Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen sprechen sich mit einem gemeinsamen Antrag dafür aus, die Jugendfreiwilligendienste stärker zu bewerben (siehe Anlage). Eine öffentlichkeitswirksame Kampagne soll helfen, die zuletzt im Zuge der Corona-Pandemie zurückgegangene Anzahl der Bewerbungen für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) wieder zu erhöhen. Dazu sollen auch die Bonusangebote der Hamburger Engagementcard auf Engagierte in Jugendfreiwilligendiensten ausgeweitet werden. Rot-Grün will sich im Bund außerdem für eine bessere Bezahlung der Freiwilligenarbeit und Teilzeitoptionen einsetzen. Darüber hinaus soll auch geprüft werden, inwiefern Geflüchtete bei der Übernahme eines Freiwilligendienstes unterstützt werden können. Vorbild ist hier das von 2016 bis 2018 durchgeführte Bundesprogramm „Bundesfreiwilligendienst mit Flüchtlingsbezug“, in dessen Rahmen etwa Intensivsprachkurse angeboten wurden. Über den rot-grünen Antrag wird die Hamburgische Bürgerschaft am 18. Januar abstimmen.
Dazu Yusuf Uzundag, Sprecher für freiwilliges Engagement der Grünen Fraktion Hamburg: „Freiwilliges Engagement stärkt den Zusammenhalt und die Stabilität unserer Gesellschaft. Zugleich bieten Freiwilligendienste jungen Menschen die Möglichkeit, in sicherem Umfeld Verantwortung zu tragen und sich persönlich zu entwickeln. Bedauerlicherweise ist die Zahl der Menschen, die ein FSJ oder ein FÖJ absolvieren, während der Pandemie gesunken. Seitdem gab es keine Trendumkehr. Um dem entgegenzuwirken, wollen wir mit einer starken, öffentlichkeitswirksamen Kampagne für das freiwillige Jahr begeistern. In Hamburg gibt es schließlich eine Vielzahl an professionellen Trägern und spannenden Aufgaben. Die Kampagne soll über diese bestehenden Angebote informieren und die Vorteile für junge Menschen herausstellen. Mir ist es dabei ein besonderes Anliegen, dass gerade Menschen mit Migrationsgeschichte mit freiwilligem Engagement in Berührung kommen. Darüber hinaus nehmen wir mit unserem Antrag die Lebensverhältnisse der Engagierten stärker in den Blick. Die derzeitige Krise macht den Alltag der Freiwilligen deutlich teurer. Viele wünschen sich zudem flexible Arbeitszeiten. Aus diesem Grund machen wir uns dafür stark, dass der Bund das sogenannte Taschengeld erhöht und Möglichkeiten von Teilzeitarbeit schafft. Das Engagement in unserer Gesellschaft wird gestärkt, wenn jeder Freiwillige gut von seiner Tätigkeit leben kann.“
Dazu Ali Simsek, Experte für Freiwilliges Engagement der SPD-Fraktion Hamburg: „Die Jugendfreiwilligendienste bieten insbesondere nach der Schulzeit eine erste Orientierung. Viele junge Erwachsene gewinnen hier Einblicke und Erfahrungen, die ihnen auch dabei helfen, Weichen für das Berufsleben zu stellen. Der Jugendfreiwilligendienst vermittelt durch Betreuung und Weiterbildung zudem wichtige Grundlagenkenntnisse über Politik und Gesellschaft. All das macht den freiwilligen Gesellschaftsdienst zu einem wertvollen Angebot, das es zu erhalten gilt. In der Pandemie sind die Anmeldezahlen leider zurückgegangen. Hier wollen wir nun ansetzen und Starthilfe geben, indem wir das Freiwilligenjahr attraktiver gestalten. Von den geplanten Verbesserungen profitieren nicht zuletzt auch die Hamburger Träger der Freiwilligendienste. Neben einer verstärkten Information über das Angebot gehört für uns dazu auch, die Vergütung des Dienstes zu verbessern und darauf hinzuwirken, dass Teilzeitoptionen möglich werden. Dafür werden wir uns auf Bundesebene einsetzen. In Hamburg wollen wir das Bonusprogramm, das derzeit für die Engagementcard erarbeitet wird, öffnen. Das ist eine weitere Anerkennung für das Engagement der jungen Menschen, die sich in den Freiwilligendiensten engagieren.“
Weitere Informationen
Alle Informationen zum Freiwilligenjahr in Hamburg finden sich auf der Themenseite von Hamburg.de.
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Fraktionsvorstand
Thering-Kritik an Merz – Gwosdz: „Die CDU Hamburg liegt einmal mehr daneben“
Die Hamburger CDU kritisiert die Entscheidung von Bundeskanzler Merz, vorerst keine Waffen nach Israel zu liefern, und bezeichnet dieses Vorgehen als „falsch“. Die Grüne Fraktion Hamburg zeigt sich darüber irritiert und bewertet die Äußerungen von CDU-Landeschef Dennis Thering als realitätsfern. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Fast zwei Jahre nach dem 7. Oktober,…
Wohnen
Azubi-Wohnen stärken – Rot-Grün bringt mehr Wohnheimplätze für Auszubildende auf den Weg
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Angebot an bezahlbarem Wohnraum für Auszubildende in Hamburg deutlich auszubauen. Künftig sollen städtische Flächenpotenziale noch gezielter genutzt und auch private Grundstücke erschlossen werden. Ergänzend sollen auch neue Kooperationsmodelle, etwa im Rahmen des Fachkräftenetzwerks, gefunden und gestärkt werden. Ziel ist es,…
Ähnliche Artikel
Freiwilliges Engagement
Einsamkeit vermeiden – Rot-Grün fördert den sozialen Zusammenhalt
Unfreiwillige Einsamkeit wird immer stärker als Problem mit teils schweren Folgeerscheinungen verstanden. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, dem generationsübergreifenden Phänomen der Einsamkeit mit einer Hamburger Strategie entgegenzuwirken (siehe Anlage). So sollen unter anderem Aus- und Weiterbildungsangebote zur Früherkennung von Einsamkeit geprüft und gegebenenfalls entwickelt werden, lokale…
Freiwilliges Engagement
Für junge Eltern – Mehr Zeit für freiwilliges Engagement
Jungen Eltern fehlt oft die Zeit, um sich freiwillig zu engagieren. Die geförderte Tagesbetreuung könnte dabei gegebenenfalls ein Instrument sein, um ihnen den nötigen Raum für gemeinnützige Tätigkeiten zu geben. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich deshalb dafür ein, dass geprüft wird, ob künftig auch die Zeit für freiwilliges Engagement bei der geförderten…
Freiwilliges Engagement
Neustart für „Forum WIR“ – Starke Hilfen für alle Geflüchteten
SPD und Grüne setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, den Austausch auf dem „Forum WIR“, das in der Flüchtlingshilfe Engagierte mit Verwaltung und Hilfsorganisationen zusammenbringt, zu verstärken (siehe Anlage). So soll das für den 2. September auf Kampnagel geplante Forum genutzt werden, um einen direkten Austausch zwischen Schutzsuchenden, Engagierten, Verwaltung sowie Zivilgesellschaft und…