SPD und Grüne setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, den Austausch auf dem „Forum WIR“, das in der Flüchtlingshilfe Engagierte mit Verwaltung und Hilfsorganisationen zusammenbringt, zu verstärken (siehe Anlage). So soll das für den 2. September auf Kampnagel geplante Forum genutzt werden, um einen direkten Austausch zwischen Schutzsuchenden, Engagierten, Verwaltung sowie Zivilgesellschaft und Politik zu ermöglichen. Der Dialog soll unabhängig von der Herkunft der Schutzsuchenden über die unterschiedlichen Rahmenbedingungen informieren, Probleme analysieren sowie faire und bedarfsorientierte Hilfe bieten. Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges haben zuletzt vor allem viele Menschen aus der Ukraine Zuflucht in Hamburg gesucht. Über den rot-grünen Antrag stimmt die Hamburgische Bürgerschaft am 15. Juni ab.
Dazu Yusuf Uzundag, Sprecher für freiwilliges Engagement der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „In unserem Antrag zum ‚Forum WIR‘ geht es nicht nur um eine bloße Veranstaltung. Es geht um viel mehr: Wir wollen, dass Engagement in unserer Stadt noch stärker wertgeschätzt wird und wir durch einen guten Austausch die Hilfe für alle Geflüchteten in Hamburg langfristig stärken. Hilfesuchende, Helfende und die beteiligten Institutionen profitieren sehr, wenn sie sich gegenseitig ihre Sorgen und Empfindungen kommunizieren. Zweifelsfrei können wir als Stadt von den gemeinnützigen Organisationen Hamburgs lernen, die immer schnell zur Stelle sind, wenn Menschen bei uns aus den verschiedensten Ländern und aufgrund unterschiedlichster Ursachen Schutz suchen.“
Dazu Kazim Abaci, Sprecher für Geflüchtete, Integration und Migration der SPD-Fraktion Hamburg: „Das Forum-Flüchtlingshilfe hat sich in der Arbeit mit Geflüchteten und vielen freiwillig in der Flüchtlingshilfe Engagierten in den vergangenen Jahren sehr bewährt. Auch heute bietet das zum ‚Forum WIR‘ weiterentwickelte Format den Geflüchteten aus der Ukraine hilfreiche Strukturen. Das gilt sowohl für die Gemeinschaft der Ukrainer:innen in Norddeutschland selbst als auch für die vielen Initiativen der Flüchtlingshilfe, die sich in den Hamburger Stadtteilen gebildet und im Bündnis der Hamburger Flüchtlingsinitiativen organisiert haben. Die Situation der Geflüchteten in Hamburg ist teilweise sehr unterschiedlich und entsprechend müssen auch die Hilfen vielfältig sein und angepasst werden. Politik, Verwaltung und freiwillig Engagierte eint die Solidarität mit allen, die ihre Heimat aufgrund von Krieg, Verfolgung oder Unterdrückung verlassen mussten. ‚Forum WIR‘, das bedeutet, sich unterzuhaken und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. So bleibt Hamburg Willkommensstadt und ein Ort, der Freiheit, Sicherheit und ein gutes Leben für alle Geflüchteten bietet.“
Hintergrund
Mit dem Forum Flüchtlingshilfe hat die Stadt seit der Flüchtlingskrise 2015 Instrumente geschaffen, um alle Engagierten in einen guten Kontakt zu Verwaltung und Hilfsorganisationen zu bringen. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte das weiterentwickelte „Forum WIR“, das die ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit in Hamburg umfassend unterstützt, in den vergangenen zwei Jahren nicht in seiner üblichen Form stattfinden. Das nächste „Forum WIR“, mit einem umfassenden Austausch, findet am 2. September auf Kampnagel statt.
Neuste Artikel
Verkehr
Nadelöhr Elbbrücken – Harburger S-Bahn-Strecke optimieren
Nachdem es im Sommer 2022 infolge eines LKW-Brandes unter der Station Elbbrücken zu Behinderungen auf der meist genutzten S-Bahnlinie in Hamburg kam, wollen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die Verlässlichkeit der Harburger-S-Bahn erhöhen. Ein gemeinsamer Antrag sieht vor, den Ausbau und die Modernisierung der S-Bahn-Trasse zwischen Hamburg Hauptbahnhof und Harburg sowie die Digitalisierung der…
Senior*innen
Technische Assistenzsysteme – Selbstbestimmt leben in den eigenen vier Wänden
Damit ältere und eingeschränkte Menschen sicher und unabhängig in ihrer vertrauten Umgebung leben können, wollen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen den Einbau von technischen Assistenzsystemen prüfen. Ambient Assisted Living-Systeme (AAL) schaffen ein barrierefreies Umfeld und tragen so zu einem selbstbestimmten Alltag bei. Über den rot-grünen Antrag wird die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer Sitzung am…
Gesundheit
Geringe Zahl an Organspenden – Rot-Grün will Trendwende einleiten
Die Chance, in Deutschland ein lebensrettendes Spenderorgan zu bekommen, ist im europäischen Vergleich schon seit vielen Jahren erschreckend gering. Auch 2022 ist die Zahl der Organspenden weiter eingebrochen. Mit einem Bürgerschaftsantrag wollen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen nun in Hamburg eine Trendwende einleiten und setzen sich für den Aufbau eines zentralen Organspende-Registers ein. Unter…
Ähnliche Artikel
Freiwilliges Engagement
Nach Anmelderückgang – Neuer Schwung für die Jugendfreiwilligendienste
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen sprechen sich mit einem gemeinsamen Antrag dafür aus, die Jugendfreiwilligendienste stärker zu bewerben (siehe Anlage). Eine öffentlichkeitswirksame Kampagne soll helfen, die zuletzt im Zuge der Corona-Pandemie zurückgegangene Anzahl der Bewerbungen für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) wieder zu erhöhen. Dazu sollen auch die…
Freiwilliges Engagement
Bonuskarte für freiwilliges Engagement – Rot-Grün unterstützt das Ehrenamt
Rund 570.000 Menschen in Hamburg engagieren sich ehrenamtlich und leisten damit einen wichtigen Beitrag für Hamburgs Stadtgesellschaft. Um dieses Engagement künftig noch stärker zu würdigen und die freiwilligen Tätigkeiten gleichzeitig attraktiver zu gestalten, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für die Konzipierung einer Hamburger Engagementkarte ein. Mit diesem neuen Angebot sollen Engagierte nicht…
Freiwilliges Engagement
Freiwilliges Engagement stärken: Hamburger Engagementstrategie weiterentwickeln
Der Hamburger Senat soll das freiwillige Engagement stärken und aktuelle Entwicklungen der Freiwilligenarbeit noch stärker in den Blick nehmen. Das sieht ein Antrag von SPD und Grünen vor, der in der kommenden Bürgerschaftssitzung am 1. September debattiert wird. Dazu sollen der Freiwilligensurvey 2019 und der noch ausstehende Länderbericht für Hamburg hinsichtlich ihrer Bedeutung für das…