Nachdem es im Sommer 2022 infolge eines LKW-Brandes unter der Station Elbbrücken zu Behinderungen auf der meist genutzten S-Bahnlinie in Hamburg kam, wollen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die Verlässlichkeit der Harburger-S-Bahn erhöhen. Ein gemeinsamer Antrag sieht vor, den Ausbau und die Modernisierung der S-Bahn-Trasse zwischen Hamburg Hauptbahnhof und Harburg sowie die Digitalisierung der Strecke zügig voranzutreiben. Zudem soll im Falle von Störungen der Ersatzverkehr optimiert werden. Über den rot-grünen Antrag berät die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer morgigen Sitzung.
Dazu Eva Botzenhart, verkehrspolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Der LKW-Brand an den Elbbrücken hat gezeigt, wie anfällig die S-Bahn-Strecke zwischen Harburg und Hauptbahnhof aktuell für Störungen ist. Nun gilt es, daraus die richtigen Schlüsse für die Zukunft zu ziehen. Wir müssen das Risiko für einen derartigen Störfall so weit wie möglich minimieren und zugleich optimal vorbereitet sein, sollte ein solcher doch noch einmal eintreten. Mit unserem gemeinsamen Antrag wollen wir das Nadelöhr Elbbrücken und die Verbindung zwischen Harburg und Hauptbahnhof deutlich robuster gestalten. Dafür wird ein Störfallkonzept Elbbrücken entwickelt, das sicherstellt, dass Fahrgäst*innen im öffentlichen Personennahverkehr stets zuverlässig von A nach B gebracht werden. Die Maßnahmen sollen zugleich so konzipiert sein, dass sie auch für Störfälle auf anderen Strecken in unserer Stadt angewendet werden können. Ziel ist es, dass bei Großstörungen jederzeit klar ist, was zu tun ist und die Organisation, Durchführung und Kommunikation aus einem Guss erfolgt. Auf diese Weise erhöhen wir langfristig die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Schnellbahnnetzes für alle Menschen in Hamburg und ermöglichen einen reibungslosen Ablauf des alltäglichen Bahnverkehrs.“
Dazu Matthias Czech, Mitglied des Verkehrsausschusses für die SPD-Fraktion Hamburg: „Eine Situation wie im Sommer 2022 darf die Stadt Hamburg nicht noch einmal erleben. Der LKW-Brand unter den Elbbrücken hat sechs Wochen lang zu erheblichen Störungen für täglich 130.000 Fahrgäste geführt: Ersatzmaßnahmen liefen nur langsam an und die Fahrzeit auf der Strecke zwischen dem Hamburger Hauptbahnhof und Harburg hat sich verdoppelt. Bei Störungen auf einer solch sensiblen Strecke, die als Nadelöhr vom Hamburger Süden über die Elbe ins Stadtzentrum gilt, muss besonders zügig und effizient reagiert werden. Mit unserem Antrag wollen wir die Modernisierung der Strecke vorantreiben und damit stark für die Zukunft aufstellen. Denn die Mobilitätswende wird nur gelingen, wenn sich alle Hamburgerinnen und Hamburger sicher sein können, dass sie im ÖPNV zuverlässig an ihr Fahrtziel kommen. Der beschleunigte Ausbau der Infrastruktur auf der S-Bahn-Strecke ist dabei vordringliches Ziel und wird mehr Sicherheit schaffen. Wenn bei etwaigen Beeinträchtigungen zusätzlich noch die Baustellenkoordination in die Pläne eingebunden wird und so die Schienenersatzverkehre über die Elbe reibungslos ablaufen, ist schon viel erreicht.“
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Verkehr
Optimierte Strecke für U5 – Botzenhart: „Die U5 hat die bestmögliche Ausgestaltung verdient“
Der Senat hat heute mitgeteilt, dass die Linienführung der U5 im Innenstadtbereich aufgrund neuer Rahmenbedingungen und Verkehrsmodelle überprüft und optimiert wurde. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt die geplanten Anpassungen und den Verzicht auf einen Halt am Jungfernstieg. Dazu Eva Botzenhart, verkehrspolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Die Stärkung des Bahnhofs Dammtor und des Stephansplatzes als…
Verkehr
Kostengünstiger ÖPNV – SPD und Grüne starten Ticket-Initiative für Senior*innen
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen beauftragen den Senat mit der Einführung eines kostengünstigen ÖPNV-Tickets für Senior*innen. Schon heute profitieren viele Menschen in Hamburg von günstigen Tickets – darunter das kostenfreie Ticket für Schüler*innen und der Sozialrabatt für Leistungsempfänger*innen. Die Hamburgische Bürgerschaft stimmt im Rahmen ihrer heutigen Sitzung über den rot-grünen Antrag ab. Dazu Eva…
Klimaschutz
Mehr Sicherheit auf dem Schulweg – Neue Verkehrskonzepte vor Schulen
Der Weg zur Schule soll künftig in Hamburg noch sicherer werden. Ein gemeinsamer Bürgerschaftsantrag von SPD und Grünen sieht vor, dass alle Hamburger Schulstandorte auf ihre Verkehrssicherheit überprüft werden. Wenn notwendig, sollen für einzelne Schulen neue Verkehrskonzepte entwickelt werden, die die Sicherheit von Schulkindern verbessern (siehe Anlage). Zudem soll an geeigneten Stellen die Einrichtung von…