Bei der neu zu bauenden Sternbrücke wird die nähere Ausgestaltung des Projekts in einer Gestaltungswerkstatt mit Bürger*innenbeteiligung fortgesetzt. Dies sieht ein gemeinsamer Antrag der rot-grünen Regierungsfraktionen zur heutigen Bürgerschaftssitzung vor (siehe Anlage). In die Planung sind die Deutsche Bahn, die Deutsche Stiftung Baukultur sowie namhafte Architektur- und Ingenieurbüros einbezogen. Darüber hinaus soll die Deutsche Bahn ein Büro für Freiraum- und Grünplanung bestimmen, um Grünverluste im Zuge der Bauarbeiten hochwertig auszugleichen und ein deutlich stärker begrüntes Quartier zu ermöglichen. In unmittelbarer Nähe der Sternbrücke soll ein Kulturhaus entstehen, in dem die vom Umbau betroffenen Kultureinrichtungen eine neue Heimat finden können. Unterhalb der Brücke wird der Fokus auf eine zukunftsgerechte Verkehrsplanung gelegt.
Dazu Gerrit Fuß, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Mit dem Neubau der Sternbrücke kommen große Veränderungen auf das Quartier zu: Die einzigartige Clubszene benötigt neue geeignete Orte, das Grün im Quartier soll aufgewertet und der Verkehr auf Stresemannstraße und Max-Brauer-Allee im Sinne der Mobilitätswende mit Busspuren und breiten Radverkehrsanlagen neu geordnet werden. Es ist uns ein großes Anliegen, die Bürger*innen intensiv an den kommenden Aufgaben zu beteiligen. Eine Gestaltungswerkstatt der Deutschen Bahn mit dem Deutschen Bauforum findet derzeit bereits für das Brückenbauwerk statt. Wir möchten, dass das Quartier um die Sternbrücke auch in Zukunft bunt, lebendig und grün bleibt. Darüber hinaus bedarf es weiterhin großer Anstrengungen um die Bahninfrastruktur in Hamburg für die Mobilitätswende fit zu machen. Ein Brückenforum mit Fachleuten aus Denkmalschutz und Baukultur soll künftig die große Zahl an sanierungsbedürftigen Bahnbrücken im Sinne des Stadtbildes begleiten.“
Dazu Ole Thorben Buschhüter, verkehrspolitischer Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „In den nächsten Jahren stehen viele Dutzend Eisenbahnbrücken zur Instandsetzung und Erneuerung an. Aus den engagierten Diskussionen um den Neubau der Sternbrücke ziehen wir die Lehre, dass zukünftig ein fachkundiges Brückenforum diese Brückenbaumaßnahmen begleiten soll, gerade mit Blick auf die Belange des Denkmalschutzes, der Baukultur und des Stadtbildes. Der von der Deutschen Bahn geplante Neubau der Sternbrücke ist unverzichtbar, um die Ziele der Mobilitätswende zu erreichen und die Verkehrsmengen auf und unter der Brücke auch in den nächsten 100 Jahren bewältigen zu können. Das haben die Anhörungen im Verkehrsausschuss deutlich gemacht. Mit unserem Antrag wollen wir einen Dialog darüber anstoßen, wie das Quartier rund um die Sternbrücke nach Abschluss des Brückenneubaus aussehen soll. Wir öffnen Gestaltungsspielräume mit Blick auf die nähere Ausgestaltung der Brücke, das neu zu bauende Kulturhaus sowie die Verkehrs-, Grün- und Freiraumplanung.“
Hintergrund
Die über 100 Jahre alte Sternbrücke in Altona ist baufällig und muss zeitnah durch eine neue Brücke ersetzt werden. Mit 900 Zügen pro Tag trägt die Brücke seit langer Zeit eine Verkehrsmenge, die zur Zeit ihres Baus nicht absehbar war. Die Deutsche Bahn hat ihren Entwurf für die neue Brücke daher Anfang 2020 vorgestellt. Seitdem wird das Projekt von der Öffentlichkeit intensiv begleitet. Der Verkehrsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft hat sich umfassend mit dem Thema befasst und Expert*innen, Bürger*innen sowie den Senat angehört. Die Erkenntnisse aus diesen Sitzungen finden in dem gemeinsamen Antrag der Regierungsfraktionen Berücksichtigung.
Neuste Artikel
Mobilitätswende
Mehr Parkraum für Anwohnende – Rot-Grün will Nachbarschaftsparken ausweiten
In Hamburg verfügen manche Park+Ride-Anlagen über freie Kapazitäten, während in den umliegenden Wohnvierteln der Parkraum knapp ist. Um die Parkmöglichkeiten in den Quartieren besser zu nutzen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Pilotprojekt „Nachbarschaftsparken“ auszuweiten. Dadurch können vorhandene Kapazitäten effizienter genutzt und…
Klimaschutz
91 Prozent nutzen Schüler*innenticket – Domm: „Das ist eine Investition, die sich lohnt!“
Das kostenlose Deutschlandticket für alle Hamburger Schüler*innen erfreut sich großer Beliebtheit: Insgesamt 91 Prozent der Kinder und Jugendlichen quer durch alle Altersgruppen und Bezirke nutzen dieses Angebot. Das geht aus einer Schriftlichen Kleinen Anfrage (SKA) der Grünen Abgeordneten Rosa Domm an den Hamburger Senat hervor. Besonders hoch ist die Nutzungsquote bei den über zehn Jahre…
Klimaschutz
Hitzewelle in Hamburg – Domm: „Die Klimakrise ist hier und jetzt spürbar“
Deutschland hat diese Woche eine extreme Hitzewelle erlebt. Ein solches Wetter beeinträchtigt nicht nur das alltägliche Leben, sondern birgt auch ernste Gesundheitsrisiken und belastet die Natur stark. Immer häufiger auftretendes Extremwetter ist ein alarmierendes Zeichen der fortschreitenden Klimakrise und unterstreicht die Notwendigkeit einer entschlossenen Klimapolitik. Die Grüne Fraktion warnt eindringlich vor den derzeit kursierenden Verharmlosungen…
Ähnliche Artikel
Verkehr
Optimierte Strecke für U5 – Botzenhart: „Die U5 hat die bestmögliche Ausgestaltung verdient“
Der Senat hat heute mitgeteilt, dass die Linienführung der U5 im Innenstadtbereich aufgrund neuer Rahmenbedingungen und Verkehrsmodelle überprüft und optimiert wurde. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt die geplanten Anpassungen und den Verzicht auf einen Halt am Jungfernstieg. Dazu Eva Botzenhart, verkehrspolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Die Stärkung des Bahnhofs Dammtor und des Stephansplatzes als…
Verkehr
Kostengünstiger ÖPNV – SPD und Grüne starten Ticket-Initiative für Senior*innen
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen beauftragen den Senat mit der Einführung eines kostengünstigen ÖPNV-Tickets für Senior*innen. Schon heute profitieren viele Menschen in Hamburg von günstigen Tickets – darunter das kostenfreie Ticket für Schüler*innen und der Sozialrabatt für Leistungsempfänger*innen. Die Hamburgische Bürgerschaft stimmt im Rahmen ihrer heutigen Sitzung über den rot-grünen Antrag ab. Dazu Eva…
Klimaschutz
Mehr Sicherheit auf dem Schulweg – Neue Verkehrskonzepte vor Schulen
Der Weg zur Schule soll künftig in Hamburg noch sicherer werden. Ein gemeinsamer Bürgerschaftsantrag von SPD und Grünen sieht vor, dass alle Hamburger Schulstandorte auf ihre Verkehrssicherheit überprüft werden. Wenn notwendig, sollen für einzelne Schulen neue Verkehrskonzepte entwickelt werden, die die Sicherheit von Schulkindern verbessern (siehe Anlage). Zudem soll an geeigneten Stellen die Einrichtung von…