Die Hamburger Regierungsfraktionen unterstützen das zivilgesellschaftliche Engagement für Geflüchtete mit jeweils 100.000 Euro in den Jahren 2023 und 2024. Einen entsprechenden Antrag verabschiedeten SPD und Grüne im vergangenen Jahr, nun wurde die dazugehörige Förderrichtlinie veröffentlicht. Mit den finanziellen Mitteln sollen gemeinnützige Organisationen gestärkt werden, die Geflüchtete unterstützen oder sich in der Seenotrettung engagieren. Eine Bewerbung für die Förderung ist noch bis zum 17. November 2023 möglich. Die Grüne Fraktion Hamburg appelliert an alle Interessierten, sich für eine Förderung zu bewerben.
Dazu Alske Freter, Sprecherin für Internationales der Grünen Fraktion Hamburg: „Hamburg hat gegenüber dem Bund immer wieder seine große Bereitschaft zur Aufnahme Geflüchteter deutlich gemacht, auch oberhalb der üblichen Verteilungsschlüssel. Zuletzt etwa bei der Aufnahme von Menschen, die aus Afghanistan evakuiert werden mussten, und die in Hamburg einen sicheren Zufluchtsort vorfanden. Neben den Bemühungen der Stadt setzen sich auch viele gemeinnützige Organisationen national und international für Geflüchtete ein. Als Regierungsfraktion ist es uns ein Anliegen, dieses wichtige Engagement aktiv zu unterstützen – nicht nur in Sonntagsreden, sondern mit konkreten finanziellen Mitteln. Bereits im vergangenen Jahr haben wir mit einem Bürgerschaftsantrag eine Förderung von insgesamt jeweils 100.000 Euro in diesem und kommenden Jahr auf den Weg gebracht. Als Grüne sind wir treibende Kraft bei der Unterstützung des zivilgesellschaftlichen Engagements für Geflüchtete. Umso erfreulicher ist es, dass die dazugehörige Förderrichtlinie nun steht und gemeinnützige Organisationen sich um Unterstützung bewerben können. In der aktuellen Weltlage, in der Flucht und Vertreibung ein nie gekanntes Ausmaß haben, ist es umso wichtiger, dass die zivilgesellschaftliche Hilfe gestärkt wird. Die nun bereitstehende Förderung leistet einen wichtigen Beitrag, dass Hamburg sich gegen einseitige Abschottung stellt und weiterhin als sicherer Hafen für Geflüchtete dient.“
Weitere Informationen:
Die Antragsformulare können hier im Downloadbereich runtergeladen werden: https://www.hamburg.de/foerderrichtlinie-fe/
Die Formulare müssen vollständig ausgefüllt, ausgedruckt und handschriftlich unterzeichnet an die Hamburger Sozialbehörde geschickt werden.
Für Rückfragen steht das Referat zur Förderung des freiwilligen Engagements in der Sozialbehörde zur Verfügung:
E-Mail: engagement@soziales.hamburg.de
Tel.: (040) 428 63 6578
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Entscheidung zum Volksbegehren – Lorenzen: „Netto-Null-Versiegelung ist unser ausdrückliches Ziel“
Am heutigen Freitag hat das Hamburgische Verfassungsgericht über die Durchführung des Volksbegehrens „Rettet Hamburgs Grün – Klimaschutz jetzt!“ entschieden. Demnach ist die Vorlage der Volksinitiative nicht mit höherrangigem Recht vereinbar und in der Folge unzulässig. Hauptforderung der Initiative war es, alle Flächen, die als Gehölz, Wald oder Landwirtschaft sowie Sport-, Freizeit- oder Erholungsflächen ausgewiesen und…
Öffentliche Unternehmen
Arbeiten für Hamburg – Öffentliche Unternehmen auf gutem Kurs
Über 70.000 Menschen arbeiten in Hamburgs städtischen Unternehmen. Diese werden seit 2020 durch die von Rot-Grün auf den Weg gebrachte Hamburger Stadtwirtschaftsstrategie an den Leitlinien der finanziellen Nachhaltigkeit, der Ökologie und sozial gerechter Arbeitsbedingungen ausgerichtet. Eine Antwort des Senats auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten René Gögge (Grüne) und Markus Schreiber (SPD) zeigt nun…
Verbraucher*innenschutz
EuGH-Urteil zu Bonitäts-Scoring – Kern: „Die Bonität der Verbraucher*innen muss gerecht und umfassend bewertet werden“
Viele Unternehmen entscheiden über die Vertragsbeziehungen mit Kund*innen ausschließlich auf Basis des Bonitätsscores der Schufa. Am heutigen Donnerstag hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) dieses Verfahren für rechtswidrig erklärt. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diese Entscheidung als wichtigen Schritt für den Schutz von Verbraucher*innen und plädiert für ein transparenteres Verfahren und gerechtere Regelungen bei Vertragsabschlüssen. Dazu Lisa…
Ähnliche Artikel
Internationales
UN-Atomwaffenverbot: „Ein historischer Tag für die Friedensbewegung“
Morgen, am 22. Januar, tritt das UN-Abkommen in Kraft, das Atomwaffen völkerrechtlich verbietet. Dieser Meilenstein zur Ächtung von Atomwaffen ist ein großer Erfolg der Initiative ICAN (International Campaign to Abolish Nuclear Weapons), die diesen Vertrag vorangetrieben hat. Deutschland sowie die Atommächte haben es bislang leider abgelehnt, sich diesem Abkommen anzuschließen. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion sprach sich bereits im…
Bürgerschaft
Aktuelle Stunde zum Brexit: Hamburger Britinnen und Briten gehören zu uns!
Nach dem gescheiterten Brexit-Abkommen im britischen Unterhaus ist ein harter Brexit immer wahrscheinlicher. Neben vielfältigen wirtschaftspolitischen Konsequenzen hätte ein ungeordneter Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union auch Folgen für die britischen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger in Hamburg, die hier ihren Lebensmittelpunkt gefunden haben – sie würden zum Beispiel ihren Aufenthaltsstatus verlieren. Um solche unbilligen Härten für…
G20
Klimaschutz, globale Gerechtigkeit, Gesundheit und Frauenrechte – die Welt braucht Lösungen vom G20-Gipfel
Die Hamburgische Bürgerschaft beschäftigt sich sowohl in der Aktuellen Stunde als auch in den Debatten mit dem kommenden G20-Gipfel in Hamburg. Neben den bereits häufig geführten Debatten um Demonstrationen geht es dabei sehr stark auch um die inhaltlichen Fragen beim Gipfel. Aus Sicht der Grünen Bürgerschaftsfraktion braucht die Welt dringend neue Lösungen oder zumindest Impulse –…